Inhaltsverzeichnis
1 Beschreibung der Ausgangssituation
1.1 Das Ausbildungsunternehmen
1.2 Der Auszubildende
1.3 Analyse der Ausgangslage
2 Bestimmung des Unterwesungsziels
2.1
2.2 Allgemeine Zielstellung
Richtlernziel
2.3 Groblernziel
2.4 Feinlernziel
3 Festlegung der Unterweisungsinhalte
3.1 Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan
3.2 Stoffsammlung
3.3
3.4 Stoffauswahl und Festlegung von Lernschritten
Arbeitszergliederung
4 Auswahl und Begründung der Unterweisungsmethode
4.1 Unterweisungsmethode
4.2 Hilfsmittel und benötigte Materialien
5 Planung des Unterweisungsverlaufs
1.3 Analyse der Ausgangslage
Die Unterweisung zum Thema „Durchführung eines warenspezifischen Beratungs- und Verkaufsgesprächs“ findet im 2. Lehrjahr im Seminarraum des Ausbildungsunterneh-mens statt. Dieser sollte gut temperiert sein und vor Unterweisungsbeginn gelüftet wer-den. Der Ausbilder muss dies zuvor prüfen. Der Seminarraum eignet sich besonders, da dort die Unterweisung ungestört stattfinden kann. Zudem darf sich der Auszubilden-de nicht beobachtet bzw. belauscht fühlen. Dies kann zu Störungen seiner Konzentrati-on und seines Selbstbewusstseins führen. Für die Unterweisung wird eine Zeit von 240 Minuten veranschlagt. Hierbei sind mehrere Übungseinheiten berücksichtigt. Als Zeit-punkt für die Unterweisung wird der Zeitraum zwischen 8.00 und 12.00 Uhr gewählt, da hier aufgrund der biologischen Leistungskurve mit der größten Aufnahmefähigkeit ge-rechnet werden kann. Alternativ ist es möglich die Inhalte der Unterweisung an zwei aufeinander folgenden Tagen zu vermitteln, um leistungsschwächere Auszubildende durch den enormen Zeitbedarf nicht zu sehr zu belasten. Auch Fehler durch Konzentra-tionsmängel können dadurch vermieden werden. Wichtig sind regelmäßige Pausen in-nerhalb der Unterweisung, um die Konzentrationsfähigkeit aufrecht zu erhalten und dem Auszubildenden eine kurze Erholungszeit einzuräumen. Es darf keinesfalls Zeitdruck entstehen, da dieser zu einer Überforderung des Auszubildenden führen kann.Der Auszubildende besitzt für diese Unterweisung laut Ausbildungsverordnung und Ausbildungsrahmenplan grundlegende Vorkenntnisse in den Bereichen Wareneinkauf, -sortiment und -versand, Marketing sowie der Kalkulation und Preisermittlung aber auch im Umgang mit dem unternehmensinternen Warenwirtschaftssystem. Die Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten zu diesem Thema wurden im Betrieb vermittelt...
Inhaltsverzeichnis
- Beschreibung der Ausgangssituation
- Das Ausbildungsunternehmen
- Der Auszubildende
- Analyse der Ausgangslage
- Bestimmung des Unterwesungsziels
- Allgemeine Zielstellung
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- Festlegung der Unterweisungsinhalte
- Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan
- Stoffsammlung
- Stoffauswahl und Festlegung von Lernschritten
- Arbeitszergliederung
- Auswahl und Begründung der Unterweisungsmethode
- Unterweisungsmethode
- Hilfsmittel und benötigte Materialien
- Planung des Unterweisungsverlaufs
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterweisungsentwurf befasst sich mit der Vorbereitung und Durchführung eines warenspezifischen Beratungs- und Verkaufgesprächs im Rahmen der Ausbildung zum Kaufmann/Kauffrau im Groß- & Außenhandel. Ziel der Unterweisung ist es, dem Auszubildenden die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten für die erfolgreiche Durchführung eines solchen Gesprächs zu vermitteln.
- Theoretische Grundlagen des Beratungs- und Verkaufsprozesses
- Praktische Anwendung der Kommunikationstechniken im Verkauf
- Warenspezifische Beratung und Produktkenntnis
- Umgang mit Kundenanfragen und Einwänden
- Abschluss des Verkaufsgesprächs und Kundenbindung
Zusammenfassung der Kapitel
Der Entwurf beschreibt die Ausgangssituation des Ausbildungsunternehmens und des Auszubildenden. Er analysiert die relevanten Rahmenbedingungen und legt die Lernziele der Unterweisung fest. Anschließend werden die Unterweisungsinhalte und die gewählte Methode erläutert. Abschließend wird der geplante Unterweisungsverlauf vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Unterweisungsentwurfs sind die praktische Ausbildung im Groß- & Außenhandel, die Durchführung eines Beratungs- und Verkaufgesprächs, die Vermittlung von Fachkenntnissen, die Anwendung von Kommunikationstechniken im Verkauf sowie die Kundenberatung und Kundenbindung.
- Citar trabajo
- Michael Groppe (Autor), 2008, Durchführung eines warenspezifischen Beratungs- und Verkaufgespräches (Unterweisung Großhandelskaufmann /-frau), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159314