Frauenspezifische Probleme auf dem Arbeitsmarkt!
Kann man von so einer Problematik im 21.Jahrhundert eigentlich noch sprechen? Sind Frauen heute immer noch benachteiligt oder sind sie schon gleichberechtigt?
Gleichberechtigung - ein Schlagwort der 90er Jahre, doch in wieweit ist sie vorangeschritten?
Mit dieser Thematik haben sich schon sehr viele auseinandergesetzt, vor allem die Feministinnen. Das Ergebnis ist eindeutig: Frauen sind heute immer noch benachteiligt. Sie sind im Vergleich zu Männern generell mit schlechteren Arbeitsmarktchancen konfrontiert: bei der Entlohnung, den Aufstiegschancen, den Weiterbildungsmöglichkeiten und der Arbeitsplatzsicherung.
Die Thematik meiner Hausarbeit setzt sich mit "frauenspezifischen Problemen auf dem Arbeitsmarkt" auseinander. Die Ursachen für die Benachteiligung versuche ich herauszufinden und darzulegen.
Das die Ursachen der Benachteiligung wahrscheinlich in der Sozialisations- und Ausbildungsphase liegen, da dort die geschlechtsspezifische Erziehung geprägt wird, werde ich darauf im Kapitel 2 erörtern.
Diese Phasen wirken sich nämlich auf die Berufswahl der jungen Mädchen und Frauen aus, und beeinflußen die weitere Berufstätigkeit. Bestätigen läßt sich dies gut an der Struktur der "Frauenberufe" (Kapitel 3). In diesem Kapitel beschäftige ich mich auch mit der Frauenerwerbsquote, der Lohndiskriminierung und der Arbeitslosigkeit.
Ein wichtiger Abschnitt (Kapitel 4) ist die Frage nach der Entscheidung für Familie oder Beruf.
Entscheiden sich Frauen für die Karriere oder versuchen sie beides zu vereinbaren?
Viele Frauen möchten nach einer Familienpause wieder in ihren Beruf zurückkehren, doch auch hier treten wieder Probleme auf, die ich im Kapitel 5 erörtern werde. Außerdem auch die Möglichkeit der Teilzeitarbeit, die viele Frauen in Anspruch nehmen.
Am Schluß meiner Hausarbeit werde ich ein Resümee ziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ursachen der Benachteiligung der Frauen
- Sozialisation
- Ausbildung
- Auswirkungen der Sozialisations- und Ausbildungsphase
- Berufswahl
- Berufsgruppe und -struktur
- Frauenerwerbsquoten
- Arbeitslosigkeit
- Lohndiskriminierung
- Beruf kontra Familie
- Probleme nach der Familienphase
- Wiedereinstieg in den Beruf
- Teilzeitarbeit
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die frauenspezifischen Probleme auf dem Arbeitsmarkt im 21. Jahrhundert. Sie untersucht, ob Frauen trotz des Schlagworts der Gleichberechtigung immer noch benachteiligt sind und welche Ursachen dafür verantwortlich sind.
- Die geschlechtsspezifische Sozialisation und Ausbildung als Ursache für die Benachteiligung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt
- Der Einfluss der Sozialisations- und Ausbildungsphase auf die Berufswahl, die Berufsgruppe, die Frauenerwerbsquote, die Arbeitslosigkeit und die Lohndiskriminierung
- Die Herausforderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Frauen
- Die Schwierigkeiten des Wiedereinstiegs in den Beruf nach einer Familienpause
- Die Rolle der Teilzeitarbeit für Frauen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik der frauenspezifischen Probleme auf dem Arbeitsmarkt im Kontext der Gleichberechtigung im 21. Jahrhundert dar.
Kapitel 2 untersucht die Ursachen für die Benachteiligung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt und argumentiert, dass die geschlechtsspezifische Sozialisation und Ausbildung eine wichtige Rolle spielen.
Kapitel 3 analysiert die Auswirkungen der Sozialisations- und Ausbildungsphase auf die Berufswahl, die Berufsgruppe, die Frauenerwerbsquote, die Arbeitslosigkeit und die Lohndiskriminierung.
Kapitel 4 beleuchtet die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Frauen.
Kapitel 5 erörtert die Schwierigkeiten des Wiedereinstiegs in den Beruf nach einer Familienpause und die Bedeutung der Teilzeitarbeit für Frauen.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den Themen Frauenspezifische Probleme, Arbeitsmarkt, Benachteiligung, Sozialisation, Ausbildung, Berufswahl, Berufsgruppe, Frauenerwerbsquote, Arbeitslosigkeit, Lohndiskriminierung, Familie, Beruf, Wiedereinstieg, Teilzeitarbeit, Gleichberechtigung.
- Arbeit zitieren
- Stefanie Meyer (Autor:in), 2000, Frauenspezifische Probleme auf dem Arbeitsmarkt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16161