In dieser Arbeit möchte ich die Gründe des Alkoholkonsums analysieren. Sicherlich ist dies schon in vielen Studien erörtert worden, aber ich möchte diese Aussagen mit empirischen Analysen stützen oder gegebenenfalls widerlegen. Ich werde praktisch „Vor Ort“ Interviews durchführen und auch finden sich in meinem Freundeskreis etliche Jugendliche, die regelmäßig Alkohol konsumieren und für eine Befragung gewillt sind.
Gerade im Heranwachsendenalter wird immer wieder erheblich gewarnt, dass sie empfänglicher als Ältere für Alkoholkonsum und - missbrauch sind. Dieses möchte ich begründen. Ebenso möchte darlegen, was Folgeschäden eines ständigen Alkoholkonsums sein können.
Um dieses Gebiet verständlich zu behandeln, lässt sich auf einige Begriffsdefinitionen von Alkohol, Alkoholkonsum, Alkoholmissbrauch und Adoleszenz nicht verzichten.
Auch der historische Wandel sollte nicht außer Acht gelassen werden, denn auch er gibt Prognosen für die Zukunft.
Die Funktion des Alkohols bei Jugendlichen sowie die verschiedenen Einflussfaktoren sollen, wie die Folgen des Alkoholkonsums/ -missbrauches, untersucht werden.
Hierbei möchte ich auf die Auswirkungen im Gehirn, die Auswirkungen auf das soziale Umfeld und die Kurz-, mittel- und langfristige Konsequenzen eingehen. Um das Thema abzurunden und mögliche Ansatzpunkte für eine Zukunft zu geben, werde ich versuchen
eine Präventionsmaßnahme zu erläutern und zu bewerten.
Auch möchte ich die aktuelle Lage auf verschiedenen Internetplattformen erforschen.
Portale wie „jappy.de“, „meinvz.de“, „studivz.de“ und „schuelervz.de“ sind in aller Munde und haben einen stetigen Anstieg der Mitgliederzahlen zu verbuchen.
Dort kann man „Gruppen“ oder „Coms“ gründen, in denen andere User, die sich mit dem Gruppennamen identifizieren, eintreten können. Vorweg möchte ich anmerken, dass bei www.jappy.de (ab 14 Jahren) 220 Gruppen und allein bei schuelervz.de mehr als 300 Gruppen (es werden nur 300 angezeigt) sich diesem Thema mit dem Schlagwort „Alkohol“ widmen. Dies zeigt die Bedeutsamkeit des Themas „Alkohol“ bei Heranwachsenden.
Der Aufbau dieser Arbeit ist absichtlich so gewählt. Die Folgen und Schäden von Alkohol sind bewusst weit oben angeordnet, da man somit von Anfang an über die tückischen Krankheiten aufgeklärt wird und die Motive in einer anderen Relation sehen kann.
Doch zunächst möchte ich erläutern, was ich in dieser Arbeit unter dem Begriff „Heranwachsende“ verstehe [...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Definitionen
- Adoleszenz
- Alkohol
- Alkoholmissbrauch/-konsum
- Alkoholabhängigkeit
- Historische und allgemeine Aspekte zu Alkohol und Alkoholismus
- Aktuelle Analyse des Alkoholkonsums
- Wirkungen und Wirkungsweise
- Alkohol bei Heranwachsenden
- Folgen des Alkoholkonsums und des Alkoholmissbrauches
- Körperliche Erkrankungen
- Psychische Störungen
- Soziales Umfeld
- Auch der „normale“ Konsum schadet
- Zusammenfassung
- Motivation des Alkoholkonsums und -missbrauchs
- Interview mit Sonja
- Suche nach Gruppen bei schuelervz.de
- Analyse des Trinkverhaltens im Musiczelt Zeestow
- Prävention in der Schule
- Abschließende Zusammenfassung
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Alkoholkonsum und -missbrauch bei Heranwachsenden. Ziel der Arbeit ist es, die Problematik des Alkoholkonsums in dieser Altersgruppe zu beleuchten und die Folgen des Alkoholkonsums und -missbrauchs aufzuzeigen.
- Definition und Abgrenzung von Begriffen wie Adoleszenz, Alkohol, Alkoholmissbrauch, und Alkoholabhängigkeit
- Historische und gesellschaftliche Entwicklungen des Alkoholkonsums
- Aktuelle Daten und Statistiken zum Alkoholkonsum bei Heranwachsenden
- Physiologische und psychische Auswirkungen des Alkoholkonsums
- Folgen des Alkoholkonsums und -missbrauchs für die körperliche und psychische Gesundheit sowie das soziale Umfeld
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Alkoholkonsum bei Heranwachsenden ein und stellt die Relevanz der Thematik heraus. Im zweiten Kapitel werden wichtige Begriffe wie Adoleszenz, Alkohol, Alkoholmissbrauch und Alkoholabhängigkeit definiert. Das dritte Kapitel beleuchtet historische und allgemeine Aspekte zu Alkohol und Alkoholismus. Kapitel vier widmet sich der aktuellen Analyse des Alkoholkonsums bei Jugendlichen. In Kapitel fünf werden die Wirkungen und Wirkungsweisen von Alkohol, insbesondere bei Heranwachsenden, untersucht. Kapitel sechs befasst sich mit den Folgen des Alkoholkonsums und -missbrauchs, darunter körperliche Erkrankungen, psychische Störungen und soziale Probleme. Kapitel sieben analysiert die Motivationen für Alkoholkonsum und -missbrauch bei Jugendlichen. Die Kapitel acht bis elf beleuchten verschiedene Aspekte des Themas anhand von Interviews, Online-Recherchen und Fallstudien.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit behandelt die zentralen Themen Alkoholkonsum und -missbrauch bei Heranwachsenden. Im Fokus stehen die Definitionen und Abgrenzungen von Begriffen wie Adoleszenz, Alkohol und Alkoholabhängigkeit, die Analyse des Alkoholkonsums in der Jugend, die Folgen des Alkoholkonsums für die körperliche und psychische Gesundheit sowie das soziale Umfeld, und die Prävention von Alkoholmissbrauch in der Schule.
- Citar trabajo
- Anne Klein (Autor), 2010, Alkoholkonsum und Alkoholmissbrauch bei Heranwachsenden, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158607