Après que la France fut vaincue par les Allemands entre mai et juillet 1940, la défaite totale se passait et Pétain déclara l'armistice avec les Allemands. Pendant quatre ans, les Francais étaient terrorisés par les occupants allemands et ils habitaient leur propre pays avec une anxiété permanente. En comparant la situation des autres régions francaises avec celle du Nord-Pas-de-Calais, on peut dire que c'étaient les habitants du Nord-Pas-de-Calais qui souffraient le plus. Pour eux, la vie était la plus difficile parce que cette région fut occupée pour la deuxième fois et l'occupation de la première guerre mondiale revint dans la mémoire des habitants. De plus, elle était la seule région rattachée au commandement militaire de Bruxelles qui n'avait pas de contact avec les autres régions. La raison pour l'occupation de la Bretagne était par exemple, qu'elle eut une position géostratégique essentielle concernant un débarquement allemand en Angleterre, mais le Nord-Pas-de-Calais fut en plus exploité par les Alemands. En outre, cette région-là avait un rôle plus résistant que par exemple la Bretagne où seulement un ou deux pour cent de la population résista. L'Alsace avait aussi un rôle moins résistant que le Nord-Pas-de-Calais parce que l'Alsace faisait partie soit de l'Allemagne soit de la France et les Alsaciens se sentaient un peu allemand. Le peuple du Nord-Pas-de-Calais souffrait beaucoup parce que les actes de la résistance provoquèrent des réactions violentes des troupes allemandes.
Ainsi, la vie des Francais dans le Nord-Pas-de-Calais était très difficile. Mais pourquoi et dans quel sens exactement ont-ils souffert tant pendant quatre ans? Quels sont les facteurs de la vie difficile qui ont joué un rôle dans ce temps-là sous l'occupation allemande? Ce sont les questions entre autres, auxquelles cet exposé écrit répondra. Le thème central, c'est "les conditions de vie des habitants du Nord-Pas-de-Calais sous l'occupation allemande pendant la Seconde Gueree mondiale".
Inhaltsverzeichnis
- I. Introduction
- II. Daten zur Besetzung nach der deutschen Invasion
- II.1. Die Lage Frankreichs im Allgemeinen
- II.2. Die Bedeutung des Nord-Pas-de-Calais für die Deutschen
- III. Schwierige Lebensbedingungen unter der deutschen Besatzung
- III.1. Die Bedeutung der territorialen Aufteilung für die Bewohner
- III.2. Die sozialen Lebensbedingungen
- IV. Die Zerrissenheit der Bevölkerung
- IV.1. Der Erste Weltkrieg lebt in der Erinnerung wieder auf
- IV.2. Das Fehlen von Kohärenz in der französischen Gesellschaft und die Verzweiflung
- IV.3. Die Reaktion der Bevölkerung auf die Situation
- V. Brutalität und Gewalt durch Terrormaßnahmen
- V.1. Die starke Besatzung im Nord-Pas-de-Calais
- V.2. Repression: Bestrafung, Geiselnahmen, Verfolgungen und Deportation
- VI. Der Einfluss der Besatzung auf die Identität der Bewohner
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Lebensbedingungen der Bewohner des Nord-Pas-de-Calais unter der deutschen Besatzung während des Zweiten Weltkriegs. Sie analysiert die Faktoren, die zu den besonderen Schwierigkeiten in dieser Region führten, und beleuchtet die Auswirkungen der Besatzung auf die Bevölkerung.
- Die Auswirkungen der deutschen Besatzung auf das tägliche Leben der Bevölkerung im Nord-Pas-de-Calais.
- Die Rolle der geografischen Lage und der politischen Entscheidungen für die schwierigen Lebensbedingungen.
- Die Reaktionen der Bevölkerung auf die Besatzung und die daraus resultierenden sozialen Konflikte.
- Die Anwendung von Gewalt und Terror durch die Besatzungsmacht.
- Der langfristige Einfluss der Besatzung auf die Identität der betroffenen Bevölkerungsgruppe.
Zusammenfassung der Kapitel
I. Introduction: Die Einleitung stellt die Problematik der Lebensbedingungen im Nord-Pas-de-Calais unter deutscher Besatzung im Zweiten Weltkrieg vor. Sie hebt die besonderen Leiden dieser Region im Vergleich zu anderen französischen Regionen hervor und formuliert zentrale Forschungsfragen. Der Fokus liegt auf der Erklärung der spezifischen Härten der dortigen Besatzung, die über die allgemeine Situation in Frankreich hinausgehen. Die Arbeit skizziert den methodischen Aufbau, der von grundlegenden Daten über die Besatzung zur Analyse der Auswirkungen auf die Bevölkerung und deren Identität führt.
II. Daten zur Besetzung nach der deutschen Invasion: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die allgemeine Lage Frankreichs nach der Kapitulation von 1940 und beleuchtet die strategische Bedeutung des Nord-Pas-de-Calais für die deutsche Besatzungsmacht. Die dramatischen Folgen der Niederlage für Frankreich (hohe Opferzahlen, Fluchtbewegungen, Zerstörungen) werden ebenso beschrieben wie die harten Bedingungen des Waffenstillstands und die Aufteilung Frankreichs in verschiedene Zonen. Besonders hervorgehoben wird die Isolierung und die starke militärische Kontrolle des Nord-Pas-de-Calais, die dessen besondere Situation begründet.
