Heinrich Manns Literaturklassiker "Professor Unrat" entstand im Jahre 1904. Zwanzig Jahre später wurde dieses Werk verfilmt: "Der Blaue Engel" mit den Filmstars Marlene Dietrich und Emil Jannings.
Der Film ist jedoch keine getreue Wiedergabe des Romans, vieles wurde geändert weil es den damiligen gesellschaftlichen Normen nicht entsprach... dennoch hatte der Film in Deutschland ein riesen Erfolg.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Blaue Engel: Handlung
- Professor Unrat: Zusammenfassung
- Problemstellung im Film „Der Blaue Engel“
- Heinrichs Mann Protagonist „Professor Unrat“, Vergleich mit dem Film
- Heinrich Manns Protagonistin „Rosa Fröhlich“, Vergleich mit dem Film
- Heinrich Manns Protagonisten Lohman, Kieselack und von Ertzum, Vergleich mit dem Film
- Gesellschaftskritik bei Heinrich Mann
- Schlußfolgerung
- Quellenangabe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Adaption von Heinrich Manns Roman „Professor Unrat“ in Josef von Sternbergs Film „Der Blaue Engel“. Die Zielsetzung besteht darin, Vergleichspunkte und Unterschiede zwischen Roman und Film herauszuarbeiten, insbesondere im Hinblick auf die Charaktere und die Darstellung der Gesellschaftskritik.
- Vergleich der Charaktere im Roman und Film
- Analyse der Handlungsstränge und deren Veränderungen in der Adaption
- Untersuchung der Gesellschaftskritik bei Heinrich Mann und deren Umsetzung im Film
- Bedeutung der Tonfilmtechnik für die filmische Umsetzung
- Wirkung und Rezeption von Roman und Film
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt den Roman „Professor Unrat“ von Heinrich Mann und dessen Verfilmung „Der Blaue Engel“ vor, hebt die historische Bedeutung des Films als einen der ersten deutschen Tonfilme hervor und kündigt den Vergleich zwischen Roman und Film an. Sie erwähnt die Besetzung mit Emil Jannings und Marlene Dietrich sowie die Herausforderungen der frühen Tonfilmtechnik.
Der Blaue Engel: Handlung: Diese Zusammenfassung beschreibt die Handlung des Films „Der Blaue Engel“, fokussiert auf die Beziehung zwischen Professor Raat und Lola Lola (Rosa Fröhlich). Sie beschreibt Raats Sturz von der gesellschaftlichen Anerkennung in die Welt des Varietés, seine zunehmende Abhängigkeit von Lola Lola und sein letztendliches tragisch-demütigendes Ende. Der Fokus liegt auf dem Kontrast zwischen Raats strenger Moral und seinem Fall in die Versuchung, unterstrichen durch die technischen Herausforderungen der frühen Tonfilmproduktion.
Professor Unrat: Zusammenfassung: Die Zusammenfassung des Romans „Professor Unrat“ konzentriert sich auf die Figur des Professors, der als „Unrat“ von seinen Schülern und der Stadt verspottet wird. Der Roman schildert seine Rachefantasien an seinen Schülern und seinen Untergang durch seine Beziehung zu Rosa Fröhlich. Der Fokus liegt auf Raats Charakterentwicklung, seinem inneren Konflikt und seinem gesellschaftlichen Ausschluss. Die Zusammenfassung hebt die Unterschiede zu der filmischen Adaption hervor, wobei die Handlungsstränge und Motive auf der Ebene der Gesamtgeschichte betrachtet werden.
Problemstellung im Film „Der Blaue Engel“: Dieser Abschnitt behandelt die Schwierigkeiten bei der filmischen Adaption, insbesondere die Herausforderungen der frühen Tonfilmtechnik und die gesellschaftlichen Vorbehalte gegen die Darstellung des Ruins eines angesehenen Mannes. Die Änderungen im Drehbuch, die Fröhlich/Lola Lola in den Mittelpunkt rücken, und die Spannungen zwischen Jannings und Dietrich werden diskutiert. Der Erfolg des Films trotz der anfänglichen Skepsis wird betont.
