Die folgende vergleichende Policy-Analyse stellt die Bildungspolitik von Deutschland und Schweden gegenüber. Der Vergleich als Schlüsselmerkmal aller Wissenschaften hat das Ziel, verallgemeinerbare Erkenntnisse zu erzielen.
In der vergleichenden Politikwissenschaft existieren zwei Vorgehensweisen: der Konkordanzansatz, bei dem Gemeinsamkeiten von grundverschiedenen Ländern gesucht werden, und der Differenzansatz, der Unterschiede zwischen grundsätzlich ähnlichen Ländern aufdecken will. In der vorliegenden Arbeit soll nach dem Differenzansatz vorgegangen werden, bei dem zuvor entschieden werden muss, welche Länder ähnlich sind und warum. Die Ähnlichkeits-kriterien, zu denen nicht nur politische Aspekte gehören, sind nicht einheitlich festgelegt. Bei Deutschland und Schweden kann von Ähnlichkeit gesprochen werden, weil sie z.B. beide demokratisch geführt werden, dem Prinzip der sozialen Marktwirtschaft folgen und zur Europäischen Union, d.h. damit auch zur abendländischen Kultur gehören (Hartmann 1995:30).
Da Politikwissenschaft vom Grund her eklektizistisch ist, also gerne fremde Ideen übernimmt, solange sie der Lösung politikwissenschaftlicher Probleme dienen, sind Vergleiche unabdingbar (Hartmann 1995:25). Somit hat der Vergleich in der Politikwissenschaft primär eine melioristische Funktion (Hörner 14). Aber auch die ideographische Funktion ist nicht unbedeutend, besonders im Hinblick auf die europäische Integration, für die es wichtig ist, die tieferen Gemeinsamkeiten der Länder kennenzulernen (Hörner 24).
Die vorliegende Arbeit stellt eine Verbindung der ideographischen und der melioristischen Funktion dar: das schwedische Bildungssystem wurde aus wissenschaftlichem Interesse, geweckt vor allem durch aktuelle Debatten, untersucht, aber gleichzeitig sollen anhand schwedischer Erfahrungen Lösungsansätze für deutsche Probleme der Bildungspolitik gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Bildungspolitik?
- Bildungspolitik in Deutschland und Schweden: Geschichtliches, Inhalte und Ziele
- Verwaltung des Bildungswesens
- Allgemeinbildendes Schulwesen und Berufsausbildung
- Hochschulwesen (Tertiärer Bereich)
- Perspektiven und Herausforderungen der Bildungspolitik in Schweden und Deutschland
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Bildungspolitik Deutschlands und Schwedens vergleichend zu analysieren und Unterschiede aufzuzeigen. Dabei wird der Differenzansatz der vergleichenden Politikwissenschaft angewendet, um anhand der schwedischen Erfahrungen Lösungsansätze für deutsche Herausforderungen im Bildungssystem zu identifizieren.
- Vergleichende Analyse der Bildungspolitik Deutschlands und Schwedens
- Untersuchung der Unterschiede im Bildungssystem beider Länder
- Identifizierung von Stärken und Schwächen der jeweiligen Systeme
- Analyse des Einflusses wirtschaftlicher Faktoren auf die Bildungspolitik
- Ausloten von Lösungsansätzen für die deutsche Bildungspolitik basierend auf schwedischen Erfahrungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der vergleichenden Policy-Analyse der Bildungspolitik Deutschlands und Schwedens ein. Sie erläutert den gewählten Differenzansatz und begründet die Auswahl beider Länder aufgrund von Gemeinsamkeiten wie demokratischer Regierungsführung, sozialer Marktwirtschaft und Zugehörigkeit zur EU. Die Arbeit verbindet ideographische und melioristische Funktionen, indem sie das schwedische System aus wissenschaftlichem Interesse untersucht und gleichzeitig Lösungsansätze für deutsche Probleme sucht.
Was ist Bildungspolitik?: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Bildungspolitik, die als ein eigenständiges Politikfeld verstanden wird, das alle Aktivitäten im Bildungswesen umfasst. Es wird betont, dass Bildungspolitik im Spannungsfeld verschiedener Instanzen und Gesellschaftsgruppen steht, wobei wirtschaftliche Argumente oft eine wichtige Rolle spielen. Die Wechselwirkung zwischen Gesellschaft, Wirtschaft und Bildung, sowie das Paradoxon der individuellen Entfaltung im Dienste von Gemeinschaft und Staat, werden hervorgehoben.
Bildungspolitik in Deutschland und Schweden: Geschichtliches, Inhalte und Ziele: (An dieser Stelle würde eine Zusammenfassung des Kapitels über die geschichtliche Entwicklung, Inhalte und Ziele der Bildungspolitik in Deutschland und Schweden stehen. Diese Zusammenfassung müsste mindestens 75 Wörter umfassen und die wichtigsten Punkte des Kapitels detailliert beschreiben, inklusive Vergleiche und Kontraste zwischen beiden Ländern.)
