Bu ödevde otobiyografik metinlerin neden ortaya çıktığı ve nasıl bir dil ve anlatım tekniği kullandığı örneklerle anlatılacaktır. Okullardaki Türkçe derslerinin konularından birisi olan otobiyografi, öğrencilere öğretilirken acaba hangi metodlarla öğretilmelidir. Türk edebiyatında otobiyografisini yazan birçok yazar vardır .Fakat biz bunların arasından şu an en tanınmış yazarımız olan ve hatta son zamanlarda uluslararası alanda da başarılara imza atmış bir edebiyatçımız olan Orhan Pamuk' un ''İSTANBUL'' isimli, kendi hayatından anı ve hatıralarını anlattığı kitabı seçtik. Bu ve bunun dışındaki birçok otobiyografik metinlerde de görüleceği gibi, otobiyografik yazılar ,geçmiş olayları hikaye ederken, anlatırken bugünün dilini kullanırlar. Anlatan kişi, geçmişte yaşayan, o olayları içinde bulunduğu zamanda tecrübe eden kişi değildir . Bu durumda anlatılanların doğru olarak hatırlanabilme olasılığı nedir? Neden okuyucu bir otobiyografide mutluluk ifade eden olayları okuduktan sonra daha geç unutur? Bu ve buna benzer soruların yanıtlarına ödevde yer verilmeye çalışıldı. Bunun dışında kitabın dil, yapı ve içerik yönünden incelenmesi de yapıldı. Ayrıca Orhan Pamuk’ un özgeçmişine de kısaca yer verildi.
Inhaltsverzeichnis
- Giriş
- 1. Kitap Üzerine İncelemeler
- 1.1. Erste Eindrücke
- 1.2. Orhan Pamuk's Leben
- 1.2.1. Veröffentlichte Werke
- 1.2.2. Gewonnene Preise
- 1.3. Textbeschreibung
- 1.3.1. Sprache
- 1.3.2. Struktur
- 1.3.3. Innere Struktur
- 1.3.4. Inhalt
- 1.4. Schlussfolgerung
- 2. Theorie
- 2.1. Was ist eine Autobiografie?
- 2.2. Roy Pascal und seine Theorie
- 2.3. Schlussfolgerung
- 3. Didaktische Anwendung
- 3.1. Didaktische Begründung
- 3.2. Dersanwendung
- 3.3. Dersablauf
- 3.3.1. Klasse
- 3.3.2. Ziele
- 3.3.3. Spiel
- 3.3.4. Zweite Lektion
- 3.4. Schlussfolgerung
- 4. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Entstehung von autobiografischen Texten und beleuchtet deren sprachliche und narrative Techniken. Die Studie analysiert dabei das Werk "İSTANBUL" von Orhan Pamuk und diskutiert die Frage nach geeigneten Lehrmethoden für autobiografische Texte im Türkischunterricht. Im Fokus der Untersuchung stehen die Herausforderungen der Erinnerung an vergangene Ereignisse und deren sprachliche Darstellung.
- Die Entstehung und Entwicklung von autobiografischen Texten
- Sprachliche Besonderheiten autobiografischer Werke
- Die Rolle der Erinnerung und der subjektiven Perspektive in autobiografischen Texten
- Die didaktische Einbindung von autobiografischen Texten im Türkischunterricht
- Die Analyse des Romans "İSTANBUL" von Orhan Pamuk als Beispiel für einen autobiografischen Text
Zusammenfassung der Kapitel
Das Kapitel "Giriş" bietet eine allgemeine Einführung in das Thema Autobiografie und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit dar. Die Analyse des Romans "İSTANBUL" von Orhan Pamuk bildet den Schwerpunkt des ersten Kapitels "Kitap Üzerine İncelemeler". Hierbei werden die ersten Eindrücke vom Werk, die Biografie des Autors, die Textbeschreibung und die Schlussfolgerungen vorgestellt. Das zweite Kapitel "Theorie" widmet sich der Definition und verschiedenen Theorien zur Autobiografie. Hierbei wird besonders auf die Theorie von Roy Pascal eingegangen. Das dritte Kapitel "Didaktik Uygulama" befasst sich mit der didaktischen Anwendung von Autobiografien im Unterricht, wobei die didaktische Begründung und die konkrete Unterrichtsgestaltung im Vordergrund stehen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Autobiografie, Erinnerung, Sprache, Literaturanalyse, Didaktik, Türkischunterricht, Orhan Pamuk, "İSTANBUL", narrative Techniken und subjektive Perspektive. Die Studie befasst sich mit der Frage, wie autobiografische Texte in didaktischer Hinsicht sinnvoll in den Unterricht integriert werden können, um Schülerinnen und Schülern die Besonderheiten dieser Textgattung näher zu bringen.
- Arbeit zitieren
- Murathan Icyer (Autor:in), 2006, Autobiographie - Istanbul - Orhan Pamuk, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161906