Die Ausrichtung von Lehr-Lern-Arrangements nach konstruktivistischen Gesichtspunkten findet immer mehr Gehör in aktuellen Diskussionen. In dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, inwiefern sich konstruktivistische Denkansätze sich in der Bildungsarbeit verwirklichen lassen und welche Herausforderungen daraus für die berufliche Bildung entstehen.
Über eine Reihe von Zitaten, die die Kerngedanken des Konstruktivismus widerspiegeln, soll eine Annäherung an das Thema erfolgen. Da in der Pädagogik besonders erkenntnistheoretische Aspekte des Konstruktivismus von Bedeutung sind, soll sich diese Arbeit hauptsächlich mit dem Konstruktivismus als Erkenntnistheorie beschäftigen. Im Verlauf sollen Anforderungen an die Pädagogik im Allgemeinen und an die berufliche Bildung und mögliche Konzepte formuliert werden.
Abschließend sollen anhand eines Beispiels aus der Praxis Probleme bei der Umsetzung konstruktivistischer Lehr-Lern-Arrangements demonstriert und Möglichkeiten zur Lösung dieser
aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1 Einleitung
2 Konstruktivismus- Eine Annäherung
2.1 Entstehung konstruktivistischen Denkens und seine Kerngedanken
2.2 Zentrale Begriffe des Konstruktivismus
3 Konstruktivistische Lehr-Lern-Arrangements
3.1 Allgemeine Anforderungen an die Pädagogik
3.2 Konstruktivismus in der beruflichen Bildung
4 Konstruktivismus- Eine kleine Leistungsbilanz
5 Schlussbetrachtung
Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Robert Paetsch (Author), 2009, Von der Instruktion zur Konstruktion - Herausforderung für die berufliche Bildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158547
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.