Belastungen und Überlastungen, aber auch sportbedingte Schäden der Wirbelsäule werden in der orthopädischen Praxis immer wieder diagnostiziert. Verschiedene wissenschaftliche Untersuchungen zeigen eine erhöhte Gefährdung der Wirbelsäule bei intensiver sportlicher Belastung. Während eine gesunde Wirbelsäule selbst durch den Leistungssport kaum geschädigt wird, können bei verschiedenen Fehlformen, Dysplasien (Minderentwicklungen)oder Wirbelsegmentstörungen sportartspezifische Erkrankungen auftreten. Ein florider M. Scheuermann oder ein Bandscheibenschaden wird durch Hyperflexion (maximale Vorbeugung)der Wirbelsäule verschlimmert, während bei Hyperextension(maximale Rückneigung)der Wirbelsäule und gleichzeitiger Assimilationsstörung (knöcherne Entwicklungsstörung) oder Fehlstellung des Sakrums(Kreuzbein)eine Spondylolyse (einseitige Rissbildung im Wirbelgelenkfortsatz)entstehen kann. Dadurch kann in weiteren Verlauf ein Wirbelgleiten (Spondylolisthesis) eintreten. Allerdings kann auch bei einer gesunden Wirbelsäule eine Spondylolyse durch ständige Hyperextension und gleichzeitige Stauchung, Rotation oder Seitkippung der Wirbelsegmente auftreten. Eine Hyperflexion, verbunden mit einer starken Stauchung oder einer axialen Belastung kann einen Bandscheibenvorfall auslösen, selbst wenn keine degenerativen Veränderungen vorliegen. Wirbelsäulenschäden können auch durch leichte Traumen wie Stürze oder Quetschungen ausgelöst werden.
Sport induced damages of the spine
Different studies show an increased risk for the spine during intensive sport. A healthy spine normally will not be damaged when participating even in high performance sport, but if deviations, dysplasia or diseases are present, sports specific damages can occur. A Scheuermann´s disease or a lumbar disc degeneration might be deteriorated by repeated hyperflexion movements of the spine, whereas a hyperextension can lead to a spondylolysis, if malassimilation or deviation of the spine or sacrum are existing. Nevertheless a spondylolysis can appear also in a normal and healthy spine, when the hyperextension movement is combined with a high axial load. A hyperextension with additional rotational or side bending forces will have the same effect. A hyperflexion of the spine in combination with a high axial load can induce a disc protrusion or prolaps, even if there ar no degenerative lesions. Falling on the buttock and other direct traumata on the spine can also induce acute or chronic damages of the spine.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Einleitung
- 1. Positive Wirkungen von Sport auf die Wirbelsäule
- 1.1 Sport als Therapie bei Skoliosen (seitliche Wirbelsäulenverkrümmungen)
- 1.2 Sport als Mittel zur Prävention der Osteoporose
- 1.3 Kraftsport als Therapie bei Rückenschmerzen
- 2. Negative Effekte des Sportes auf die Wirbelsäule
- 2.1 Chronische Rückenschäden durch Sport (?)
- 2.2 Diagnostik von Rückenschmerzen
- 2.3 Spondylolyse, Spondylolisthesis (Gefügelockerung, Wirbelgleiten) im Sport
- 2.4 M. Scheuermann im Sport
- 2.5 Iliosakralgelenk im Sport
- 2.6 Wird eine Skoliose verursacht oder verschlimmert durch Sport?
- 2.7 Sport nach Spondylodesen (operativen Wirbelsäulenversteifungen)
- 2.8 Bandscheibe und Sport
- 2.9 Wirbelsäule und "Bagatell-Trauma"
- 3. Folgerungen für die Sportpraxis
- 3.1 Analyse der individuellen Wirbelsäulenbelastbarkeit
- 3.2 Analyse der schädigenden Belastungen und Bewegungen
- 3.2.1 Haltung und Rückenschmerz
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen von sportlicher Aktivität auf die Wirbelsäule. Ziel ist es, sowohl die positiven als auch die negativen Effekte des Sportes auf die Wirbelsäule zu beleuchten, um ein besseres Verständnis für die potentiellen Risiken und Chancen des Sportes im Hinblick auf die Gesundheit der Wirbelsäule zu gewinnen.
- Die Bedeutung von Sport bei der Behandlung und Prävention von Wirbelsäulenproblemen
- Die Gefahren von sportbedingten Schäden der Wirbelsäule
- Die Diagnose und Therapie von Rückenschmerzen im Zusammenhang mit sportlicher Aktivität
- Die Analyse der individuellen Belastbarkeit der Wirbelsäule im Sport
- Die Bedeutung der richtigen Trainingsmethoden und -intensität für die Gesundheit der Wirbelsäule
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt das Thema des Textes vor und erläutert die Relevanz von Rückenschmerzen im Kontext von Sport. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Ursachen und die komplexe Natur von Rückenproblemen.
- Kapitel 1 befasst sich mit den positiven Wirkungen von Sport auf die Wirbelsäule. Es werden verschiedene Beispiele wie die Therapie von Skoliosen und die Prävention von Osteoporose durch sportliche Aktivitäten vorgestellt.
- Kapitel 2 analysiert die negativen Effekte von Sport auf die Wirbelsäule. Es beschreibt verschiedene Schädigungen wie Spondylolyse, Spondylolisthesis und Bandscheibenschäden, die durch intensive sportliche Belastungen verursacht werden können.
- Kapitel 3 fasst die Erkenntnisse des Textes zusammen und gibt Empfehlungen für die Sportpraxis. Es betont die Wichtigkeit der Analyse der individuellen Belastbarkeit und der Vermeidung schädigender Belastungen und Bewegungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Wirbelsäule, sportbedingte Schäden, Rückenschmerzen, Spondylolyse, Spondylolisthesis, Bandscheibenschaden, Hyperflexion, Hyperextension, Belastung, Training, Prävention, Therapie.
- Quote paper
- Dr. med. Christoph Schönle (Author), 2010, Sportschäden, Belastung und Überlastung der Wirbelsäule im Sport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158119