Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung gilt weltweit als häufigste kinderpsychiatrische Diagnose. In Deutschland sind ca. 320.000 Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 16 Jahren betroffen (vgl. Skrodzki, 2000, S.76). Gleichzeitig gehört ADHS zu den „besterforschtesten Störungsbildern des Kindes- und Jugendalters“ (Döpfner & Lehmkuhl, 1995, S.169). Doch es handelt sich um ein „zersplittertes Forschungsgebiet“ (Hamsen, 2003, S.3), denn noch immer besteht keine Einigkeit darüber, welchen theoretischen Konstrukten das Störungsbild zugrunde liegt.
Die Brisanz des Themas ist groß, davon zeugen mittlerweile über 50 000 Webseiten sowie unzählige Veröffentlichungen. Die Gründe hierfür reichen vom „menschlichen Bestreben nach Ordnung, Klassifizierung und [der] Erklärung [eines] störenden Verhaltens bis hin zu handfesten ökonomischen Interessen“ (Hamsen, Beudels, Hölter in Sportpsychologie, 2004, S.91). In der Diskussion um den zunehmenden Auftrag des Sportunterrichts, gesundheitserzieherisch tätig zu werden, gewinnt auch die Frage nach schulinterner Förderung hyperaktiver Kinder an Bedeutung, ebenso wie die Frage, welche Aufgaben dem Sportunterricht in dieser Hinsicht zukommen.
Ein persönliches Interesse, die Thematik aus sportpsychologischer Sicht zu beleuchten, entspringt zudem aus dem engen Verhältnis der Symptomatik mit der Bewegung, denn Hyperaktivität, eines der Kernsymptome der Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung, stellt eine ausgeprägte Form motorischer Auffälligkeiten dar.
Die Arbeit gliedert sich in drei große Teilbereiche. Zunächst soll ein theoretischer Zugang zum Themenschwerpunkt Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung geschaffen werden, der das Störungsbild unter klinischen, psychologischen und sozialen Aspekte beleuchtet. Darüber hinaus sollen in einem zweiten Teil Konzepte der Bewegungsförderung aufgezeigt und verschiedene Möglichkeiten bewegungsorientierter Förderung von hyperaktiven Kindern vorgestellt werden. Im didaktischen Teil der Arbeit sollen diese Konzepte auf ihrer Umsetzbarkeit im Sportunterricht der Sekundarstufe I überprüft werden und eine realistische Einschätzung auf die Möglichkeiten schulinterner Förderung gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition und Klassifikation von ADHS
- Primäre Symptomatik
- Aufmerksamkeitsstörung
- Impulsivität
- Hyperaktivität
- Sekundäre Symptomatik und Komorbiditäten
- Bedingungen für ADHS
- Biologische Bedingungen
- Genetische Bedingungen
- Hirnstrukturelle und funktionelle Bedingungen
- Psychologische Bedingungen
- Soziale Bedingungen
- Biologische Bedingungen
- Interventionen
- Medikamentöse Intervention
- Psychologische Intervention
- Soziale Intervention
- Zwischenresümee: Von den Klassifizierung zur Förderung
- Systematische Einteilung bewegungsfördernder Konzepte (nach Seewald)
- Ziele und methodische Prinzipien bewegungsorientierter Förderung
- Bewegungsverhalten bei Kindern mit ADHS
- Der hypertone ADHS-Typ
- Der hypotone ADHS- Typ
- Körperliche Fitness
- Zwischenresümee: Vom spezifischen Bewegungsverhalten zur bewegungsorientierten Förderung
- Bewegungsfördernde Konzepte
- Die Ergotherapie
- Die Sensorische Integration nach Jean Ayres
- Die Psychomotorik
- Psychomotorische Übungsbehandlung nach Kiphard
- Exkurs: Schwimmen
- Exkurs: Trampolin
- Exkurs: Ringen und Raufen
- Exkurs: Entspannung
- Resümee: Lernen und Fördern durch Bewegung
- Die Ergotherapie
- Bewegungsangebote im Schullalltag
- Integration bewegungsorientierter Förderung hyperaktiver Kinder im Sportunterricht der Sekundarstufe I
- Struktur und Rahmenbedingungen einer Sportstunde mit hyperaktiven Kindern
- Exemplarisches Modul eines Stundenaufbaus zur Förderung und Schulung hyperaktiver Kinder
- Geeignete Sportarten und Freizeitaktivitäten für Kinder mit ADHS
- Bewegungsorientierte Förderung von AHDS- Kindern im Rahmen eines schulischen Förderprogramms
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit der bewegungsorientierten Förderung von Kindern mit ADHS im Sportunterricht der Sekundarstufe I. Das Hauptziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis für das Störungsbild ADHS zu schaffen, verschiedene Konzepte der Bewegungsförderung aufzuzeigen und ihre Anwendungsmöglichkeiten im Schulsport zu beleuchten.
- Definition und Klassifikation von ADHS
- Primäre und sekundäre Symptomatik von ADHS
- Biologische, psychologische und soziale Bedingungen von ADHS
- Bewegungsförderung als Intervention für Kinder mit ADHS
- Umsetzung von Konzepten der Bewegungsförderung im Sportunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Definition und Klassifikation von ADHS, wobei die drei Kernsymptome - Aufmerksamkeitsstörung, Impulsivität und Hyperaktivität - sowie sekundäre Symptome und Komorbiditäten beleuchtet werden. Anschließend werden die biologischen, psychologischen und sozialen Bedingungen, die zu ADHS beitragen, untersucht. Der Fokus liegt dann auf Interventionen, die sowohl medikamentöse als auch psychologische und soziale Ansätze umfassen.
Die Arbeit widmet sich ausführlich dem Konzept der bewegungsorientierten Förderung und untersucht die Ziele und methodischen Prinzipien dieser Vorgehensweise. In diesem Zusammenhang werden verschiedene Konzepte wie Ergotherapie, Psychomotorik und spezifische Sportarten wie Schwimmen, Trampolinspringen, Ringen und Raufen vorgestellt.
Im letzten Abschnitt werden konkrete Möglichkeiten zur Integration bewegungsorientierter Förderung von Kindern mit ADHS in den Sportunterricht der Sekundarstufe I erörtert. Hierbei werden die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen hyperaktiver Kinder im Sportunterricht betrachtet und konkrete Beispiele für den Stundenaufbau und die Auswahl geeigneter Sportarten gegeben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen der Arbeit sind: Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Bewegungsförderung, Sportunterricht, Sekundarstufe I, Intervention, Ergotherapie, Psychomotorik, Sensorische Integration, hyperaktive Kinder, Stundenaufbau, geeignete Sportarten, Förderprogramme.
- Quote paper
- Maximiliane Hofbauer (Author), 2006, Bewegungsorientierte Förderung von Kindern mit ADHS (Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom Hyperaktivitätsstörung), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162014