Das Studium Staats- und Sozialwissenschaften ist interdisziplinär angelegt. Das Studium selbst wird der Kategorie Sozial- und Wirtschaftswissenschaften zugeordnet. Darüber hinaus sah die damals gültige Studienordnung vor, dass Studenten Technikwissenschaftliche Anteile des Studiums zu belegen hatten. Dazu gab es Vorlesungen/Seminare, die seitens der fachlich zuständigen Fakultäten (z.B. Bauingenieur- und Vermessungswesen oder Elektrotechnik und Informationstechnik) durchgeführt wurden und somit ausreichende Grundlagen dieser Fachbereiche vermittelt wurden.
Der Autor der Arbeit hat das Angebot der Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen genutzt, da er vor seiner Bundeswehrzeit als Zeitsoldat drei Studiensemester Bauingenieurwesen studiert und ein halbjähriges Baupraktikum absolviert hat.
Die vorliegende Arbeit war determiniert durch die Wahl des ersten Referatthemas, welches sich um den Baustoff Holz drehte. Dadurch dass der Autor als Besucher der EXPO 2000 das EXPO-Dach kannte, war schnell das Thema für die notwendige Seminararbeit gefunden.
Anhand des beschriebenen Bauwerkes soll die Hypothese belegt werden, dass Holz auch trotz der Dominanz von Stahl, Stahlbeton und Glas im konstruktiven Ingenieurbau ein konkurrenzfähiger Baustoff für tragfähige und hochbelastete Strukturen ist.
Neben einer Einführung in das Thema wird der Baustoff Holz vorgestellt, um anschließend einen historischen Abriss über den Holzbau im Allgemeinen zu geben. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt natürlich beim EXPO-Dach selbst. Hierbei wird der Weg von der Idee über die Prüfungen hin zum Bauwerk aufgezeigt. Den Abschluss bildet die Zusammenfassung mit der Verifikation der Hypothese. Der Ausblick wird abgeleitet von den gewonnenen Erkenntnissen im Rahmen des Bauprojekts EXPO-Dach.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Vorstellung des Baustoffes Holz
- 3. Überblick über die Geschichte des Holzbaus
- 4. Das EXPO-Dach
- 4.1 Die Idee des Bauwerks und warum Holz als Baumaterial verwendet wurde
- 4.2 Holzauswahl und -prüfungen, Tragwerkberechnung und Versuche
- 4.3 Bau, Montage, Bautechnische Prüfung und fertiggestelltes Bauwerk
- 5. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Leistungsfähigkeit des Baustoffs Holz anhand des EXPO-Daches der Weltausstellung 2000 in Hannover. Die Arbeit zielt darauf ab, die Konkurrenzfähigkeit von Holz im Vergleich zu modernen Baustoffen wie Stahl und Beton zu beleuchten und den Umweltaspekt ("Nachhaltigkeit") zu berücksichtigen.
- Aufbau und Eigenschaften des Baustoffs Holz
- Entwicklung des Holzbaus im historischen Kontext
- Das EXPO-Dach als Beispiel für modernen Holzbau
- Konkurrenzfähigkeit von Holz im Vergleich zu Stahl und Beton
- Nachhaltigkeitsaspekt des Holzbaus
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage nach der Leistungsfähigkeit des Baustoffs Holz. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich in drei Teile gliedert: die Vorstellung des Baustoffs Holz, einen Überblick über die Geschichte des Holzbaus und die Analyse des EXPO-Daches als Fallbeispiel für aktuellen Holzbau. Die Einleitung betont die Bedeutung des EXPO-Daches als Meilenstein im Holzbau und die Berücksichtigung des Umweltaspekts. Die verwendete Literatur wird kurz vorgestellt, wobei die Webseite "www.infoholz.de" als wichtige Quelle genannt wird.
2. Vorstellung des Baustoffes Holz: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung des Baustoffs Holz, beginnend mit seiner lexikalischen Definition und der großen Vielfalt an Holzarten. Der Aufbau des Baumes (Wurzeln, Sprossachse, Blätter) und der Nährstofftransport werden erläutert, ebenso die Photosynthese und die chemische Zusammensetzung des Holzes (Cellulose, Hemizellulose, Lignin). Der makroskopische Aufbau des Stammes (Markröhre, Kernholz, Splintholz, Kambium, Rinde) wird anhand einer Abbildung detailliert beschrieben. Das Kapitel unterstreicht die komplexen biologischen und chemischen Eigenschaften, die die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten von Holz begründen.
3. Überblick über die Geschichte des Holzbaus: Dieses Kapitel (leider nur kurz angedeutet im Originaltext) würde im vollständigen Kontext die historische Entwicklung des Holzbaus darstellen, von primitiven Strukturen bis hin zu aufwendigen Bauwerken. Es würde die wesentlichen Entwicklungsschritte und die Einflüsse unterschiedlicher Faktoren auf den Umgang mit Holz als Baustoff beleuchten. Das Kapitel dient als Brücke zwischen den grundlegenden Eigenschaften des Holzes (Kapitel 2) und dem konkreten Beispiel des EXPO-Daches (Kapitel 4).
4. Das EXPO-Dach: Dieses Kapitel analysiert das EXPO-Dach in Hannover als Paradebeispiel für modernen Holzbau. Es würde die Konzeption des Bauwerks, die Wahl von Holz als Baumaterial, die Auswahl und Prüfung des Holzes, die Tragwerkberechnung, die Bau- und Montagephasen sowie die bautechnische Prüfung detailliert beschreiben. Die verschiedenen Unterkapitel würden zu einem ganzheitlichen Bild des Bauprozesses und der technischen Herausforderungen zusammengefügt. Das Kapitel verdeutlicht den aktuellen Entwicklungsstand des Holzbaus und seine Leistungsfähigkeit.
Schlüsselwörter
Holz, Holzbau, EXPO-Dach, Hannover, Baustoff, Tragwerk, Nachhaltigkeit, Stahl, Beton, Konkurrenzfähigkeit, Weltausstellung 2000, Holzarten, Baugeschichte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Das EXPO-Dach in Hannover – Ein Beispiel für modernen Holzbau
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Leistungsfähigkeit des Baustoffs Holz anhand des EXPO-Daches der Weltausstellung 2000 in Hannover. Sie beleuchtet die Konkurrenzfähigkeit von Holz im Vergleich zu Stahl und Beton und berücksichtigt den Umweltaspekt ("Nachhaltigkeit"). Die Arbeit umfasst eine Einleitung, die Vorstellung des Baustoffs Holz, einen Überblick über die Geschichte des Holzbaus, eine detaillierte Analyse des EXPO-Daches und eine abschließende Zusammenfassung und Ausblick.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Aufbau und Eigenschaften des Baustoffs Holz, Entwicklung des Holzbaus im historischen Kontext, das EXPO-Dach als Beispiel für modernen Holzbau, Konkurrenzfähigkeit von Holz im Vergleich zu Stahl und Beton sowie den Nachhaltigkeitsaspekt des Holzbaus.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: 1. Einleitung, 2. Vorstellung des Baustoffes Holz, 3. Überblick über die Geschichte des Holzbaus, 4. Das EXPO-Dach (unterteilt in die Unterkapitel: Die Idee des Bauwerks und die Wahl von Holz, Holzauswahl und -prüfungen, Tragwerkberechnung und Versuche, Bau, Montage, Bautechnische Prüfung und fertiggestelltes Bauwerk) und 5. Zusammenfassung und Ausblick.
Was wird im Kapitel "Vorstellung des Baustoffes Holz" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Baustoff Holz, seinen Aufbau (Wurzeln, Sprossachse, Blätter), den Nährstofftransport, die Photosynthese, die chemische Zusammensetzung (Cellulose, Hemizellulose, Lignin) und den makroskopischen Aufbau des Stammes (Markröhre, Kernholz, Splintholz, Kambium, Rinde). Es betont die komplexen biologischen und chemischen Eigenschaften von Holz.
Was wird im Kapitel "Überblick über die Geschichte des Holzbaus" behandelt?
Dieses Kapitel (im vorliegenden Auszug nur kurz angedeutet) beschreibt die historische Entwicklung des Holzbaus von primitiven Strukturen bis zu aufwendigen Bauwerken. Es beleuchtet die wesentlichen Entwicklungsschritte und Einflüsse auf den Umgang mit Holz als Baustoff.
Was ist der Fokus des Kapitels "Das EXPO-Dach"?
Dieses Kapitel analysiert das EXPO-Dach als Paradebeispiel für modernen Holzbau. Es beschreibt detailliert die Konzeption des Bauwerks, die Wahl von Holz, die Auswahl und Prüfung des Holzes, die Tragwerkberechnung, die Bau- und Montagephasen sowie die bautechnische Prüfung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Holz, Holzbau, EXPO-Dach, Hannover, Baustoff, Tragwerk, Nachhaltigkeit, Stahl, Beton, Konkurrenzfähigkeit, Weltausstellung 2000, Holzarten, Baugeschichte.
Welche Forschungsfrage wird in der Seminararbeit untersucht?
Die zentrale Forschungsfrage ist die Leistungsfähigkeit des Baustoffs Holz, untersucht am Beispiel des EXPO-Daches.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Webseite "www.infoholz.de" wird als wichtige Quelle genannt. Weitere Quellen sind im vollständigen Text aufgeführt (im vorliegenden Auszug nicht vollständig angegeben).
Welche Schlussfolgerungen zieht die Seminararbeit (vorläufig)?
Die vorläufigen Schlussfolgerungen lassen sich aus dem vorliegenden Auszug nicht vollständig ableiten. Die vollständige Seminararbeit wird die Leistungsfähigkeit des Holzes im Vergleich zu anderen Baustoffen und den Nachhaltigkeitsaspekt beleuchten.
- Citation du texte
- Dipl.-Staatswiss. (Univ.) Martin Thiem (Auteur), 2005, Die Leistungsfähigkeit des Baustoffes Holz am Beispiel des EXPO-Daches anlässlich der Weltausstellung 2000 in Hannover, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159404