Es handelt sich um einen Entwurf eines Familiengottesdienstes im Rahmen der Lehrveranstaltungen in Form einer Facharbeit.
Ich habe mich bei der Erstellung an der Liturgie der sächsischen Landeskirche orientiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Vorbemerkungen
- 1.1 Mein Grundverständnis von Gottesdienst
- 1.2 Art des Gottesdienstes, Art der Gemeinde, Kirchenjahreszeitliche Einordnung
- 1.3 Thema und Gesamtintention
- 2. Verlauf mit Begründungen
- 3. Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Arbeit ist die Entwicklung eines Jugendgottesdienstentwurfs für die Trinitatiszeit, der missionarisch angelegt ist und auf das Thema „Wachsen und Reifen“ fokussiert. Der Entwurf berücksichtigt die unterschiedlichen Glaubensstufen der Jugendlichen und zielt auf eine niederschwellige Teilhabe am Gottesdienstgeschehen ab. Gleichzeitig soll der Gottesdienst die Jugendlichen in ihrem Glauben bestärken und ihnen weitere Angebote der Gemeinde vermitteln.
- Entwicklung eines missionarischen Jugendgottesdienstes
- Thematisierung des Glaubenswachstums und der Reifung
- Berücksichtigung verschiedener Glaubensstufen der Jugendlichen
- Niederschwellige Gestaltung des Gottesdienstes
- Vermittlung weiterer Gemeindeangebote
Zusammenfassung der Kapitel
1. Vorbemerkungen: Dieses Kapitel legt die Grundlage des Gottesdienstes, indem es das persönliche Verständnis des Autors vom Gottesdienst beschreibt. Es betont die Feierlichkeit, die Begegnung mit Gott, das Lobpreis- und das Gebetselement. Der Gottesdienst wird als Zeit des Innehaltens, des Loslassens vom Alltag und der bewussten Begegnung mit Gott dargestellt. Die persönliche Erfahrung des Autors, geprägt von Kindheitserinnerungen, prägt sein Verständnis eines Gottesdienstes als etwas Besonderes und Feierliches, in dem ehrliche Begegnung und Lobpreis im Vordergrund stehen. Der Bezug auf 1. Mose 2, 2-4 unterstreicht die Bedeutung der Ruhe und des Innehaltens.
1.1 Mein Grundverständnis von Gottesdienst: Der Autor erläutert sein persönliches Verständnis von Gottesdienst, das durch Kindheitserinnerungen geprägt ist und Elemente wie Feierlichkeit, Lobpreis, ehrliches Gebet und Begegnung mit Gott umfasst. Er beschreibt den Gottesdienst als einen wichtigen Tag in der Woche, eine Zeit des Innehaltens und der bewussten Verbindung zu Gott, wobei Ehrlichkeit und die authentische Gestaltung der Lieder im Vordergrund stehen. Der Bezug zu 1. Mose 2,2-4 verdeutlicht die Ruhe und das Loslassen vom Alltag als zentrale Aspekte seines Gottesdienstes.
1.2 Art des Gottesdienstes, Art der Gemeinde, Kirchenjahreszeitliche Einordnung: Dieses Kapitel beschreibt den geplanten Jugendgottesdienst als missionarisch angelegt, mit ca. 50 Jugendlichen und Mitarbeitern. Die Gemeinde wird als heterogen dargestellt, mit vielen nicht-eingeschriebenen Mitgliedern und unterschiedlichen Vertrautheitsgraden mit kirchlichen Abläufen. Die Liturgie wird angepasst und erklärt. Der Gottesdienst findet im Gemeindesaal statt, mit moderner Ausstattung (Band, Beamer). Die Trinitatiszeit und die grüne liturgische Farbe werden hervorgehoben. Die Nachbereitung mit Kaffee und Kuchen soll die Hemmschwelle senken und Gemeinschaft fördern.
