Das Thema der Seminararbeit ist ein Vergleich zweier Auszüge der Heiligenviten "Leben des Heiligen
Bekennerbischofs Martin" von Sulpicius Severus und "Erste Lebensbeschreibung des Heiligen Franziskus
von Assissi" von Thomas von Celano miteinander und mit ihren biblischen Vorbildern. Um das Thema
besser bearbeiten zu können, wird zuerst der Punkt "Hagiographie" besprochen. Daraufhin folgt
"Sulpicius Severus: Leben des Heiligen Bekennerbischofs Martin" und "Thomas von Celano: Erste
Lebensbeschreibung des Heiligen Franziskus von Assissi". Als nächstes werden ihre biblischen Vorbilder
vorgestellt. Die Arbeit schließt mit dem Vergleich der beiden Textstellen miteinander und mit ihren
biblischen Vorbildern und den Eigenarten hagiographischer Texte.
Der Gliederungspunkt "Hagiographie" beinhaltet zuerst eine Definition, dann eine Klassifizierung der
Hagiographie in verschiedene Untergruppen und zuletzt ihre Entwicklung in der Alten Kirchen und in der
römisch- katholischen Kirche im Mittelalter.
"Sulpicius Severus: Leben des Heiligen Bekennerbischofs Martin" setzt sich aus biographischen Daten zu
Martin von Tours und zu Sulpicius Severus, Vorstellung seines Werkes und der Analyse der Kapitel 16
und 17 zusammen.
Unter "Thomas von Celano: Erste Lebensbeschreibung des Heiligen Franziskus von Assissi" befinden
sich biographische Daten zu Franziskus von Assissi, Thomas von Celano, die Vorstellung seines Werkes
und die Analyse der Kapitel XXIII und XXVI.
Als biblische Vorbilder werden die Stellen Mk 2, 1- 12, Heilung eines Gelähmten, und Mt 8, 28- 34,
Heilung der Besessenen von Gadara, herbeigezogen.
Der Punkt "Vergleich der beiden Textstellen" gliedert sich in analytischer und hagiographischer
Vergleich. Ebenfalls wird ein Vergleich mit den biblischen Vorbildern angefügt.
Zum Schluß werden noch die Eigenarten hagiographischer Texte aufgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung in die Seminararbeit
- Hagiographie
- Definition
- Klassifizierung
- Entwicklung
- Entwicklung in der Alten Kirche
- Entwicklung in der Römisch-katholischen Kirche im Mittelalter
- Sulpicius Severus: Leben des Heiligen Bekennerbischofs Martin
- Biographische Daten zu Martin von Tours
- Biographische Daten zu Sulpicius Severus
- Vorstellung des Werkes von Sulpicius Severus
- Analyse der Kapitel 16 und 17
- Thomas von Celano: Erste Lebensbeschreibung des Heiligen Franziskus von Assissi
- Biographische Daten zu Franziskus von Assissi
- Biographische Daten zu Thomas von Celano
- Vorstellung des Werkes von Thomas von Celano
- Analyse der Kapitel XXIII und XXVI
- Biblische Vorbilder
- Heilung eines Gelähmten, Mk 2,1- 12
- Heilung der Besessenen von Gadara, Mt 8, 28- 34
- Vergleich der beiden Texte
- Analytischer Vergleich
- Gemeinsamkeiten
- Unterschiede
- Hagiographischer Vergleich
- Vergleich mit ihren biblischen Vorbildern
- Vergleich mit Mk 2, 1- 12
- Vergleich mit Mt 8, 28- 34
- Analytischer Vergleich
- Eigenschaften hagiographischer Schriften
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit setzt sich zum Ziel, zwei Auszüge aus Heiligenviten, "Leben des Heiligen Bekennerbischofs Martin" von Sulpicius Severus und "Erste Lebensbeschreibung des Heiligen Franziskus von Assissi" von Thomas von Celano, miteinander und mit ihren biblischen Vorbildern zu vergleichen.
- Hagiographie als literarisches Genre und seine Entwicklung
- Analyse der Heiligenviten von Sulpicius Severus und Thomas von Celano
- Identifizierung von biblischen Vorbildern in den Heiligenviten
- Vergleich der beiden Texte in Bezug auf Stil, Inhalt und hagiographische Elemente
- Analyse der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Heiligenviten und ihren biblischen Vorbildern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Der Gliederungspunkt "Hagiographie" befasst sich mit der Definition, Klassifizierung und Entwicklung der Hagiographie. Dabei werden sowohl die Entwicklung in der Alten Kirche als auch die Entwicklung in der Römisch-katholischen Kirche im Mittelalter betrachtet.
Die Kapitel "Sulpicius Severus: Leben des Heiligen Bekennerbischofs Martin" und "Thomas von Celano: Erste Lebensbeschreibung des Heiligen Franziskus von Assissi" bieten jeweils biographische Daten zu den Heiligen und den Autoren, sowie eine Vorstellung des Werkes und eine Analyse ausgewählter Kapitel.
Der Abschnitt "Biblische Vorbilder" stellt die Stellen Mk 2, 1- 12 (Heilung eines Gelähmten) und Mt 8, 28- 34 (Heilung der Besessenen von Gadara) vor, die als Vorbilder für die Heilungswunder in den Heiligenviten dienen.
Der Vergleich der beiden Textstellen erfolgt in den Abschnitten "Analytischer Vergleich" und "Hagiographischer Vergleich". Im analytischen Vergleich werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Texte betrachtet, während der hagiographische Vergleich die spezifischen hagiographischen Elemente in den beiden Heiligenviten analysiert.
Der Abschnitt "Vergleich mit ihren biblischen Vorbildern" setzt die beiden Heiligenviten in Bezug zu den biblischen Vorbildern und analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Hagiographie, Heiligenleben, Vergleich, biblische Vorbilder, Sulpicius Severus, Martin von Tours, Thomas von Celano, Franziskus von Assissi, Heilungswunder, Märtyrerkult.
- Quote paper
- Katharina Kaiser (Author), 2000, Vergleich von Ausschnitten aus "Leben des Heiligen Bekennerbischofs Martin" von Sulpicius Severus und "Erste Lebensbeschreibung des Heiligen Franziskus von Assissi" von Thomas von Celano, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16221