Im 18. Jahrhundert galt das Reisen als gefährliches Unterfangen. Strecken wurden umständlich meist mit Pferd und Schiff zurückgelegt. Reisen war teuer und somit meist den oberen Gesellschaftsschichten und der Aristokratie vorbehalten.
Johann Wolfgang Goethe pflegte viele Jahre den Wunsch nach Italien zu reisen. Nach drei kläglich gescheiterten Versuchen diese Reise anzutreten, brach er im September 1786 ins „Land wo die Zitronen blühen“ auf.
Goethe litt unter den Zwängen der Weimarer Gesellschaft. Von der Reise erhoffte er sich insbesondere eine Übereinstimmung mit sich selbst zu finden. Er wollte Eindrücke und Erfahrungen sammeln, sich bilden. Betrachtet man seine Biografie, stellt die Italienreise ein einschneidendes Erlebnis dar. Goethe fertigte einen Reisebericht an (Italienische Reise), der hauptsächlich auf Tagebucheinträge basiert. In diesem Bericht beschrieb er fast chronologisch, seiner Reiseroute entsprechend, die vielen neuen Eindrücke und Erkenntnisse.
Unter den vielen Reisen die Johann Wolfgang Goethe unternahm, war die erste Italienreise eine der Wichtigsten, da sie den Künstler so sehr beeindruckte. Die Reise nahm großen Einfluss auf die Person Goethe.
Um eine Übersicht zu gewähren, stellt diese Arbeit zunächst den chronologischen Ablauf der Reise dar, beschreibt Kontakte zwischen Goethe und anderen Künstlern und beschreibt wie unterschiedlich seine Eindrücke in den verschiedenen Städten und Ortschaften waren.
Später wird das künstlerische Schaffen Goethes in Italien erläutert.
Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt jedoch darin zu klären, inwieweit sich diese Reise auf die Persönlichkeit Goethes ausgewirkt hat. Wie hat er die Eindrücke beschrieben, verarbeitet und bewertet? Hat er die Übereinstimmung mit sich selbst, die er zuvor gesucht hat auch gefunden?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Johann Wolfgang Goethe - „der Wanderer“
- Goethe auf der Reise nach Italien
- Künstlerisches Schaffen auf der Italienreise
- Der Einfluss der Italienreise auf Goethes Persönlichkeit
- Gründe für die Reise
- Goethes persönliche Sicht auf die Italiener
- Goethes Begegnung mit dem Katholizismus
- Die Reise im Nachhinein und was sie bewirkt hat
- Conclusione
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Italienreise von Johann Wolfgang Goethe im 18. Jahrhundert, wobei der Schwerpunkt auf dem Einfluss der Reise auf Goethes Persönlichkeit liegt. Sie beleuchtet Goethes Motivationen für die Reise, seine Erlebnisse und Eindrücke sowie die Auswirkungen auf seine künstlerische Entwicklung und sein Selbstverständnis.
- Goethes Leben als Wanderer und seine Motivationen zum Reisen
- Die Reise durch Italien und Goethes Begegnungen mit Kunst und Kultur
- Der Einfluss der italienischen Kultur und Kunst auf Goethes Schaffen
- Die Entwicklung von Goethes Persönlichkeit durch die Italienreise
- Die Bedeutung der Reise für Goethes spätere Werke
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den historischen Kontext von Reisen im 18. Jahrhundert dar und beschreibt Goethes Motivationen für seine Reise nach Italien. Sie betont die Bedeutung der Italienreise für Goethes Lebensweg und die Entstehung seines Reiseberichts „Italienische Reise“.
Johann Wolfgang Goethe - „der Wanderer“
Dieses Kapitel beleuchtet Goethes Lebenshaltung als Wanderer und die Bedeutung von Reisen für seine Entwicklung. Es werden Zitate von Goethe zum Thema Reisen vorgestellt, die seine Einstellung und Motivationen verdeutlichen. Der Abschnitt zeigt, wie Reisen für Goethe eine wichtige Quelle für Bildung, Erfahrung und Inspiration waren.
Goethe auf der Reise nach Italien
Dieses Kapitel beschreibt Goethes Italienreise chronologisch. Es werden Stationen der Reise entlang des Weges nach Italien beschrieben, von Regensburg über München, Innsbruck und Verona bis nach Rom. Goethes Eindrücke und Beobachtungen werden anhand von Tagebucheinträgen und Zeichnungen dargestellt.
Künstlerisches Schaffen auf der Italienreise
Dieses Kapitel beleuchtet Goethes künstlerisches Schaffen während der Italienreise. Es beschreibt, wie die Begegnung mit der italienischen Kunst und Kultur Goethes Schaffen beeinflusst hat und welche künstlerischen Werke während der Reise entstanden sind.
Der Einfluss der Italienreise auf Goethes Persönlichkeit
Dieser Abschnitt untersucht den Einfluss der Italienreise auf Goethes Persönlichkeit und seine Entwicklung. Es werden die Gründe für die Reise, Goethes Sicht auf die Italiener, seine Begegnung mit dem Katholizismus und die Auswirkungen der Reise auf seine spätere Lebensgestaltung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Italienreise, Johann Wolfgang Goethe, Persönlichkeit, Kunst, Kultur, Einfluss, Begegnung, Katholismus, Reisebericht, „Italienische Reise“, Wanderer, Bildung, Erfahrung, Inspiration.
- Citar trabajo
- Katharina Sasse (Autor), 2009, Goethes Italienreise und der Einfluss auf seine Persönlichkeit , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160224