Die hier vorliegende Arbeit hat das Ziel zu beweisen, dass in der gelenkten Demokratie der Russländischen Förderation in den Präsidialamtszeiten Putins und Medwedjews die russischen Medien einerseits gelenkt wurden/werden und andererseits der Lenkung dien/t/en. Dazu werden im ersten Kapitel zunächst die grundlegenden Arbeitsbegriffe erklärt, nachfolgend im zweiten Kapitel Lenkung und Gelenkt-werden der Medien unter Putin (und Medwedjew) an ausgewählten Beispielen beschrieben und analysiert. Zur Erarbeitung dieser Ausführungen sind L. Trautmanns „Die Medien im russischen Transformationsprozess – Akteur oder Instrument staatlicher Politik? Funktions- und Strukturwandel der russischen Medien 1991-2001.“, M. Mommsens und A. Nußbergers Werk „Das System Putin. Gelenkte Demokratie und politische Justiz in Russland“, verschiedene Russlandanalysen der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen und der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde sowie Veröffentlichungen der deutschen Printmedien (auch im Internet) und der Gesellschaft für Menschenrechte von besonderer Bedeutung. Im dritten Kapitel sollen ein Fazit gezogen und ein Ausblick gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Arbeitsbegriffe „gelenkte Demokratie“ und „gelenkte Medien“ in der Russischen Förderation/ Russland
- Gelenkte Demokratie
- Gelenkte Medien
- Lenkung und Gelenkt-werden der Medien im Russland unserer Zeit
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss der gelenkten Medien auf die gelenkte Demokratie in Russland während der Präsidialamtszeiten von Putin und Medwedjew aufzuzeigen.
- Die Definition und Charakterisierung des Begriffs "gelenkte Demokratie" im russischen Kontext
- Die Analyse der Mechanismen der Medienlenkung in Russland unter Putin und Medwedjew
- Die Rolle der Medien als Instrument der Politikgestaltung in der gelenkten Demokratie
- Die Auswirkungen der Medienlenkung auf die Meinungsbildung und die politische Kultur Russlands
- Die Herausforderungen und Chancen für eine unabhängige Medienlandschaft in Russland
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit dar und erläutert die Forschungsfrage. Außerdem werden die verwendeten Arbeitsbegriffe definiert und die wichtigsten Quellen benannt.
- Die Arbeitsbegriffe „gelenkte Demokratie“ und „gelenkte Medien“ in der Russischen Förderation/ Russland: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der gelenkten Demokratie und der gelenkten Medien. Es werden verschiedene Modelle und Konzepte vorgestellt, die die Prozesse der Demokratisierung und den aktuellen Zustand der Demokratie in Russland untersuchen.
- Lenkung und Gelenkt-werden der Medien im Russland unserer Zeit: In diesem Kapitel werden konkrete Beispiele für die Lenkung der Medien in Russland unter Putin und Medwedjew analysiert. Die Ausführungen basieren auf wissenschaftlichen Studien und Analysen sowie auf Beobachtungen in den russischen Medien.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen "gelenkte Demokratie", "gelenkte Medien", "Russland", "Medienlenkung", "Medienlandschaft", "politische Kultur" und "Transformationsforschung".
- Citar trabajo
- Philipp Berner (Autor), 2009, Russlands Präsident und "seine" Medien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160615