Im Folgenden untersuche ich wie das verbale Suffix –(e)l(n) im bayerischen Dialekt verwendet wird. Dabei vergleiche ich den Gebrauch in Dialekt und Standardsprache. Weiterer Untersuchungsgegenstand dieser Seminararbeit ist das im Bayerischen vorherrschende verbale Präfix der-. Dieses stelle ich seinen Entsprechungen in der Hochsprache, er-, ver- und zer-, gegenüber. Es soll genauer überprüft werden, ob beim verbalen Suffix und Präfix in Dialekt und Standardsprache Unterschiede in Bezug auf die Semantik der Verben und deren mögliche Basen auftreten. Deshalb bestimme ich zuerst sowohl für das Suffix –(e)l(n) als auch für die Präfixe er-, ver- und zer- die Funktionen, die möglichen Basen und semantischen Gruppen in der Standardsprache. Anschließend folgt dasselbe Vorgehen für das Suffix –(e)l(n) und das Präfix der- bei den Verben im bayerischen Dialekt. Dafür verwende ich Beispiele aus Ludwig Zehetners Wörterbuch „Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern“. Ich werde Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den verschiedenen verbalen Gruppen in Dialekt und Standardsprache aufzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Verben im bayerischen Dialekt: Das Suffix -(e)l(n) und das Präfix der- im Vergleich zur Standardsprache
- Das verbale Suffix -(e)l(n) in der Standardsprache
- Die verbalen Präfixe er-, ver- und zer- in der Standardsprache
- Verben auf -(e)l(n) im bayerischen Dialekt
- Untersuchung der –(e)l(n)-Verben an Ludwig Zehetners Wörterbuch „Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern“
- Besondere Verben auf -(e)l(n) zur Beschreibung der Wetterverhältnisse im bayerischen Dialekt
- Das bayerische Präfix der-
- Verschiedene semantische Gruppen von der-Verben
- Beispiele von der-Verben im Vergleich zu den hochsprachlichen Entsprechungen mit den Präfixen er-, ver- und zer-
- Verben mit dem Suffix -(e)l(n) und dem Präfix der- in der bayerischen Literatur
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Verwendung des verbalen Suffixes -(e)l(n) und des Präfixes der- im bayerischen Dialekt im Vergleich zur Standardsprache. Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Bezug auf die Semantik der Verben und deren Basen in beiden Sprachvarianten zu analysieren.
- Analyse des Suffixes -(e)l(n) in Standardsprache und bayerischem Dialekt
- Untersuchung des Präfixes der- im Bayerischen im Vergleich zu den hochsprachlichen Präfixen er-, ver- und zer-
- Bedeutungsspektrum der -(e)l(n)-Verben im bayerischen Dialekt, insbesondere im Kontext von Wetterbezeichnungen
- Semantische Gruppierung von der-Verben im Bayerischen
- Verwendung von -(e)l(n) und der- in bayerischer Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Vorgehensweise der Arbeit dar. Das zweite Kapitel untersucht das Suffix -(e)l(n) und die Präfixe er-, ver- und zer- in der Standardsprache, bevor es sich den entsprechenden Wortbildungselementen im bayerischen Dialekt zuwendet.
Im Abschnitt 2.3 werden die –(e)l(n)-Verben im bayerischen Dialekt anhand von Ludwig Zehetners Wörterbuch „Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern“ analysiert. Es wird eine besondere Gruppe von -(e)l(n)-Verben zur Beschreibung von Wetterverhältnissen im bayerischen Dialekt vorgestellt.
Kapitel 2.4 befasst sich mit dem bayerischen Präfix der- und gliedert es in verschiedene semantische Gruppen. Die Beispiele aus Ludwig Zehetners Wörterbuch werden mit ihren hochsprachlichen Entsprechungen verglichen. Abschließend wird die Verwendung von -(e)l(n) und der- in der bayerischsprachigen Literatur untersucht.
Schlüsselwörter
Bayerischer Dialekt, Standardsprache, Wortbildung, Suffix -(e)l(n), Präfix der-, Semantik, Verben, Wetterverhältnisse, Ludwig Zehetner, Bairisches Deutsch, Karl Valentin, Josef „Bäff“ Piendl.
- Citation du texte
- Michaela Kertesz (Auteur), 2007, Verben im bayerischen Dialekt: Das Suffix –(e)l(n) und das Präfix der- im Vergleich zur Standardsprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161526