Fast jeder kennt einen Menschen, der große Schwierigkeiten beim Lesen und Rechtschreiben hat.
Analphabetismus wird in Deutschland mit guten Schul- und Weiterbildungsmöglichkeiten
bekämpft. Dennoch gibt es Menschen, die trotz guter Schulbildung, hoher Intelligenz und guter
Allgemeinbildung nicht richtig lesen und schreiben können. In diesem Zusammenhang wird in den
Medien häufig von „Legasthenikern“ gesprochen. Doch was ist Legasthenie genau und wie entsteht
sie? Welche Bedeutung und welche Folgen hat es für ein Grundschulkind und sein familiäres
Umfeld, wenn eine Legasthenie festgestellt wird?
Wenn ein legasthenisches Kind nicht speziell gefördert wird, müsste es wahrscheinlich schon in der
Grundschulzeit auf eine Sonderschule wechseln. Dort hätte es sicherlich nicht die Aussicht einen
Schulabschluss machen zu können. Ohne Lesen und Schreiben zu können wird der Legastheniker
auch keinen normalen Arbeitsplatz finden. Diese schlechte Zukunftsaussicht für das legasthenische
Grundschulkind fordert Möglichkeiten der Förderung.
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den Fördermöglichkeiten für legasthenische
Grundschulkinder in Berücksichtigung der Entstehung von Legasthenie, sowie deren Symptome
und Folgen. Es soll ein Überblick über praktikable Hilfen und Hinweise zum Umgang mit
legasthenischen Kindern für Eltern und Lehrer gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition
- Ursachen
- Minimale Cerebrale Dysfunktion (MCD)
- Visuelle Wahrnehmungsschwäche
- Auditive Differenzierungsschwäche
- Visuo-motorische Koordinationsstörung
- Störungen der Hemisphären im Bereich der Zusammenarbeit
- Seh- und Hörstörungen
- Kongenitale Ursachen
- Umwelt- und Milieufaktoren
- Minimale Cerebrale Dysfunktion (MCD)
- Symptome
- Folgen
- Umgang mit dem legasthenischen Kind und Fördermöglichkeiten
- Der schulische Bereich
- Der außerschulische Bereich
- Der familiäre Bereich
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Fördermöglichkeiten für legasthenische Grundschulkinder. Sie beleuchtet die Entstehung von Legasthenie sowie deren Symptome und Folgen. Der Fokus liegt auf der Bereitstellung von praktikablen Hilfen und Hinweisen zum Umgang mit legasthenischen Kindern für Eltern und Lehrer.
- Die Entstehung von Legasthenie und die dafür relevanten Faktoren
- Die Auswirkungen von Legasthenie auf die schulische und soziale Entwicklung des Kindes
- Die Rolle der Eltern und Lehrer bei der Unterstützung und Förderung legasthenischer Kinder
- Praktische Fördermaßnahmen und Strategien für den Umgang mit Legasthenie im schulischen und familiären Umfeld
- Der Einfluss von Umwelt- und Milieufaktoren auf die Entwicklung von Legasthenie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Legasthenie ein und stellt die Relevanz der Thematik für Grundschulkinder und deren familiäres Umfeld dar. Im zweiten Kapitel wird der Begriff Legasthenie definiert und die verschiedenen Facetten der Leseschwäche erläutert.
Kapitel 3 befasst sich mit den Ursachen von Legasthenie. Es werden verschiedene Faktoren wie die Minimale Cerebrale Dysfunktion (MCD), Seh- und Hörstörungen, kongenitale Ursachen sowie Umwelt- und Milieufaktoren betrachtet. Kapitel 4 beschreibt die Symptome von Legasthenie, während Kapitel 5 sich mit den Folgen der Erkrankung beschäftigt.
Das sechste Kapitel widmet sich dem Umgang mit legasthenischen Kindern und den verschiedenen Fördermöglichkeiten im schulischen, außerschulischen und familiären Bereich.
Schlüsselwörter
Legasthenie, Lese-Rechtschreibschwäche (LRS), Fördermöglichkeiten, Grundschulkinder, Minimale Cerebrale Dysfunktion (MCD), Visuelle Wahrnehmungsschwäche, Auditive Differenzierungsschwäche, Visuo-motorische Koordinationsstörung, Hemisphärenzusammenarbeit, Seh- und Hörstörungen, kongenitale Ursachen, Umwelt- und Milieufaktoren, Symptome, Folgen, schulischer Bereich, außerschulischer Bereich, familiärer Bereich.
- Quote paper
- Diplom-Sozialpädagoge Benjamin Kriwy (Author), 2002, Legasthenie im Grundschulalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15921