Plan
Introduction (p. 3-4)
1) La hiérarchie de la société au XVIIème siècle: un bref aperçu
historique, biographique et culturel (p. 5-6)
2) La place de la femme savante et de l’homme dans la société du
XVIIème siècle: la Préciosité et l’honnête homme dans l’oeuvre
globale de Molière et dans L’Ecole des femmes (p. 6-11)
a) la Préciosité et la place de la femme (p. 6-8)
b) « l’honnête homme » (p. 8-11)
3) L’Ecole des femmes: comédie ou tragédie? (p. 12-19)
a) La comédie: les procédés du comique dans L’Ecole des
femmes (p. 12-15)
b) L’Ecole des femmes, une tragédie? La disposition des
aspects graves et sérieux (p. 15-16)
c) Le statut de la femme dans L’Ecole des femmes: la femme
victime ou bourreau? (p. 16-18)
Conclusion (p. 19-20)
Bibliographie (p. 21)
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- 1. La hiérarchie de la société au XVIIème siècle: un bref aperçu historique, biographique et culturel
- 2. La place de la femme savante et de l'homme dans la société du XVIIème siècle: la Préciosité et l'honnête homme dans l'œuvre globale de Molière et dans L'Ecole des femmes
- a. la Préciosité et la place de la femme
- b. «l'honnête homme »
- 3. L'Ecole des femmes: comédie ou tragédie?
- a. La comédie: les procédés du comique dans L'Ecole des femmes
- b. L'Ecole des femmes, une tragédie? La disposition des aspects graves et sérieux
- c. Le statut de la femme dans L'Ecole des femmes: la femme victime ou bourreau?
- Conclusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Molières „L'Ecole des femmes“ im Kontext des 17. Jahrhunderts. Ziel ist es, die gesellschaftliche Kritik des Stücks zu analysieren und den ambivalenten Status der Frau in dieser Epoche zu beleuchten. Die Arbeit verbindet biografische und historische Aspekte mit einer literaturwissenschaftlichen Analyse des Dramas.
- Die soziale Hierarchie im 17. Jahrhundert Frankreichs
- Die Rolle der Frau und der „Préciosité“
- Das Konzept des „honnête homme“
- Komödie versus Tragödie in „L'Ecole des femmes“
- Die Darstellung des weiblichen Geschlechts in Molières Werk
Zusammenfassung der Kapitel
Introduction: Die Einleitung legt den Fokus auf die gesellschaftlichen und kulturellen Gegebenheiten des 17. Jahrhunderts in Frankreich, um den Kontext für die Analyse von Molières „L'Ecole des femmes“ zu schaffen. Sie betont die Bedeutung von Begriffen wie „Préciosité“, „honnête homme“ und die Ambivalenz der Stellung der Frau in der Gesellschaft. Die Autorin kündigt eine Analyse der gesellschaftlichen Kritik des Stücks und die Untersuchung der Frage an, ob es sich eher um eine Komödie oder Tragödie handelt.
1. La hiérarchie de la société au XVIIème siècle: un bref aperçu historique, biographique et culturel: Dieses Kapitel skizziert kurz die soziale Struktur des 17. Jahrhunderts, mit dem noch bestehenden Feudalsystem, dem aufstrebenden Bürgertum und der über allem stehenden Noblesse. Es wird der Einfluss des absolutistischen Königtums unter Ludwig XIV. hervorgehoben und die Ambivalenz von Molières Position als Bürgerlicher, der sich mit der Aristokratie auseinandersetzt, beschrieben. Das Beispiel Arnolphs, der sich "Monsieur de la Souche" nennt, dient als Illustration der gesellschaftlichen Aufsteiger und der damit verbundenen Satire.
Schlüsselwörter
Molière, L'Ecole des femmes, 17. Jahrhundert, Frankreich, Gesellschaftliche Kritik, Préciosité, honnête homme, Komödie, Tragödie, Frauenrolle, soziale Hierarchie, Satire.
Häufig gestellte Fragen zu "L'Ecole des femmes" - Eine literaturwissenschaftliche Analyse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Molières "L'Ecole des femmes" im Kontext des 17. Jahrhunderts in Frankreich. Der Fokus liegt auf der gesellschaftlichen Kritik des Stücks und der ambivalenten Rolle der Frau in dieser Epoche. Die Analyse verbindet biografische, historische und literaturwissenschaftliche Perspektiven.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die soziale Hierarchie im 17. Jahrhundert Frankreichs, die Rolle der Frau und der "Préciosité", das Konzept des "honnête homme", die Frage nach Komödie versus Tragödie in "L'Ecole des femmes" und die Darstellung des weiblichen Geschlechts in Molières Werk. Dabei werden historische und biografische Aspekte mit einer detaillierten Analyse des Dramas verknüpft.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, drei Hauptkapitel und eine Schlussfolgerung. Kapitel 1 beleuchtet die soziale Hierarchie des 17. Jahrhunderts. Kapitel 2 analysiert die Rolle der Frau ("Préciosité") und des "honnête homme". Kapitel 3 befasst sich mit der Frage, ob "L'Ecole des femmes" eher als Komödie oder Tragödie zu verstehen ist, und untersucht die Darstellung der Frau in diesem Stück.
Wie wird die soziale Hierarchie des 17. Jahrhunderts dargestellt?
Kapitel 1 beschreibt die soziale Struktur des 17. Jahrhunderts mit dem Feudalsystem, dem aufstrebenden Bürgertum und der Aristokratie. Der Einfluss des absolutistischen Königtums unter Ludwig XIV. wird hervorgehoben, ebenso wie die Ambivalenz von Molières Position als Bürgerlicher, der die Aristokratie satirisch kritisiert. Das Beispiel Arnolphs, der sich "Monsieur de la Souche" nennt, illustriert gesellschaftlichen Aufstieg und die damit verbundene Kritik.
Welche Rolle spielen "Préciosité" und "honnête homme"?
Kapitel 2 untersucht die "Préciosité" und ihre Bedeutung für die Stellung der Frau sowie das Konzept des "honnête homme". Diese Konzepte werden im Kontext von Molières Werk, insbesondere "L'Ecole des femmes", analysiert, um die gesellschaftlichen Normen und Rollenvorstellungen des 17. Jahrhunderts zu beleuchten.
Ist "L'Ecole des femmes" eine Komödie oder eine Tragödie?
Kapitel 3 diskutiert die Frage, ob "L'Ecole des femmes" eher als Komödie oder Tragödie zu klassifizieren ist. Es analysiert die komischen Elemente des Stücks und beleuchtet gleichzeitig die ernsten und tragischen Aspekte, um die Ambivalenz des Werks zu verdeutlichen. Die Rolle der Frau als Opfer oder als Täterin wird ebenfalls untersucht.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Molière, L'Ecole des femmes, 17. Jahrhundert, Frankreich, Gesellschaftliche Kritik, Préciosité, honnête homme, Komödie, Tragödie, Frauenrolle, soziale Hierarchie, Satire.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Leser, die sich für die Literatur des 17. Jahrhunderts, die Werke Molières und die gesellschaftlichen Verhältnisse dieser Epoche interessieren. Sie ist besonders für Studierende der Literaturwissenschaft und der Geschichte relevant.
- Quote paper
- Camille Cotillon (Author), 2010, Molière: L'école des femmes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161260