III. Schwierige Lebensbedingungen unter der deutschen Besatzung: Dieses Kapitel untersucht die konkreten Schwierigkeiten, mit denen die Bevölkerung des Nord-Pas-de-Calais während der Besatzung konfrontiert war. Die Analyse umfasst sowohl die Auswirkungen der territorialen Aufteilung, die die Region isolierte und von Versorgung und Kommunikation mit anderen Teilen Frankreichs abschnitt, als auch die sozialen Konsequenzen wie Hunger, Mangel an Ressourcen und die allgemeine Unsicherheit. Es wird verdeutlicht, wie diese Faktoren das tägliche Leben der Bevölkerung prägten.
IV. Die Zerrissenheit der Bevölkerung: Dieses Kapitel analysiert die psychischen und sozialen Folgen der Besatzung für die Bewohner des Nord-Pas-de-Calais. Die Erinnerung an den Ersten Weltkrieg, das Fehlen gesellschaftlicher Kohärenz und die Verzweiflung über die Situation werden als zentrale Themen hervorgehoben. Der Fokus liegt auf den emotionalen Belastungen und den verschiedenen Reaktionen der Bevölkerung auf den Druck der Besatzung.
V. Brutalität und Gewalt durch Terrormaßnahmen: Das Kapitel widmet sich den repressiven Maßnahmen der deutschen Besatzungsmacht im Nord-Pas-de-Calais. Es beschreibt die Anwendung von Gewalt, die Bestrafung von Widerstandsaktionen, Geiselnahmen, Verfolgungen und Deportationen als Mittel der Einschüchterung und Unterdrückung. Die Stärke der Besatzung und die besonders harte Reaktion auf Widerstandshandlungen werden analysiert.
Schlüsselwörter
Deutsche Besatzung, Zweiter Weltkrieg, Nord-Pas-de-Calais, Lebensbedingungen, Widerstand, Repression, Identität, Trauma, soziale Folgen, regionale Unterschiede.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: "Lebensbedingungen im Nord-Pas-de-Calais unter deutscher Besatzung im Zweiten Weltkrieg"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Lebensbedingungen der Bevölkerung im Nord-Pas-de-Calais während der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg. Sie konzentriert sich auf die spezifischen Schwierigkeiten dieser Region und deren Auswirkungen auf die Bevölkerung, im Vergleich zu anderen Teilen Frankreichs.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Auswirkungen der deutschen Besatzung auf das tägliche Leben, die Rolle der geografischen Lage und politischer Entscheidungen, die Reaktionen der Bevölkerung und daraus resultierende soziale Konflikte, die Anwendung von Gewalt und Terror durch die Besatzungsmacht sowie den langfristigen Einfluss der Besatzung auf die Identität der betroffenen Bevölkerung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, ein Kapitel zu den Daten der Besetzung nach der deutschen Invasion, ein Kapitel zu den schwierigen Lebensbedingungen unter der Besatzung, ein Kapitel zur Zerrissenheit der Bevölkerung, ein Kapitel zur Brutalität und Gewalt durch Terrormaßnahmen und ein abschließendes Kapitel zum Einfluss der Besatzung auf die Identität der Bewohner.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung stellt die Problematik der Lebensbedingungen im Nord-Pas-de-Calais vor, hebt die besonderen Leiden dieser Region hervor, formuliert zentrale Forschungsfragen und skizziert den methodischen Aufbau der Arbeit.
Was wird im Kapitel zu den Daten der Besetzung behandelt?
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die allgemeine Lage Frankreichs nach der Kapitulation von 1940 und beleuchtet die strategische Bedeutung des Nord-Pas-de-Calais für die deutsche Besatzungsmacht. Es beschreibt die Folgen der Niederlage und die harte Kontrolle des Nord-Pas-de-Calais.
Was wird im Kapitel zu den schwierigen Lebensbedingungen behandelt?
Hier werden die konkreten Schwierigkeiten der Bevölkerung untersucht, inklusive der Auswirkungen der territorialen Aufteilung und der sozialen Konsequenzen wie Hunger und Unsicherheit.
Was wird im Kapitel zur Zerrissenheit der Bevölkerung behandelt?
Dieses Kapitel analysiert die psychischen und sozialen Folgen der Besatzung, die Erinnerung an den Ersten Weltkrieg, das Fehlen gesellschaftlicher Kohärenz und die Verzweiflung der Bevölkerung.
Was wird im Kapitel zu Brutalität und Gewalt behandelt?
Dieses Kapitel widmet sich den repressiven Maßnahmen der deutschen Besatzungsmacht, wie Gewalt, Bestrafung, Geiselnahmen, Verfolgungen und Deportationen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Deutsche Besatzung, Zweiter Weltkrieg, Nord-Pas-de-Calais, Lebensbedingungen, Widerstand, Repression, Identität, Trauma, soziale Folgen, regionale Unterschiede.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Zusammenhang mit der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg.
- Arbeit zitieren
- Mareike Gemballa (Autor:in), 2010, Les conditions de vie des habitants du Nord-Pas-de-Calais sous l'occupation allemande pendant la Seconde Guerre mondiale, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160513