Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit- Droit des médias, Droit multimédia, Droit d'auteur

Zulässigkeit und Grenzen des Handels mit "gebrauchter" Software

Titre: Zulässigkeit und Grenzen des Handels mit "gebrauchter" Software

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2010 , 23 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Thomas Siegbert (Auteur)

Droit- Droit des médias, Droit multimédia, Droit d'auteur
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Computer sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Fast überall haben wir mit Software zu tun: Am Computer, im Auto, wenn der Fernseher eingeschaltet wird, sogar der Kühlschrank ist heutzutage mit Software ausgestattet.

Software ist vor allem in Zeiten der Informationsgesellschaft unverzichtbar. Ohne Software gäbe es kein Internet. Auch neue Vertriebsformen und Kommunikationskanäle wären ohne Software nicht möglich (z.B. E-Mail, Online-Shopping, usw.).

Da Software gekauft wird, stellt sich die Frage, ob es zulässig ist, die Software weiterzuverkaufen. Dies mag zwar auf den ersten Blick banal klingen, da viele Gegenstände ohne Probleme weiterveräußert werden können. Doch hier besitzt Software sowohl eine technische wie auch rechtliche Eigenart, die in dieser Arbeit näher beleuchtet wird.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
    • I. Software
    • II. Schutzfähigkeit von Software
      • 1. Urheberrechtlicher Schutz
      • 2. Patentrechtlicher Schutz
      • 3. Wettbewerbsrechtlicher Schutz
      • 4. Markenrechtlicher Schutz
  • B. Zulässigkeit des Handels mit gebrauchter Software
    • I. Fragen der Erschöpfung unkörperlicher Software
      • 1. Analoge Anwendung des Erschöpfungsgrundsatzes
        • a) Planwidrige Regelungslücke
          • aa) Meinungsstand
          • bb) Stellungnahme
        • b) Erschöpfung des Vervielfältigungsrechts
          • aa) Meinungsstand
          • bb) Stellungnahme
        • c) Dingliche Beschränkung des Erschöpfungsgrundsatzes
          • aa) Meinungsstand
          • bb) Stellungnahme
      • II. Fragen der Erschöpfung körperlicher Software
        • 1. Physischer Datenträger
        • 2. Masterkopie (Aufspaltung von Lizenzen aus Volumenlizenzen)
          • aa) Meinungsstand
          • bb) Stellungnahme
    • C. Fazit

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Arbeit beschäftigt sich mit der Zulässigkeit des Handels mit "gebrauchter" Software unter Berücksichtigung der relevanten Rechtsbereiche, insbesondere des Urheberrechts, des Wettbewerbsrechts und des Kartellrechts. Sie untersucht die Anwendbarkeit des Erschöpfungsgrundsatzes auf unkörperliche und körperliche Software und analysiert die rechtlichen Argumente für und gegen die Zulässigkeit des Handels mit gebrauchter Software.

    • Anwendbarkeit des Erschöpfungsgrundsatzes im Softwarebereich
    • Rechtliche Grenzen des Handels mit gebrauchter Software
    • Unterscheidung zwischen unkörperlicher und körperlicher Software
    • Relevanz des Urheberrechts, des Wettbewerbsrechts und des Kartellrechts
    • Analyse der Argumentation für und gegen die Zulässigkeit des Handels mit gebrauchter Software

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik des Handels mit "gebrauchter" Software ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext des Software-Marktes.
    • Software: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Software und erläutert verschiedene Arten von Software, um den Leser mit den Grundlagen vertraut zu machen.
    • Schutzfähigkeit von Software: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Rechtsbereiche, die den Schutz von Software gewährleisten, wie Urheberrecht, Patentrecht, Wettbewerbsrecht und Markenrecht. Die einzelnen Schutzmöglichkeiten werden näher beleuchtet.
    • Zulässigkeit des Handels mit gebrauchter Software: Dieses Kapitel befasst sich mit der zentralen Frage der Arbeit, der Zulässigkeit des Handels mit gebrauchter Software. Es untersucht die Anwendbarkeit des Erschöpfungsgrundsatzes auf unkörperliche und körperliche Software.
    • Fragen der Erschöpfung unkörperlicher Software: Dieses Kapitel analysiert die Anwendbarkeit des Erschöpfungsgrundsatzes auf unkörperliche Software und betrachtet verschiedene Aspekte wie planwidrige Regelungslücken, Erschöpfung des Vervielfältigungsrechts und dingliche Beschränkungen des Erschöpfungsgrundsatzes.
    • Fragen der Erschöpfung körperlicher Software: Dieses Kapitel widmet sich der Anwendbarkeit des Erschöpfungsgrundsatzes auf körperliche Software und untersucht die Rolle von physischen Datenträgern sowie die Frage der Aufspaltung von Lizenzen aus Volumenlizenzen.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit konzentriert sich auf die rechtlichen Aspekte des Handels mit "gebrauchter" Software. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind Erschöpfungsgrundsatz, Software, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht, Kartellrecht, unkörperliche Software, körperliche Software, Lizenzen, Volumenlizenzen, Masterkopie, Datenträger, Schutzfähigkeit, Schutzrechte, Rechtsstreitigkeiten und Regulierung.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zulässigkeit und Grenzen des Handels mit "gebrauchter" Software
Université
University of Hagen  (Rechtswissenschaftliche Fakultät)
Cours
Das Unternehmen im Wettbewerb - Rechtsfragen aus dem Bereich der neuen Medien, des Lauterkeits- und Kartellrechts
Note
2,0
Auteur
Thomas Siegbert (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
23
N° de catalogue
V158853
ISBN (ebook)
9783640718481
ISBN (Livre)
9783640718825
Langue
allemand
mots-clé
Erschöpfungsgrundsatz Urheberrecht Software gebrauchte Software Gebrauchtsoftware Markenrecht Patentrecht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Thomas Siegbert (Auteur), 2010, Zulässigkeit und Grenzen des Handels mit "gebrauchter" Software, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158853
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint