Die Ausrichtung von Lehr-Lern-Arrangements nach konstruktivistischen Gesichtspunkten findet immer mehr Gehör in aktuellen Diskussionen. In dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, inwiefern sich konstruktivistische Denkansätze sich in der Bildungsarbeit verwirklichen lassen und welche Herausforderungen daraus für die berufliche Bildung entstehen.
Über eine Reihe von Zitaten, die die Kerngedanken des Konstruktivismus widerspiegeln, soll eine Annäherung an das Thema erfolgen. Da in der Pädagogik besonders erkenntnistheoretische Aspekte des Konstruktivismus von Bedeutung sind, soll sich diese Arbeit hauptsächlich mit dem Konstruktivismus als Erkenntnistheorie beschäftigen. Im Verlauf sollen Anforderungen an die Pädagogik im Allgemeinen und an die berufliche Bildung und mögliche Konzepte formuliert werden.
Abschließend sollen anhand eines Beispiels aus der Praxis Probleme bei der Umsetzung konstruktivistischer Lehr-Lern-Arrangements demonstriert und Möglichkeiten zur Lösung dieser
aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Konstruktivismus- Eine Annäherung
- Entstehung konstruktivistischen Denkens und seine Kerngedanken
- Zentrale Begriffe des Konstruktivismus
- Konstruktivistische Lehr-Lern-Arrangements
- Allgemeine Anforderungen an die Pädagogik
- Konstruktivismus in der beruflichen Bildung
- Konstruktivismus- Eine kleine Leistungsbilanz
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Anwendbarkeit konstruktivistischer Denkansätze in der Bildungsarbeit, insbesondere im Kontext der beruflichen Bildung. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen zu beleuchten, die sich aus der Umsetzung konstruktivistischer Prinzipien ergeben.
- Entstehung und Kerngedanken des Konstruktivismus
- Zentrale Begriffe und Konzepte des Konstruktivismus
- Anforderungen an konstruktivistische Lehr-Lern-Arrangements in der beruflichen Bildung
- Bewertung der Effektivität konstruktivistischer Ansätze in der Bildung
- Herausforderungen bei der Umsetzung konstruktivistischer Konzepte in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 gibt eine Einführung in den Konstruktivismus und beleuchtet seine Entstehung sowie seine Kerngedanken. Das Kapitel behandelt auch wichtige Begriffe des Konstruktivismus und zeigt auf, wie das konstruktivistische Denken bereits in der Antike präsent war. Kapitel 3 widmet sich den Anforderungen an konstruktivistische Lehr-Lern-Arrangements und geht insbesondere auf die spezifischen Herausforderungen in der beruflichen Bildung ein. Kapitel 4 präsentiert eine kurze Bilanz der Effektivität konstruktivistischer Ansätze in der Bildung.
Schlüsselwörter
Konstruktivismus, Erkenntnistheorie, Lernen, Bildung, berufliche Bildung, Lehr-Lern-Arrangements, Praxis, Herausforderungen, Chancen, Erkenntnisgewinnung, Subjekt, Objektivität.
- Quote paper
- Robert Paetsch (Author), 2009, Von der Instruktion zur Konstruktion - Herausforderung für die berufliche Bildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158547