Ausgehend von einem sehr engen Arbeitsmarkt für approbierte Apotheker und einer allgemeinen Tendenz zum Kampf um Fach- und Führungskräfte müssen Arbeitgeber ihre Vorzüge herausstellen, um in einem umkämpften Markt ihren Mitarbeiterbedarf hochwertig zu decken. Eine Möglichkeit dafür ist es, Apothekern mit Hilfe von Personalmarketing einen Schlüssel für die Personalbeschaffung und damit dem Unternehmenserfolg an die Hand zu geben. Mit der Übertragung der Merkmale aus dem Produktmarketing und der Anwendung auf die Situation öffentlicher Apotheken entsteht ein anwendbares Instrument. Dabei beschränkt sich das Konzept auf die Beschaffung neuer Mitarbeiter. Intention der Arbeit ist es, Antworten auf die Frage zu finden, mit welchen Maßnahmen öffentliche Apotheken auf einem Nachfragemarkt bei der Suche nach approbierten Apothekern unterstützt werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage
- Problemstellung, Ablauf und Ziel
- Vorgehensweise
- Personalmarketing als Grundlage der Personalbeschaffung
- Begriffsabgrenzung Personalmarketing
- Bedeutung von Personalmarketing für die Personalentwicklung
- Elemente des Personalmarketing
- Arbeitsplatz
- Mitarbeiter
- Arbeitsmarkt
- Markforschung
- Werbemaßnahmen
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Personalmarketing für die Personalbeschaffung in öffentlichen Apotheken vor dem Hintergrund eines angespannten Arbeitsmarktes. Ziel ist es, Maßnahmen aufzuzeigen, mit denen öffentliche Apotheken bei der Suche nach approbierten Apothekern unterstützt werden können. Die Arbeit betrachtet dabei die Übertragung von Prinzipien des Produktmarketings auf das Personalmarketing im Kontext der spezifischen Herausforderungen öffentlicher Apotheken.
- Personalmarketing in öffentlichen Apotheken
- Angespannte Arbeitsmarktsituation für Apotheker
- Übertragung von Produktmarketing-Prinzipien auf Personalmarketing
- Analyse der Personalmarketing-Elemente (Arbeitsplatz, Mitarbeiter, Arbeitsmarkt, Markforschung, Werbemaßnahmen)
- Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung der Personalbeschaffung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Ausgangslage dar, in der Personalwirtschaft in Apotheken oft nur als Personalverwaltung gesehen wird. Der zunehmende Wettbewerb zwingt jedoch zum Umdenken. Die Arbeit beleuchtet den Bedarf an Personalmarketing in Apotheken aufgrund von Schwierigkeiten bei der Personalbeschaffung, bedingt durch einen angespannten Arbeitsmarkt mit stagnierenden Studienanfängerzahlen, erweiterten Öffnungszeiten und einem hohen Anteil von Frauen in Teilzeitbeschäftigung. Die Problemstellung fokussiert auf die Beschaffung akademischer Mitarbeiter in öffentlichen Apotheken und die Anwendung von Personalmarketing-Elementen. Die Vorgehensweise beschreibt einen anwendungsorientierten Ansatz.
Personalmarketing als Grundlage der Personalbeschaffung: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem Personalmarketing als Grundlage der Personalbeschaffung. Es beginnt mit einer präzisen Abgrenzung des Begriffs Personalmarketing und erläutert dessen Bedeutung für die Personalentwicklung. Anschließend werden die zentralen Elemente des Personalmarketing detailliert analysiert: Der Arbeitsplatz als attraktiver Faktor, die Eigenschaften der gesuchten Mitarbeiter, die Charakteristika des Arbeitsmarktes, die Bedeutung der Markforschung sowie verschiedene Werbemaßnahmen. Die Analyse verknüpft diese Elemente miteinander und verdeutlicht ihre Wechselwirkungen im Kontext der Personalbeschaffung in öffentlichen Apotheken.
Schlüsselwörter
Personalmarketing, Personalbeschaffung, öffentliche Apotheken, Arbeitsmarkt, Apotheker, Personalentwicklung, Produktmarketing, Werbemaßnahmen, Mitarbeitergewinnung, Fachkräftemangel.
FAQ: Personalmarketing in öffentlichen Apotheken
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Personalmarketing für die Personalbeschaffung in öffentlichen Apotheken, insbesondere vor dem Hintergrund eines angespannten Arbeitsmarktes. Ziel ist es, Maßnahmen aufzuzeigen, die öffentlichen Apotheken bei der Suche nach approbierten Apothekern unterstützen.
Welche Problematik wird behandelt?
Die Arbeit adressiert die Schwierigkeiten bei der Personalbeschaffung in öffentlichen Apotheken aufgrund eines angespannten Arbeitsmarktes, stagnierender Studienanfängerzahlen, erweiterter Öffnungszeiten und eines hohen Anteils von Frauen in Teilzeitbeschäftigung. Der Fokus liegt auf der Beschaffung akademischer Mitarbeiter und der Anwendung von Personalmarketing-Elementen.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit verfolgt einen anwendungsorientierten Ansatz, der die Übertragung von Prinzipien des Produktmarketings auf das Personalmarketing im Kontext der spezifischen Herausforderungen öffentlicher Apotheken betrachtet.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt Personalmarketing in öffentlichen Apotheken, die angespannte Arbeitsmarktsituation für Apotheker, die Übertragung von Produktmarketing-Prinzipien auf Personalmarketing, die Analyse der Personalmarketing-Elemente (Arbeitsplatz, Mitarbeiter, Arbeitsmarkt, Markforschung, Werbemaßnahmen) und die Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung der Personalbeschaffung.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Personalmarketing als Grundlage der Personalbeschaffung und eine Zusammenfassung. Die Einleitung beschreibt die Ausgangslage, Problemstellung, Zielsetzung und Vorgehensweise. Das Hauptkapitel analysiert detailliert die Elemente des Personalmarketings im Kontext öffentlicher Apotheken. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen.
Welche Elemente des Personalmarketings werden untersucht?
Die Arbeit analysiert detailliert die Elemente des Personalmarketings: den Arbeitsplatz als attraktiven Faktor, die Eigenschaften der gesuchten Mitarbeiter, die Charakteristika des Arbeitsmarktes, die Bedeutung der Markforschung und verschiedene Werbemaßnahmen. Die Wechselwirkungen dieser Elemente im Kontext der Personalbeschaffung in öffentlichen Apotheken werden beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Personalmarketing, Personalbeschaffung, öffentliche Apotheken, Arbeitsmarkt, Apotheker, Personalentwicklung, Produktmarketing, Werbemaßnahmen, Mitarbeitergewinnung, Fachkräftemangel.
Welches ist das übergeordnete Ziel der Arbeit?
Das übergeordnete Ziel ist es, konkrete Maßnahmen zu entwickeln und aufzuzeigen, mit denen öffentliche Apotheken ihre Personalbeschaffung verbessern und dem Fachkräftemangel entgegenwirken können.
- Quote paper
- Karin Kronawitter (Author), 2010, Personalmarketing als Grundlage der Personalbeschaffung am Beispiel öffentlicher Apotheken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161043