Lehrer haben eine verantwortungsvolle Aufgabe. Sie sollen die Klasse führen und den Schüler und Schülerinnen Wissen und Kompetenzen vermitteln. Darüber hinaus sollen sie ihre Begabungen erkennen und fördern, sowie ein lernförderndes Klima erzeugen. Jedoch sind das nur wenige der zentralen Aufgaben in der täglichen Lehrerarbeit. Ihr Ziel ist es, dass die Schüler und Schülerinnen am Ende ihrer Schulzeit selbständig denken und verantwortungsbewusst Handeln können. Um dieses Ziel erreichen zu können, ist es wichtig, dass der Lehrer seinen Schülern einen bestimmten Weg vorgibt und in der Lage ist sie zu führen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Führung
- Lehrer als Führungskraft in der Schule
- Führungsstile von Lehrern
- Klassische Führungsstile
- Moderne Führungsstile
- Wie Klassen geführt werden können
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Thema der Lehrerrolle als Führungskraft in der Schule und beleuchtet die verschiedenen Führungsstile, die im Klassenzimmer eingesetzt werden können. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Effektivität der Führungsstile und ihre Auswirkungen auf die Schüler und Schülerinnen gelegt. Die Arbeit will aufzeigen, welche Methoden und Techniken zur erfolgreichen Führung einer Klasse beitragen und wie Lehrer ihre Schüler effektiv motivieren können.
- Definition und Aufgaben von Führung
- Der Lehrer als Führungskraft in der Schule
- Klassische und moderne Führungsstile
- Methoden zur erfolgreichen Klassenführung
- Die Bedeutung von Lehrer-Schüler-Interaktion
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit definiert den Begriff der Führung und erläutert die Aufgaben, die mit dieser Rolle verbunden sind. Der zweite Teil befasst sich mit dem Lehrer als Führungskraft in der Schule und erklärt, wie seine Persönlichkeit und seine Ausbildung seinen Führungsstil beeinflussen. Das dritte Kapitel stellt klassische Führungsstile wie den Autoritären, Kooperativen und Laissenz-faire-Führungsstil vor und analysiert ihre Vor- und Nachteile. Das vierte Kapitel widmet sich modernen Führungsstilen, darunter der Charismatische, Kooperative, Psychodynamische, Symbolische, Systemische und Mikropolitische Führungsstil. Jeder Führungsstil wird ausführlich beschrieben und seine Auswirkungen auf die Klassensituation erläutert. Das fünfte Kapitel geht auf die praktische Umsetzung der Klassenführung ein und beleuchtet die Bedeutung von Körpersprache, Ritualen, Regeln und methodischer Ordnung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen der Führungsforschung in der Schule. Wichtige Schlüsselbegriffe sind Führungsstile, Klassische Führung, Moderne Führung, Lehrer-Schüler-Interaktion, Klassengefüge, Motivation, Disziplin, Autorität, Kognitive Führung, Methodische Führung, Didaktische Führung, Selbstbestimmtes Lernen, Teamfähigkeit, Kommunikation.
- Quote paper
- Monique Werner (Author), 2010, Führungskraft Lehrer – Klassen führen und Schüler motivieren , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161847