In der vorliegenden Arbeit zu dem Thema ‚Stress – was tun?’ wird ein Einblick hinsichtlich dessen gewähren, was eine Stresssituation hervorrufen, verringern und vermeiden kann. Es werden zunächst die wichtigsten Begriffe bezüglich dieser Thematik geklärt. Es werden zwei Stressmodelle vorgestellt. Zum einen das Stressmodell von Lazarus, welches sich auf Problem- und Emotionsorientierung im Bezug auf das Bewältigen von Stress konzentriert und zum anderen das ressourcenorientierte Modell, welches sich auf eine Erhaltung von persönlichen Ressourcen eines jeden Menschen stützt. Des Weiteren wird auf einige spezielle Bewältigungsstrategien eingegangen, worin dargestellt wird, auf welche Weise ein Individuum in optimaler Weise mit seinem Stress umgehen kann. Letztlich erfolgt im Anhang die Auswertung zweier selbst geführter Personenumfragen, wodurch deutlich wird, dass jeder Mensch eine andere Empfindung von Stress und den auslösenden Faktoren besitzt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung Stress
- Eu-Stress; Dis-Stress - zwei Energiephänomene
- Akuter Stress; Chronischer Stress/Dauerstress
- Stressmodell von Lazarus
- Kognitive Bewertung
- Stressbewältigung
- Informationssuche
- direkte Aktionen
- Aktionshemmung
- Intrapsychische Bewältigung
- Theorie der Ressourcenerhaltung
- Grundannahmen
- Individuelle und gemeinsame Stressbewältigung
- Spezielle Stressbewältigungsstrategien
- Zeit- und persönliches Projektmanagement
- Selbstmanagement
- Stresstransformation
- Innerer Druckabbau durch Sportaktivitäten
- Richtige Atmung
- Lachen als Stressventil
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Anlagenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit "Stress was tun?" befasst sich mit dem Thema Stress, insbesondere mit den Aspekten seiner Entstehung, Verringerung und Vermeidung. Die Arbeit analysiert zunächst wichtige Begriffe und Konzepte im Zusammenhang mit Stress und präsentiert zwei einflussreiche Stressmodelle: das Stressmodell von Lazarus und die Theorie der Ressourcenerhaltung. Des Weiteren werden spezielle Stressbewältigungsstrategien untersucht, um zu erforschen, wie Individuen Stress optimal bewältigen können. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Ansätze zur Stressbewältigung und verdeutlicht die Bedeutung der individuellen Stresswahrnehmung und der Faktoren, die Stress auslösen können.
- Definition von Stress und seine verschiedenen Formen (Eu-Stress, Dis-Stress, akuter und chronischer Stress)
- Die Rolle kognitiver Bewertung und Stressbewältigung im Stressmodell von Lazarus
- Die Theorie der Ressourcenerhaltung und die Bedeutung von persönlichen Ressourcen für die Stressbewältigung
- Analyse verschiedener Stressbewältigungsstrategien, sowohl auf individueller als auch auf gemeinsamer Ebene
- Die Auswirkungen von Stress auf die körperliche und geistige Gesundheit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Stress ein und beschreibt die Ziele und den Aufbau der Seminararbeit. Sie stellt die Bedeutung der Stressbewältigung und die Relevanz des Themas für den Einzelnen heraus.
- Begriffsklärung Stress: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Stress" aus wissenschaftlicher Perspektive und untersucht die verschiedenen Facetten von Stress. Es werden die unterschiedlichen Stressoren (Stressfaktoren) und die Auswirkungen von Stress auf den Organismus beleuchtet.
- Eu-Stress; Dis-Stress - zwei Energiephänomene: Dieses Kapitel unterscheidet zwischen Eu-Stress (angenehmer Stress) und Dis-Stress (krankmachender Stress) und erläutert ihre Auswirkungen auf das menschliche Verhalten und Wohlbefinden.
- Akuter Stress; Chronischer Stress/Dauerstress: Dieses Kapitel beschreibt die beiden Arten von Stress: akuter Stress, der kurzfristig auftritt, und chronischer Stress, der über einen längeren Zeitraum andauert. Es werden die Folgen beider Stressformen für die körperliche und psychische Gesundheit dargestellt.
- Stressmodell von Lazarus: Dieses Kapitel präsentiert das Stressmodell von Lazarus, welches Stress als Interaktion zwischen der Umwelt und der Person definiert. Es werden die zwei zentralen Prozesse der kognitiven Bewertung und der Stressbewältigung (Coping) im Detail erläutert.
- Kognitive Bewertung: Dieses Kapitel erklärt den Prozess der kognitiven Bewertung im Stressmodell von Lazarus. Es zeigt, wie Menschen Situationen und Stressoren bewerten und welche Auswirkungen diese Bewertung auf die Stressreaktion haben.
- Stressbewältigung: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Stressbewältigungsstrategien, die Menschen nutzen können, um mit Stresssituationen umzugehen. Es werden die verschiedenen Ansätze und Techniken zur Bewältigung von Stress vorgestellt.
- Theorie der Ressourcenerhaltung: Dieses Kapitel behandelt die Theorie der Ressourcenerhaltung, die die Bedeutung von persönlichen Ressourcen für die Stressbewältigung betont. Es werden die Grundannahmen der Theorie erläutert und die Bedeutung von Ressourcen für die Gesundheit und das Wohlbefinden dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit "Stress was tun?" beschäftigt sich mit den zentralen Themen Stress, Stressbewältigung und Ressourcenorientierung. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen gehören: Stressoren, kognitiv Bewertung, Stressbewältigung (Coping), Eu-Stress, Dis-Stress, akuter und chronischer Stress, transaktionale Stresstheorie, Theorie der Ressourcenerhaltung, Selbstmanagement, Zeitmanagement, Projektmanagement, Stresstransformation, körperliche und psychische Gesundheit.
- Quote paper
- Claudia Mueller (Author), 2008, Verhalten in Stresssituationen. Begriffe, Modelle und Bewältigungsstrategien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162459