1.3 Thema und Gesamtintention: Das Kapitel skizziert das Thema „Wachsen und Reifen“ als zentrale Intention des Gottesdienstes. Es zielt darauf ab, Jugendliche auf unterschiedlichen Glaubensstufen anzusprechen und ihnen beim Glaubenswachstum zu helfen. Der Gottesdienst soll als dauerhaftes Angebot verstanden werden, das die Jugendlichen in ihrem Glauben bestärkt und ihnen weitere Angebote der Gemeinde zugänglich macht. Die verschiedenen Dimensionen des Themas – Samen des Glaubens, Wachstum und Reifung – werden auf die unterschiedlichen Glaubensstufen der Teilnehmer bezogen.
Schlüsselwörter
Jugendgottesdienst, Trinitatiszeit, Wachsen und Reifen, missionarisch, Glaubensentwicklung, Lobpreis, Gebet, Gemeinschaft, liturgische Gestaltung, Gemeinde.
Häufig gestellte Fragen zum Jugendgottesdienstentwurf
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist ein umfassender Entwurf für einen Jugendgottesdienst in der Trinitatiszeit. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Entwurf dient der Entwicklung eines missionarischen Jugendgottesdienstes, der auf das Thema „Wachsen und Reifen“ fokussiert.
Welche Zielsetzung verfolgt der Jugendgottesdienstentwurf?
Der Entwurf zielt darauf ab, einen missionarischen Jugendgottesdienst zu entwickeln, der Jugendliche mit unterschiedlichen Glaubensstufen anspricht und sie in ihrem Glauben bestärkt. Der Gottesdienst soll niederschwellig gestaltet sein und die Teilhabe am Gottesdienstgeschehen ermöglichen. Ein weiterer Aspekt ist die Vermittlung weiterer Gemeindeangebote.
Welches Thema steht im Mittelpunkt des Gottesdienstes?
Das zentrale Thema des Gottesdienstes ist „Wachsen und Reifen“ im Glauben. Dieser Aspekt wird auf die verschiedenen Glaubensstufen der Jugendlichen bezogen und in unterschiedlichen Dimensionen (Samen des Glaubens, Wachstum, Reifung) betrachtet.
Welche Kapitel umfasst der Entwurf?
Der Entwurf gliedert sich in drei Hauptkapitel: Vorbemerkungen (mit Unterkapiteln zu Grundverständnis von Gottesdienst, Art des Gottesdienstes/Gemeinde/Kirchenjahreszeit und Thema/Gesamtintention) sowie Verlauf mit Begründungen und ein Quellenverzeichnis.
Wie wird der Gottesdienst konkret gestaltet?
Der Gottesdienst ist missionarisch angelegt und findet im Gemeindesaal mit moderner Ausstattung (Band, Beamer) statt. Die Liturgie wird an die heterogene Gemeinde mit ca. 50 Jugendlichen und Mitarbeitern angepasst. Die Trinitatiszeit und die grüne liturgische Farbe werden berücksichtigt. Eine Nachbereitung mit Kaffee und Kuchen soll die Gemeinschaft fördern und die Hemmschwelle senken.
Wie beschreibt der Autor sein persönliches Verständnis von Gottesdienst?
Der Autor beschreibt seinen Gottesdienst als feierlichen Akt, der von Begegnung mit Gott, Lobpreis und ehrlichem Gebet geprägt ist. Kindheitserinnerungen spielen eine wichtige Rolle in seinem Verständnis. Die Ruhe und das Loslassen vom Alltag (1. Mose 2,2-4) werden als zentrale Aspekte hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Entwurf?
Schlüsselwörter sind: Jugendgottesdienst, Trinitatiszeit, Wachsen und Reifen, missionarisch, Glaubensentwicklung, Lobpreis, Gebet, Gemeinschaft, liturgische Gestaltung und Gemeinde.
Für wen ist dieser Entwurf gedacht?
Dieser Entwurf ist für Personen gedacht, die einen Jugendgottesdienst in der Trinitatiszeit planen und gestalten möchten. Er bietet eine strukturierte Vorlage und konkrete Ideen zur Umsetzung eines missionarischen und niederschwelligen Gottesdienstes.
- Quote paper
- Benjamin Buchholz (Author), 2009, Gottesdienstentwurf. Jugendgottesdienst zum Thema "Wachsen und Reifen", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159938