Verwaltung des Bildungswesens: (An dieser Stelle würde eine Zusammenfassung des Kapitels über die Verwaltung des Bildungswesens in Deutschland und Schweden stehen. Diese Zusammenfassung müsste mindestens 75 Wörter umfassen und die wichtigsten Punkte des Kapitels detailliert beschreiben, inklusive Vergleiche und Kontraste zwischen beiden Ländern.)
Allgemeinbildendes Schulwesen und Berufsausbildung: (An dieser Stelle würde eine Zusammenfassung des Kapitels über das allgemeinbildende Schulwesen und die Berufsausbildung in Deutschland und Schweden stehen. Diese Zusammenfassung müsste mindestens 75 Wörter umfassen und die wichtigsten Punkte des Kapitels detailliert beschreiben, inklusive Vergleiche und Kontraste zwischen beiden Ländern.)
Hochschulwesen (Tertiärer Bereich): (An dieser Stelle würde eine Zusammenfassung des Kapitels über das Hochschulwesen in Deutschland und Schweden stehen. Diese Zusammenfassung müsste mindestens 75 Wörter umfassen und die wichtigsten Punkte des Kapitels detailliert beschreiben, inklusive Vergleiche und Kontraste zwischen beiden Ländern.)
Schlüsselwörter
Bildungspolitik, Deutschland, Schweden, Vergleichende Politikwissenschaft, Bildungssystem, Schulwesen, Berufsausbildung, Hochschulwesen, Wirtschaftswachstum, soziale Marktwirtschaft, europäische Integration.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Vergleich der Bildungspolitik Deutschlands und Schwedens
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert vergleichend die Bildungspolitik Deutschlands und Schwedens. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine Definition von Bildungspolitik, einen geschichtlichen Überblick über die Bildungspolitik beider Länder, einen Vergleich der Verwaltung des Bildungswesens, eine Gegenüberstellung des allgemeinbildenden Schulwesens und der Berufsausbildung sowie eine Analyse des Hochschulwesens. Schließlich werden Perspektiven und Herausforderungen der Bildungspolitik in beiden Ländern beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Identifizierung von Unterschieden und der Ableitung von Lösungsansätzen für Deutschland anhand schwedischer Erfahrungen.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit verwendet den Differenzansatz der vergleichenden Politikwissenschaft. Dieser Ansatz konzentriert sich auf die Unterschiede zwischen den beiden Ländern, um Lösungsansätze für Herausforderungen im deutschen Bildungssystem zu finden.
Warum werden Deutschland und Schweden verglichen?
Deutschland und Schweden wurden aufgrund von Gemeinsamkeiten wie demokratischer Regierungsführung, sozialer Marktwirtschaft und der Zugehörigkeit zur EU ausgewählt. Der Vergleich ermöglicht es, die Effektivität verschiedener Ansätze in ähnlichen politischen und wirtschaftlichen Kontexten zu untersuchen.
Welche Ziele werden verfolgt?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bildungspolitik Deutschlands und Schwedens vergleichend zu analysieren, Unterschiede aufzuzeigen, Stärken und Schwächen der jeweiligen Systeme zu identifizieren, den Einfluss wirtschaftlicher Faktoren zu untersuchen und Lösungsansätze für die deutsche Bildungspolitik basierend auf schwedischen Erfahrungen zu entwickeln.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition von Bildungspolitik, historische Entwicklung der Bildungspolitik in Deutschland und Schweden, Verwaltung des Bildungswesens, allgemeinbildendes Schulwesen, Berufsausbildung, Hochschulwesen, sowie Perspektiven und Herausforderungen für die Zukunft.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung und einer Definition von Bildungspolitik. Es folgen Kapitel zu den historischen Entwicklungen, der Verwaltung, dem allgemeinbildenden Schulwesen, der Berufsausbildung, dem Hochschulwesen und schließlich zu Perspektiven und Herausforderungen. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Bildungspolitik, Deutschland, Schweden, Vergleichende Politikwissenschaft, Bildungssystem, Schulwesen, Berufsausbildung, Hochschulwesen, Wirtschaftswachstum, soziale Marktwirtschaft, europäische Integration.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die bereitgestellte HTML-Datei enthält Zusammenfassungen der Einleitung und des Kapitels "Was ist Bildungspolitik?". Für die weiteren Kapitel werden Platzhalter bereitgestellt, in die detailliertere Zusammenfassungen eingefügt werden müssten.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum, das sich für einen vergleichenden Ansatz in der Bildungspolitik interessiert. Sie ist insbesondere für Studierende der Politikwissenschaft, Pädagogik und Wirtschaftswissenschaften relevant.
- Quote paper
- Maria Schnurr (Author), 2002, Bildungspolitik in Deutschland und Schweden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16041