In der Gegenwart erfährt sowohl die Thematik des Traumas bei Kindern, als auch die Posttraumatische Belastungsstörung erhöhte Aufmerksamkeit und eine Reihe von Befunden zeigt, dass ein erheblicher Teil von Kindern nach einem Trauma eine Posttraumatische Belastungsstörung entwickelt, was eine genauere und detaillierte Betrachtung des Störungsbildes und seiner Behandlungsmöglichkeiten erfordert. Besonders die Traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie und die Methode des Eye Movement Desensitization and Reprocessing finden neben anderen Interventionsverfahren in der Fachliteratur vermehrt Beachtung.
Auf der Grundlage dieser Aspekte habe ich die folgende Fragestellung entwickelt, die ich in meiner Arbeit untersuche:
Durch welche Merkmale sind die Traumafokussierte kognitiv-behaviorale Verhaltenstherapie nach Cohen und das Eye Movement Desensitization and Reprocessing nach Shapiro als mögliche Interventionsformen der Posttraumatischen Belastungsstörung gekennzeichnet, in welchen Aspekten bestehen Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Therapieformen und welche Therapieform ist aus welchen Gründen wirksam(er)?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Symptomatik der Posttraumatischen Belastungsstörung
- Klassifikation und Diagnostik
- Verlauf der Posttraumatischen Belastungsstörung
- Ätiologie und Erklärungskonzepte
- Therapie der Posttraumatischen Belastungsstörung
- Grundlegende Aspekte der Traumatherapie
- Traumafokussierte kognitiv-behaviorale Verhaltenstherapie (TF-KBT) nach Cohen
- Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) nach Shapiro
- Fazit
- Diskussion und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie (TF-KBT) nach Cohen und Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) nach Shapiro als Interventionsformen für Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) bei Kindern und Jugendlichen. Die Arbeit beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Therapieformen und untersucht deren Wirksamkeit.
- Symptomatik der PTBS bei Kindern und Jugendlichen
- Diagnostik und Klassifikation der PTBS
- Ätiologie und Erklärungskonzepte der PTBS
- Vergleich der TF-KBT und EMDR
- Wirksamkeit von TF-KBT und EMDR bei PTBS
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) bei Kindern und Jugendlichen ein und beschreibt die Entwicklung des Traumabegriffs von Freud bis zur heutigen, enger gefassten Definition. Sie hebt die lange Unterschätzung des Ausmaßes kindlicher Reaktionen auf psychische Traumata hervor und betont die wachsende Bedeutung der PTBS-Thematik und die Notwendigkeit detaillierter Betrachtung von Behandlungsmöglichkeiten, insbesondere der Traumafokussierten kognitiven Verhaltenstherapie (TF-KBT) und Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR).
Symptomatik der Posttraumatischen Belastungsstörung: Dieses Kapitel beschreibt die Symptomatik der PTBS, differenziert zwischen Typ 1 und Typ 2 Traumata und betont die schwerwiegenden Auswirkungen lang andauernder, von Menschen verursachter Traumata, wie z.B. sexueller Missbrauch. Es erläutert die bei Kindern und Jugendlichen auftretenden Symptome wie Wiedererleben (z.B. traumatisches Spiel), Vermeidung, emotionale Taubheit und erhöhte Erregbarkeit (Hyperarousal). Der Unterschiedliche Ausdruck der Symptomatik in Abhängigkeit vom Alter wird ebenfalls angesprochen.
Ätiologie und Erklärungskonzepte: [Hinweis: Der gegebene Text enthält keine Informationen zu diesem Kapitel. Eine Zusammenfassung kann hier nicht erstellt werden.]
Therapie der Posttraumatischen Belastungsstörung: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Behandlung der PTBS, mit Fokus auf die TF-KBT nach Cohen und EMDR nach Shapiro. Es ist zu erwarten, dass die Kapitel 6.1 - 6.3 detailliertere Beschreibungen der jeweiligen Therapieansätze bieten, inklusive ihrer Prinzipien, Methoden und Anwendung bei Kindern und Jugendlichen. Die Zusammenfassung dieses Kapitels würde dann die wichtigsten Aspekte beider Therapiemethoden gegenüberstellen und ihre jeweiligen Stärken und Schwächen beleuchten.
Schlüsselwörter
Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), Kinder, Jugendliche, Trauma, Traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie (TF-KBT), Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR), Traumatherapie, Symptome, Diagnostik, Wirksamkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) bei Kindern und Jugendlichen
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) bei Kindern und Jugendlichen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Traumafokussierten kognitiv-behavioralen Verhaltenstherapie (TF-KBT) nach Cohen und Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) nach Shapiro als Interventionsmethoden.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Symptomatik der PTBS bei Kindern und Jugendlichen, die Klassifikation und Diagnostik, den Verlauf der Erkrankung, die Ätiologie und verschiedene Erklärungskonzepte. Ein Schwerpunkt liegt auf der Therapie der PTBS, insbesondere auf der TF-KBT und EMDR, einschließlich der Beschreibung der Methoden und ihrer Anwendung bei Kindern und Jugendlichen. Die Arbeit beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Therapieformen und untersucht deren Wirksamkeit.
Welche Therapiemethoden werden im Detail behandelt?
Die beiden im Detail behandelten Therapiemethoden sind die Traumafokussierte kognitiv-behaviorale Verhaltenstherapie (TF-KBT) nach Cohen und Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) nach Shapiro. Das Dokument beschreibt die Prinzipien, Methoden und die Anwendung beider Therapieformen bei Kindern und Jugendlichen. Ein Vergleich der Methoden hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen ist ebenfalls enthalten.
Wie wird die Symptomatik der PTBS bei Kindern und Jugendlichen beschrieben?
Die Symptomatik der PTBS wird differenziert nach Typ 1 und Typ 2 Traumata beschrieben. Es werden die bei Kindern und Jugendlichen auftretenden Symptome wie Wiedererleben (z.B. traumatisches Spiel), Vermeidung, emotionale Taubheit und erhöhte Erregbarkeit (Hyperarousal) erläutert. Der Text betont den unterschiedlichen Ausdruck der Symptomatik in Abhängigkeit vom Alter und die schwerwiegenden Auswirkungen lang andauernder, von Menschen verursachter Traumata wie z.B. sexueller Missbrauch.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst Kapitel zu Einleitung, Symptomatik der PTBS, Klassifikation und Diagnostik, Verlauf der PTBS, Ätiologie und Erklärungskonzepte, Therapie der PTBS (inklusive TF-KBT und EMDR), Fazit und Diskussion/Ausblick. Die Kapitelzusammenfassungen geben einen kurzen Überblick über den Inhalt der jeweiligen Abschnitte.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Die Zielsetzung des Dokuments ist die Untersuchung der TF-KBT und EMDR als Interventionsformen für PTBS bei Kindern und Jugendlichen. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Therapieformen beleuchtet und deren Wirksamkeit untersucht. Ein weiterer Fokus liegt auf der Beschreibung der Symptomatik, Diagnostik und Ätiologie der PTBS bei dieser Altersgruppe.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Dokument?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), Kinder, Jugendliche, Trauma, Traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie (TF-KBT), Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR), Traumatherapie, Symptome, Diagnostik, Wirksamkeit.
- Quote paper
- Corinna Walte (Author), 2010, Posttraumatische Belastungsstörung bei Kindern und Jugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160236