Nach dem Kopftuchverbot in Belgien und Frankreich und dem Moschee-Urteil in der Schweiz, stellt sich auch in Deutschland die Frage, wie die derzeitige Mehrheitsgesellschaft sich zu dem Islam stellt.
Leitfrage der Stunde ist:
Sollten das Tragen von Koftüchern in Schulgebäuden erlaubt oder verboten werden?
Text und Diskussionsgrundlage ist ein Artikel aus dem Focus vom 05.05.2006
Inhaltsverzeichnis
- Situative Rahmenbedingungen
- Schulische Bedingungen
- Allgemeine Lernvoraussetzungen der Lerngruppe und einzelner SuS
- Sachanalyse
- Didaktische Analyse
- Tabellarischer Überblick über die Unterrichtseinheit
- Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen und Ziele der Unterrichtstunde
- Prozessbezogene Kompetenzbereiche und prozessbezogene Kompetenzen
- Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche und inhaltsbezogene Kompetenzen
- Methodisch-Didaktische Entscheidungen
- Verlaufsplanung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, Schülern der 7. Klasse ein grundlegendes Verständnis für den Kopftuch-Streit in Deutschland zu vermitteln. Der Fokus liegt dabei auf der historischen und religiösen Bedeutung des Kopftuchs in verschiedenen Kulturen und Religionen, insbesondere im Judentum, Christentum und Islam.
- Die historische Entwicklung der Kopfbedeckung
- Die symbolische Bedeutung des Kopftuchs in unterschiedlichen Religionen
- Die Rolle des Kopftuchs in der deutschen Gesellschaft
- Die Kontroversen um das Kopftuch in Bezug auf Integration und Frauenrechte
- Die Bedeutung des interreligiösen Dialogs im Kontext des Kopftuch-Streits
Zusammenfassung der Kapitel
- Situative Rahmenbedingungen: Dieser Abschnitt liefert einen Einblick in die Lernvoraussetzungen der Lerngruppe und die spezifischen Bedingungen der Schule, in der der Unterricht stattfindet. Die Klasse 7C zeichnet sich durch eine heterogene Zusammensetzung mit verschiedenen Religionszugehörigkeiten und Migrationshintergründen aus. Das Arbeits- und Sozialverhalten der Schüler wird als sehr gut beschrieben.
- Sachanalyse: Dieser Abschnitt beleuchtet die historische und religiöse Bedeutung des Kopftuchs. Der Text hebt die unterschiedliche Rolle des Kopftuchs als Zeichen der Ehrfurcht vor Gott sowie als Zeichen der Zugehörigkeit hervor. Die Diskussion bezieht sich auf die drei abrahamitischen Religionen (Judentum, Christentum, Islam) und beleuchtet den Ursprung des Kopftuchs im Alten Orient.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieses Unterrichtsentwurfs sind Kopftuch, Religion, Islam, Judentum, Christentum, Integration, Frauenrechte, Kultur, Identität, Geschichte, Symbol, Kontroverse, Interreligiöser Dialog.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2010, Der Islam auf dem Vormarsch in Europa - Der Kopftuch-Streit in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160970