Die Idee der Gleichheit, die mit der französischen Revolution aufkam, wurde nicht
und wird nicht auf die Regionalsprachen Frankreichs angewendet. Bis dato weigert
sich die französische Legislative, die UNESCO Carta für Regional- oder
Minderheitensprachen (ECRML) zu ratifizieren. Frankreich hat als einziges
europäisches Land seine Sprachenvielfalt noch nicht offiziell anerkannt. Die Gründe
für die Ablehnung dieser Regionalsprachen sind sicherlich historisch und
soziologisch fundiert. Einige Linguisten stellen sogar die These auf, dass das
Bretonische von Staatsseite her ausgerottet werden soll.
Der Film "Willkommen bei den Scht'ies", ein französischer Film aus dem Jahr 2008,
persifliert die tief verwurzelten Vorurteile, die dem Norden vom Rest Frankreichs
entgegengebracht werden. Die Komik des Filmes, mit all den bäuerlichen und
proletarischen Stereotypen, kann jedoch den Konflikt, den das Bretonische innerhalb
der Nation präsentiert, nicht mindern. Zudem zeigt die Wahl des Topos, daß diese
Vorurteile auch im geeinten Europa des 21. Jahrhunderts noch immer existent sind.
Bretonisch ist eine bedrohte Sprache, sogar vom Sprachtod wird bezüglich dieser
Sprache gesprochen. Europäische, wie auch internationale Institutionen, versuchen
bedrohte Sprachen zu schützen. In Frankreich stellt sich dies als schwierig dar. Die
Sprachschützer der Académie Française berufen sich auf den 2. Artikel der
Verfassung, nach dem Französisch die einzige offizielle Landessprache ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Europäische Sprachvielfalt und die Frage der Nation
- Geographie der Bretagne
- Geschichte
- Vom 16. bis zum 19. Jahrhundert
- Die Suche nach dem Ursprung des Bretonischen und die Frage der Nation
- Entwicklung des Dialekts
- Theorie des insularen Ursprungs oder Insel-Theorie
- Neuere Forschungsansätze
- Der Weg zu einer einheitlichen bretonischen Schriftsprache
- Politische Situation
- historisch
- Die Bretonische Bewegung und ihre Bedeutung für die Sprache
- Bretonisch an Schule und Universität
- Demoskopie und Strukturwandel
- Schwierigkeiten des französisch/bretonischen Bilinguismus
- Der Bilinguistische Mythos
- Bretonische Schande
- Sprecher
- Domänen des Bretonischen
- Aktuelle politische Situation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Situation der regionalen Sprache Bretonisch in Frankreich. Sie analysiert die Gründe, warum Bretonisch trotz europäischer und internationaler Bemühungen um den Schutz bedrohter Sprachen in Frankreich stark gefährdet ist.
- Die Geschichte und Entwicklung der bretonischen Sprache
- Die politischen und sozialen Faktoren, die die Verbreitung von Bretonisch beeinflussen
- Die Rolle der französischen Politik und der Académie Française im Umgang mit Regionalsprachen
- Die aktuelle Situation des Bretonischen im Kontext der europäischen Sprachvielfalt
- Die Bedeutung des Internets für die bretonische Sprachkultur und die bretonische Bewegung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik des Bretonischen als bedrohte Sprache vor dem Hintergrund der französischen Sprachpolitik und des Europäischen Einheitsgedankens dar. Kapitel 2 beleuchtet die europäische Sprachvielfalt und die Rolle der Sprache für die Nationenbildung. Kapitel 3 widmet sich der Geographie der Bretagne, während Kapitel 4 die Geschichte der bretonischen Sprache von ihren Anfängen bis in die Gegenwart untersucht. Kapitel 5 betrachtet die Entwicklung einer einheitlichen bretonischen Schriftsprache. Kapitel 6 beleuchtet die historische und aktuelle politische Situation der Bretonischen Bewegung und ihrer Bedeutung für die Sprache. Kapitel 7 behandelt den Einfluss von Schule und Universität auf die Verbreitung des Bretonischen. Kapitel 8 analysiert die demographischen und sozialen Faktoren, die den Rückgang des Bretonischen beeinflussen. Kapitel 9 untersucht die Schwierigkeiten des französisch-bretonischen Bilinguismus und die Rolle des Bilinguistischen Mythos. Kapitel 10 fokussiert auf die Anzahl der Sprecher und die aktuellen Domänen des Bretonischen. Kapitel 11 befasst sich mit der aktuellen politischen Situation in Bezug auf das Bretonische.
Schlüsselwörter
Bretonisch, Regionalsprache, Sprachtod, Minderheitensprache, Frankreich, Europäische Union, Sprachpolitik, Académie Française, Bretonische Bewegung, Bilinguismus, Sprachkultur, Internet.
- Citar trabajo
- Bettina Korte (Autor), 2009, Sprachentod durch die 'Unsterblichen', Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161579