Im Zeitalter von Globalisierung und internationaler Zusammenarbeit sehen sich heute viele Unternehmen mit den Herausforderungen interkultureller Kooperation konfrontiert. Um diese bewältigen zu können, stehen inzwischen zahlreiche verschiedene Methoden zur Entwicklung von interkultureller Kompetenz zur Verfügung, die auf die Begegnung zwischen den Kulturen vorbereiten sollen. Neben der Simulation entsprechender Situationen und dem Analysieren anderer Kulturen ist immer häufiger auch das Reflektieren über die eigene Kultur wichtiger Bestandteil interkultureller Trainings. Das soll vor allem dabei helfen, ein objektiveres Bild über interkulturelle Missverständnisse und Konflikte zu erhalten, aber auch ein Umdenken bewirken, weg von der Idee, dass die Welt vorwiegend vom eigenen Standpunkt aus betrachtet werden sollte. Durch die Analyse der eigenen Kultur kann die Perspektive des Gegenübers und somit auch sein Verhalten und seine Reaktionen in interkulturellen Situationen schließlich besser verstanden werden.
Auch die Diplom-Psychologin und Diplom-Religionspädagogin Sylvia Schroll-Machl will auf diese Weise interkulturelles Verständnis schaffen. Ihr 227 Seiten starkes Werk „Die Deutschen – Wir Deutsche. Fremdwahrnehmung und Selbstsicht im Berufsleben.“ bietet einen Einblick in die deutsche, in diesem Falle also in die eigene Kultur und wendet somit quasi interkulturelle Analysemethoden auf sich selbst an. In der Untersuchung von sieben ‚typisch deutschen‘ Kulturstandards beleuchtet die Autorin die Hintergründe der eigenen, kulturbedingten Verhaltensweisen und bemüht sich gleichzeitig um Aufklärung über die Interpretation von und den Umgang mit solchen Kulturstandards. Ihre Arbeit soll dabei vor allem praxisbezogen und schlichtweg nützlich für tatsächliche interkulturelle Begegnungen, vorwiegend im Beruf, sein. Die vorliegende dritte Auflage des Werks erschien im Jahre 2007 durch den Verlag Vandenhoeck&Ruprecht in Göttingen und ist für rund 25,90 Euro in Buchhandlungen und entsprechenden Online-Versandhäusern zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Inhalt
- Darstellungsform
- Kontext
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch „Die Deutschen Wir Deutsche. Fremdwahrnehmung und Selbstsicht im Berufsleben.“ von Sylvia Schroll-Machl analysiert die deutsche Kultur anhand von sieben typischen Kulturstandards. Es zielt darauf ab, interkulturelles Verständnis im Berufsleben zu fördern, indem es die eigenen kulturellen Prägungen beleuchtet und Handlungsempfehlungen für den Umgang mit interkulturellen Herausforderungen gibt.
- Reflexion der eigenen Kultur
- Analyse von Kulturstandards
- Verständnis von interkulturellen Missverständnissen
- Entwicklung interkultureller Kompetenz
- Praxisbezogene Handlungsempfehlungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die Notwendigkeit der Reflexion der eigenen Kultur im Kontext der Globalisierung und interkultureller Zusammenarbeit. Schroll-Machl argumentiert, dass die Analyse der eigenen Kultur das Verständnis von Fremdkulturen fördert und somit zu einem objektiveren Umgang mit interkulturellen Missverständnissen und Konflikten führt.
Inhalt
Das Kapitel „Inhalt“ führt die sieben Kulturstandards ein, die im Buch untersucht werden: Sachorientierung, Wertschätzung von Strukturen und Regeln, regelorientierte, internalisierte Kontrolle, Zeitplanung, die Trennung von Persönlichkeits-Lebensbereichen, „Schwacher Kontext“ als Kommunikationsstil und Individualismus. Jeder Kulturstandard wird definiert, seine Bedeutung erläutert und in einen historischen Kontext eingeordnet. Schroll-Machl analysiert die Vor- und Nachteile jedes Kulturstandards und gibt Handlungsempfehlungen für den Umgang mit den jeweiligen Verhaltensmustern.
Darstellungsform
Dieses Kapitel beschreibt die äußere Gestaltung des Buches sowie die didaktische Aufbereitung des Inhalts. Schroll-Machl verfolgt einen praxisorientierten Ansatz, um das Werk für ein breites Publikum zugänglich zu machen. Die Autorin verwendet klare Formulierungen, strukturiert die Inhalte übersichtlich und unterstützt das Verständnis durch Tabellen, Illustrationen und Stichpunktartige Darstellungen.
Kontext
Der Abschnitt „Kontext“ beleuchtet die wachsende Bedeutung von interkultureller Kompetenz im Zuge der Globalisierung und der zunehmenden internationalen Zusammenarbeit. Die Autorin stellt heraus, dass kulturelle Unterschiede zu Missverständnissen, Antipathie und letztendlich zu fehlgeschlagenen internationalen Kooperationen führen können.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Konzepte des Buches sind: interkulturelle Kompetenz, Kulturstandards, deutsche Kultur, Fremdwahrnehmung, Selbstsicht, interkulturelle Missverständnisse, interkulturelle Konflikte, Globalisierung, internationale Zusammenarbeit, Praxisbezug, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Katharina Grimm (Author), 2010, Wer die Deutschen sind, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162074