Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Figur des Arkadi Iwanowitsch Svidrigajlov aus Fjodor M. Dostojewskis Roman „Schuld und Sühne“.
Wie vielschichtig die Rolle und Funktion ist, die Dostojewski Svidrigajlov zuschreibt, wie wichtig er für die Handlung und Aussage von „Schuld und Sühne“ ist, und mit welchen Mitteln Dostojewski dies verdeutlicht, werde ich in der folgenden Hausarbeit erörtern. Denn Svidrigajlov ist nicht nur der Bösewicht des Romans, viel mehr ist er von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung von Rodion Romanowitsch Raskolnikoff.
Zunächst werde ich auf die Äußerlichkeiten und die Biografie des Svidrigajlovs eingehen und dann im nächsten Schritt die besondere Konstellation von Svidrigajlov und Raskolnikoff erörtern, die für das richtige Verständnis der verschiedenen Aspekte des Romans von zentraler Bedeutung ist. Des Weiteren werde ich die aussagekräftigsten Eigenschaften Svidrigajlovs und Motive, die mit ihm in Verbindung stehen näher erläutern. Zum Schluss dieser Arbeit werde ich noch einen kurzen Einblick in die Methoden geben, die Dostojewski am Beispiel der Figur Svidrigajlov anwendet.
Über den Hintergrund des Namens Svidrigajlov gibt es verschiedene Meinungen. So liege laut Dietrich Wörn Dostojewskis Motivation in dem deutschen Wort geil. Zumal Svidrigajlov kein typisch russisch klingender Name sei, und somit, im negativen Sinne, das westlich-fremdländische widerspiegele. Rudolf Neuhäuser hingegen verweist auf Peace, den der Name an Dvigajlov erinnere, einen litauischen Fürsten des 15. Jahrhunderts, der gegen die Orthodoxie in Russland zu Felde zog. Er sei wie Svidrigajlov der Heide und Barbar par exellence. So lässt sich schon aus dem Namen schließen, dass Svidrigajlov als Repräsentant der falschen Werte und Normen von Dostojewski eingesetzt wird.
Svidrigajlov ist eine abwechslungsreiche und interessante Figur, die sich allerdings selbst vor Langeweile nicht zu helfen weiß. Er wird zum Falschspieler, Wolllüstling, Kinderschänder, zumindest verdächtigerweise zum Mörder und schlussendlich zum Selbstmörder.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biografie und Aussehen Svidrigajlovs
- Die Biografie Svidrigajlovs
- Svidrigajlovs äußeres Erscheinungsbild
- Svidrigajlovs Bedeutung für Raskolnikoff
- Trichotomie
- Das Aussehen von Svidrigajlov und Raskolnikoff
- Svidrigajlov und Raskolnikoffs Theorie
- Die Sexualität des Svidrigajlov
- Svidrigajlovs Langeweile
- Die Dualität des Svidrigajlov
- Die Träume
- Svidrigajlov und der Tod
- Besondere Symbole im Zusammenhang mit Svidrigajlov
- Wasser
- Die Spinne und die Fliege
- Angewandte Methoden Dostojewskis
- Die Reflexion des fremden Wortes
- Das Unwahrscheinliche
- Antinomie
- Gezielte Desinformation des Lesers am Beispiel der Biografielostigkeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Figur des Arkadi Iwanowitsch Svidrigajlov aus Fjodor M. Dostojewskis Roman „Schuld und Sühne“. Das Ziel ist es, die vielschichtige Rolle und Funktion Svidrigajlovs in der Handlung und Aussage des Romans zu beleuchten. Die Arbeit konzentriert sich auf folgende Themen:- Svidrigajlovs Biografie und äußeres Erscheinungsbild
- Svidrigajlovs Bedeutung für die Entwicklung von Rodion Romanowitsch Raskolnikoff
- Svidrigajlovs charakteristische Eigenschaften und Motive
- Dostojewskis methodische Vorgehensweise am Beispiel Svidrigajlovs
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Figur Svidrigajlov und seine Bedeutung für „Schuld und Sühne“ vor. Es wird darauf hingewiesen, dass Svidrigajlov mehr als nur ein Bösewicht ist, sondern eine zentrale Rolle in der Entwicklung Raskolnikoffs spielt. Die Arbeit wird strukturiert, indem sie zunächst auf Svidrigajlovs Äußerlichkeiten und Biografie eingeht, dann die Konstellation von Svidrigajlov und Raskolnikoff untersucht und schließlich Svidrigajlovs Eigenschaften und Motive beleuchtet.
- Biografie und Aussehen Svidrigajlovs: Dieses Kapitel beschreibt Svidrigajlovs Biografie, die durch unklarheiten und Gerüchte geprägt ist. Die Beschreibung seines Aussehens wird detailliert wiedergegeben, um den Leser auf die Bedeutung dieser Figur aufmerksam zu machen.
- Svidrigajlovs Bedeutung für Raskolnikoff: Dieses Kapitel untersucht die Beziehung zwischen Svidrigajlov und Raskolnikoff. Es wird hervorgehoben, dass Svidrigajlov als eine Art Spiegelbild Raskolnikoffs angesehen werden kann, der die Folgen seiner Handlungen vorweg nimmt.
- Die Sexualität des Svidrigajlov: Dieses Kapitel untersucht Svidrigajlovs sexuelle Triebhaftigkeit, die als ein zentrales Merkmal seiner Persönlichkeit dargestellt wird.
- Svidrigajlovs Langeweile: Dieses Kapitel analysiert Svidrigajlovs Gefühl der Langeweile, das als eine der Triebkräfte seines Handelns dargestellt wird.
- Die Dualität des Svidrigajlov: Dieses Kapitel befasst sich mit der Dualität in Svidrigajlovs Persönlichkeit. Es wird auf seine Fähigkeit hingewiesen, gleichzeitig tugendhaft und lasterhaft zu sein.
- Die Träume: Dieses Kapitel untersucht Svidrigajlovs Träume und ihre Bedeutung für die Analyse seiner Persönlichkeit.
- Svidrigajlov und der Tod: Dieses Kapitel analysiert die Beziehung Svidrigajlovs zum Tod und seine Schlussfolgerungen über das Leben und den Tod.
- Besondere Symbole im Zusammenhang mit Svidrigajlov: Dieses Kapitel untersucht die Symbole, die mit Svidrigajlov in Verbindung stehen, wie Wasser, die Spinne und die Fliege. Es wird gezeigt, dass diese Symbole für bestimmte Aspekte seiner Persönlichkeit stehen.
- Angewandte Methoden Dostojewskis: Dieses Kapitel beleuchtet die Methoden, die Dostojewski am Beispiel der Figur Svidrigajlov anwendet, wie zum Beispiel die Reflexion des fremden Wortes, das Unwahrscheinliche, Antinomie und die Desinformation des Lesers.
Schlüsselwörter
Die Analyse von Svidrigajlov in Dostojewskis „Schuld und Sühne“ dreht sich um die Schlüsselfragen nach Moral und Schuld, der Dualität der menschlichen Natur, dem Konflikt zwischen Glaube und Vernunft, den Auswirkungen von sozialer Ungerechtigkeit und der Suche nach Sinn im Leben. Weitere wichtige Themen sind das Verhältnis von Persönlichkeit und Umwelt, die Rolle des Zufalls und die Bedeutung des Einzelnen in einer komplexen Gesellschaft.- Citar trabajo
- Levana Oesting (Autor), 2010, Die Gestalt Svidrigajlovs in Dostojewskis Roman "Schuld und Sühne", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161783