Dieses Fachpraktikum stellt uns Studierende vor eine neue Herausforderung, da es jetzt nicht nur um das Unterrichten als pädagogische Disziplin, sondern vor allem auch um die konkrete fachdidaktische Verbindung geht.
Wie elementar diese intensive Auseinandersetzung ist, wurde uns durch die vertiefende Ausführung von Unterrichtsplanungen und Teilzielen bewusst, die in dem Begleitseminar des Fachpraktikums thematisiert wurde.
Leitfragen dieses Begleitseminars waren stets, was und wie viel in der Stunde gelernt werden kann und was nach der gehaltenen Stunde anders sein soll als vorher. Diese Fragen hatten wir uns bei den vorherigen Praktika nie gestellt. Wir mussten diesbezüglich unsere selbst erteilten Unterrichtsstunden aus dieser Zeit komplett in Frage stellen und hatten den Wunsch, hilfreiche Hinweise bezüglich der gezielten Unterrichtsplanung zu erhalten.
Unsere Unterrichtsanliegen sollten jetzt konkreter und zielgerichteter werden. Im Zuge des Fachpraktikums müssen wir nunmehr die Seite des Faches und unsere Position als dessen Spezialist in den Unterricht einbringen. Dabei stehen wir erneut vor der Herausforderung, die eigenen Kenntnisse sowohl zu hinterfragen und gleichfalls auszubauen, als auch einen Schritt zurückzutreten, um die Perspektive der Lernenden einzunehmen. Besonders letzterer Aspekt sollte in diesem Praktikum in den Vordergrund treten, um Lern- und Denkprozesse unserer Schüler besser nachvollziehen und verstehen zu können.
Inhalt
1. Erwartungen an das Fachpraktikum
2. Dokumentation der literalen Kompetenzen zweier Schüler
2.1 Erläuterung des Vorgehens
2.2 Kontrastive Betrachtung beider Schüler
2.3 Bezugsliteratur
3. Schriftliche Unterrichtsentwürfe
3.1 Übersicht zum Praktikumsverlauf
3.2 Erster großer Unterrichtsentwurf
3.2.1 Sachanalyse
3.2.2 Eigenheiten der Lerngruppe
3.2.3 Ziel- und Inhaltsentscheidungen
3.2.4 Didaktische Analyse
3.2.5 Analyse der zentralen Aufgabenstellung
3.2.6 Unterrichtsprägende methodische Entscheidungen
3.2.7 Reflexion
3.2.8 Bezugsliteratur
3.3 Zweiter großer Unterrichtsentwurf
3.3.1 Ziel- und Inhaltsentscheidungen
3.3.2 Didaktische Analyse
3.3.3 Analyse der zentralen Aufgabenstellung
3.3.4 Unterrichtsprägende methodische Entscheidungen
3.3.5 Reflexion der gehaltenen Stunde
3.3.6 Bezugsliteratur
4. Fazit
Anhang
- Quote paper
- Bettina Freude-Schlumbohm (Author), 2010, Märchen im Deutschunterricht. Bericht über das Fachpraktikum an Realschulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158231
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.