Auf dem Gebiet der betrieblichen Datenverarbeitung werden heutzutage immer häufiger Standardsoftwaresysteme zur Behandlung betriebswirtschaftlicher Sachverhalte eingesetzt. Dieser Trend in Industrie und Handel ist weltweit zu beobachten und hat vielfältige Veränderungen in der Umwelt der Unternehmen zur Ursache. Im Folgenden seien einige Beispiele genannt.
- Globalisierung der Märkte
- Produktionsfaktor Information wird immer wichtiger
- zunehmende Käufermärkte, Focus Kundenzufriedenheit/ Kundennutzen
- permanenter Wandel wird zur Konstante
- intensiverer Wettbewerb
- neue Technologien
Diesen veränderten Anforderungen stellen sich moderne Standardinformationssysteme (IBSIS - Integrierte Betriebswirtschaftliche StandardInformationsSyteme), wie z.B. SAP R/3, Triton von BAAN oder Oracle Applications, um nur einige zu nennen, erfolgreicher als Individualsoftware dies kann.
Dies begründet sich durch zahlreiche Vorteile, die qualitativ hochwertige Systeme auszeichnen. Die wichtigsten sind in Abb. 1a) aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung, Inhalt, Grundlagen
- Die Ausgangssituation
- Verschiedene Vorgehensmodelle
- Das traditionelle SAP-Vorgehensmodell
- ASAP
- Der DSDM-Ansatz
- Weitere Ansätze
- Vor- und Nachteile einzelner Vorgehensmodelle
- Projektphasen
- Organisation & Konzeption
- Detaillierung und Realisierung
- Produktionsvorbereitung
- Produktivbetrieb
- Phasenübergreifende Aktivitäten
- Projektmanagement
- Konfigurationsmanagement
- Testen
- Qualitätsmanagement
- Sonstige
- Technische Hilfsmittel / Tools
- Das Vorgehensmodell
- Der IMG
- Das Referenzmodell
- ABAP/4 Development Workbench
- Schlußbemerkung / Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Organisation und Methoden der Durchführung von Einführungsprojekten integrierter betriebswirtschaftlicher Standardsoftware am Beispiel von SAP R/3. Der Fokus liegt auf der Vermittlung eines strukturierten Überblicks über die Thematik und die Darstellung wichtiger Punkte bei der Einführung von Anwendungssystemen.
- Die verschiedenen Vorgehensmodelle für die Implementierung von integrierten betriebswirtschaftlichen Standardsoftwaresystemen (IBSIS)
- Die einzelnen Phasen eines Einführungsprojekts, z.B. Planung, Realisierung, Produktivbetrieb
- Die phasenübergreifenden Aktivitäten wie Projektmanagement, Konfigurationsmanagement, Testen und Qualitätsmanagement
- Die technischen Hilfsmittel und Tools, die bei der Implementierung von SAP R/3 eingesetzt werden
- Die Herausforderungen und Chancen der Einführung von IBSIS in Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Standardsoftwaresystemen in der betrieblichen Datenverarbeitung und stellt die Vorteile integrierter Standardsoftware gegenüber Individualsoftware heraus. Anschließend wird die Ausgangssituation für die Einführung eines neuen Systems im Unternehmen beschrieben, wobei die Motivation und die notwendigen Schritte zur Definition der Anforderungen beleuchtet werden.
Kapitel 2 gibt eine Übersicht über verschiedene Vorgehensmodelle für die Implementierung von IBSIS, wobei das traditionelle SAP-Vorgehensmodell, ASAP, der DSDM-Ansatz und weitere Ansätze vorgestellt und verglichen werden. Im dritten Kapitel werden die einzelnen Phasen eines Einführungsprojekts anhand des traditionellen SAP-Vorgehensmodells erläutert. Die Organisation und Konzeption des Projekts, die Detaillierung und Realisierung, die Produktionsvorbereitung und der Produktivbetrieb werden dabei näher betrachtet.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit phasenübergreifenden Aktivitäten wie Projektmanagement, Konfigurationsmanagement, Testen und Qualitätsmanagement. In Kapitel 5 werden schließlich die technischen Hilfsmittel und Tools des SAP R/3-Systems vorgestellt, die für die Implementierung des Systems eingesetzt werden.
Schlüsselwörter
Standardsoftware, Einführungsprojekt, IBSIS, SAP R/3, Customizing, Vorgehensmodell, Projektmanagement, Konfigurationsmanagement, Testen, Qualitätsmanagement, Technische Hilfsmittel, Tools, ABAP/4 Development Workbench, Business Process Reengineering (BPR)
- Citar trabajo
- Frank Mittenzwei (Autor), 2001, Organisation und Methoden der Durchführung von Einführungsprojekten integrierter betriebswirtschaftlicher Standardsoftware am Beispiel von SAP R/3, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1587