Da der Kostendruck immer weiter steigt, und gleichzeitig die Margen immer mehr sinken wünschen sich die Maschinen- und Anlagenbetreiber zuverlässige Hochleistungsprodukte mit einem maximalen ökonomischen Nutzen über die komplette Betriebsdauer. Hierfür eignet sich das Life Cycle Costing für eine Wirtschaftlichkeitsberechnung sehr gut, da die während der Nutzungsdauer anfallenden Kosten berücksichtig werden. Bei der Beschaffung von neuen Maschinen und Anlagen werden oft die Kosten für die Anschaffung überbewertet, während Folgekosten, wie Betriebskosten in die Investitionsentscheidung nicht im vollen Umfang einfließen. Ziel jeder Investition ist es aber, einen optimalen Return on Invest zu erreichen. Dies wiederum ist nur möglich, wenn der Betreiber/Investor alle während der Nutzungsdauer anfallenden Kosten und Erträge kennt. Somit kann er mithilfe des Life Cycle Costing eine objektive Entscheidung treffen und die Kosten minimierend beeinflussen.
Inhalt
1. Einfuhrung
1.1. Problemstellung
1.2. Ziel der Ausarbeitung
2. Life-Cycle-Cost
2.1. Definition am Beispiel der Investitionsguterbeschaffung
2.2. Kostenbestandteile im Nutzungszeitraum eines Investitionsgutes
2.3. Anwendungsbereiche und Risiken
2.4. Abgrenzung Total Cost of Ownership - Life Cycle Costing
2.5. Aufwand und Nutzen von LCC
3. Beschaffung von Haushalts-, Investitionsgutern unter Anwendung von LifeCycle-Costing
3.1. Kostenanalyse am Beispiel Tiefkuhltruhe
3.1.1. Gegenuberstellung der technischen Daten und samtlicher Kosten
3.1.2. Ergebnis und Kaufentscheidung
3.2. Kostenvergleich bei der Beschaffung eines Monolaserdruckers
3.2.1. Erfassen aller relevanten Daten und Kosten
3.2.2. Kostenauswertung der beiden Wettbewerber und anschlieGende Kaufentscheidung
3.3. Beispiel Beschaffung einer Waschmaschine
3.3.1. Erfassen aller relevanten Daten und Kosten
3.3.2. Vergleich der Gesamtkosten und Kaufentscheidung
3.4. Kraftfahrzeugkostenermittlung und Kaufentscheidung am Beispiel eines Vergleichs von 3 Neuwagen
3.4.1. Erfassung und Gegenuberstellung samtlicher Kosten
3.4.2. Auswertung der Gesamtkosten und Kaufentscheidung
4. Fazit und Ausblick
Literaturverzeichnis
Weitere Quellen
- Citar trabajo
- Markus Schneider (Autor), 2009, Life-Cycle-Cost in der Beschaffung und Logistik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159323
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.