Heinrichs Mann Protagonist „Professor Unrat“, Vergleich mit dem Film: Dieser Abschnitt vergleicht die Romanfigur des Professors mit seiner filmischen Darstellung. Er analysiert Raats Persönlichkeit, sein Aussehen und Verhalten im Roman und setzt es in Beziehung zur Interpretation Jannings. Der Fokus liegt auf den Unterschieden in der Charakterisierung und der Handlungsentwicklung zwischen Roman und Film, die durch die Anforderungen der filmischen Umsetzung bedingt sind. Die symbolische Bedeutung visueller Elemente im Film im Gegensatz zur detaillierten Charakterzeichnung im Roman wird ebenfalls beleuchtet.
Heinrich Manns Protagonistin „Rosa Fröhlich“, Vergleich mit dem Film: Hier wird die Figur der Rosa Fröhlich im Roman mit ihrer filmischen Darstellung durch Marlene Dietrich verglichen. Die Beschreibungen ihres Charakters, ihres Lebensstils und ihrer Beziehung zu Professor Unrat im Roman werden analysiert und mit der Interpretation im Film konfrontiert. Der Fokus liegt auf den Ähnlichkeiten und Unterschieden in der Charakterisierung und der Rolle der Frau im Kontext von Roman und Film.
Schlüsselwörter
Heinrich Mann, Professor Unrat, Der Blaue Engel, Emil Jannings, Marlene Dietrich, Josef von Sternberg, Romanverfilmung, Tonfilm, Gesellschaftskritik, Charaktervergleich, Adaption, Stummfilm, Varieté, Moral, Untergang, Rache.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Der Blaue Engel": Roman und Verfilmung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht Heinrich Manns Roman "Professor Unrat" mit Josef von Sternbergs Verfilmung "Der Blaue Engel". Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Charaktere, der Handlungsstränge und der Gesellschaftskritik in beiden Werken.
Welche Aspekte werden im Detail untersucht?
Die Analyse umfasst den Vergleich der Hauptfiguren Professor Unrat/Raat und Rosa Fröhlich/Lola Lola, die Untersuchung der Handlungsänderungen in der Adaption, die Analyse der Gesellschaftskritik bei Mann und deren Umsetzung im Film, die Bedeutung der Tonfilmtechnik und die Wirkung/Rezeption von Roman und Film.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine Handlungszusammenfassung des Films, eine Zusammenfassung des Romans, eine Auseinandersetzung mit der Problemstellung der Verfilmung, Kapitel zum Vergleich der Hauptfiguren (Professor Unrat/Raat und Rosa Fröhlich/Lola Lola) sowie Nebendarsteller, ein Kapitel zur Gesellschaftskritik bei Heinrich Mann, eine Schlussfolgerung und eine Quellenangabe.
Wie werden die Charaktere im Roman und Film verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Charaktere Professor Unrat und Rosa Fröhlich aus dem Roman mit ihren filmischen Darstellungen durch Emil Jannings und Marlene Dietrich. Dabei werden Persönlichkeit, Aussehen, Verhalten und die Rolle der Figuren im Kontext von Roman und Film analysiert und die Unterschiede aufgrund der filmischen Umsetzung beleuchtet.
Welche Rolle spielt die Gesellschaftskritik?
Die Arbeit untersucht die Gesellschaftskritik in Heinrich Manns Roman und deren Umsetzung im Film. Es wird analysiert, wie die Kritik an der Gesellschaft in beiden Medien dargestellt wird und welche Unterschiede sich in der Adaption zeigen.
Welche Bedeutung hat die Tonfilmtechnik?
Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der frühen Tonfilmtechnik für die filmische Umsetzung von "Professor Unrat". Die Herausforderungen und die Auswirkungen auf die Darstellung der Handlung und der Charaktere werden diskutiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Heinrich Mann, Professor Unrat, Der Blaue Engel, Emil Jannings, Marlene Dietrich, Josef von Sternberg, Romanverfilmung, Tonfilm, Gesellschaftskritik, Charaktervergleich, Adaption, Stummfilm, Varieté, Moral, Untergang, Rache.
Welche Herausforderungen gab es bei der Verfilmung?
Die Arbeit thematisiert die Schwierigkeiten der frühen Tonfilmproduktion und die gesellschaftlichen Vorbehalte gegenüber der Darstellung des Untergangs eines angesehenen Mannes. Die Änderungen im Drehbuch und die Spannungen zwischen den Hauptdarstellern werden ebenfalls diskutiert.
- Quote paper
- Anne-Christine Funk (Author), 2008, "Der Blaue Engel" von Sternberg und "Professor Unrat" von Heinrich Mann. Vergleich von Vorlage und Adaptation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159540