Ist die abfällige Bedeutung des Begriffs Carpetbagger1 gerechtfertigt? Welche historische Bedeutung haben die Nordstaatler, die nach dem Bürgerkrieg in den eroberten Süden gekommen waren? Das sind zwei zentrale Fragen, zu dessen Beantwortung diese Arbeit einen Beitrag liefern möchte. Vor Analyse und Argumentation werden zwei Kernthesen angeben: 1. Es gab mehrere Motive der Carpetbagger, in der Reconstruction-Phase in den eroberten Süden zu kommen. Das Motiv des schnellen wirtschaftlichen oder politischen Erfolgs reicht nicht aus. 2. Carpetbagger dürfen nicht nur ein Synonym für korrupte Politiker mit Besatzermentalität sein. Der Amtsmissbrauch nach dem Bürgerkrieg in den Südstaaten muss präziser beschreiben werden, die Verantwortlichen genauer benannt werden und eine neue Bezeichnung für den Amtsmissbrauch in dieser Zeit gefunden werden.. Carpetbagger sind ein wichtiger Forschungsgegenstand, da anhand des Carpetbagger- Mythos′ deutlich gemacht werden kann, wie Probleme entstanden sind, wenn eine Gesellschaft vor politischen und wirtschaftlichen Neuanfängen steht. Genauer: Carpetbagger personifizieren die Ablösung des „Old South“. Die Siegermacht „Union“ wollte in der Reconstruction-Phase einen Wechsel zwischen zwei Gesellschaftsformen erzwingen, was nur aber bedingt gelungen ist. Carpetbagger personifizieren die Probleme einer traditionellen Gesellschaftsform, der von außen eine neue Form aufgesetzt werden soll. Im Carpetbagger-Mythos fokussieren sich die Differenzen zwischen Eroberer/Besatzer und Besiegten/Besetzten. Carpetbagger wurden damit konfrontiert, in der „Identitätskrise im Süden der Union“2 ein neues gesellschaftliches und wirtschaftliches System etablieren zu müssen. Die Biografien der Carpetbagger sind zentrale Fixpunkte der Zeit, in der ehemalige Amtsträger entmachtet und enteignet, ein ökonomische System zusammenbricht und sich opportunistische Einheimische, fremde Sieger und ehemalige Sklaven ohne Bürgerrechte gegenseitig in politische Schlüsselämter verhelfen. In der Geschichte kommt es häufig vor, dass in einer Nachkriegsphase einer eroberten Gesellschaft von der Sieger-Gesellschaft neue Werte und gesellschaftliche/politische Formen oktroyiert werden. In der neueren Geschichte ist die Wiedervereingung Deutschlands ein weiteres Beispiel dafür.3
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Carpetbagger im historischen Kontext
- 2. Definitionen
- 2.1. Darstellung in Karikatur
- 2.2. Begriffsdefinitionen
- 2.2.1. Carpetbagger im allgemeinen Sprachgebrauch
- 2.2.2. Scalawags
- 2.3. Neuere Definitionen
- 2.4. Differenziertere Carpetbaggerbetrachtung
- 3. Diskussion über die historische Bedeutung
- 4. Carpetbagger-Governor: Warmoth als Negativbeispiel
- 4.1. Kurzer biografischer Abriss
- 4.2. Analyse: Das System Warmoth
- 5. Carpetbagger: die Morgans und Tourgée
- 6. Zusammenfassung von Currents Kritik
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Begriff "Carpetbagger" im Kontext der Reconstruction-Phase nach dem amerikanischen Bürgerkrieg. Sie hinterfragt die gängige negative Konnotation des Begriffs und zielt darauf ab, die historischen Motive und Handlungen der als "Carpetbagger" bezeichneten Nordstaatler differenzierter zu betrachten. Die Arbeit analysiert sowohl die gängigen Definitionen als auch die historische Bedeutung dieser Personen im Kontext des wirtschaftlichen und politischen Umbruchs im Süden.
- Die unterschiedlichen Motive der Carpetbagger im Süden.
- Eine differenzierte Betrachtung des Begriffs "Carpetbagger" jenseits von Korruption und Amtsmissbrauch.
- Die Rolle der Carpetbagger im wirtschaftlichen und sozialen Wandel des Südens.
- Analyse des Amtsmissbrauchs in der Reconstruction-Phase und die Verantwortlichkeiten dafür.
- Der "Carpetbagger-Mythos" als Spiegel der Herausforderungen beim Aufbau einer neuen Gesellschaft.
Zusammenfassung der Kapitel
0. Einleitung: Die Einleitung formuliert die zentralen Forschungsfragen der Arbeit: Ist die negative Bedeutung des Begriffs "Carpetbagger" gerechtfertigt, und welche historische Bedeutung hatten die Nordstaatler im besiegten Süden? Sie legt zwei Kernthesen fest: erstens, dass die Motive der Carpetbagger vielfältig waren und nicht nur auf wirtschaftlichen oder politischen Erfolg reduziert werden können; zweitens, dass "Carpetbagger" nicht nur als Synonym für korrupte Politiker verwendet werden sollten, sondern der Amtsmissbrauch in dieser Zeit präziser analysiert werden muss. Die Einleitung betont die Bedeutung der Carpetbagger als Personifizierung des Umbruchs im "Old South" und der Herausforderungen bei der Etablierung eines neuen Systems.
1. Carpetbagger im historischen Kontext: Dieses Kapitel beschreibt die wirtschaftliche und soziale Lage der Südstaaten nach dem Bürgerkrieg. Es thematisiert den Zusammenbruch des Sklavenwirtschaftssystems und die daraus resultierenden Probleme. Der Fokus liegt auf dem Scheitern des Freedmen's Bureau, einen gerechten Arbeitsmarkt und Landverteilung zu schaffen, und der anhaltenden Abhängigkeit der ehemaligen Sklaven durch das Sharecropping-System. Das Kapitel hebt die wirtschaftliche Unterentwicklung des Südens im Vergleich zum Norden hervor und stellt die Rolle der Unionstruppen bei der Besetzung und dem Neuaufbau dar. Es deutet die ältere Geschichtsschreibung an, die Carpetbagger oft als korrupte Beamte darstellte.
2. Definitionen: Dieses Kapitel widmet sich der Begriffsbestimmung "Carpetbagger". Es präsentiert zunächst eine visuelle Darstellung in Form einer Karikatur, die die Sichtweise der Südstaatler auf die Nordstaatler widerspiegelt. Es werden verschiedene Definitionen des Begriffs vorgestellt, beginnend mit der wörtlichen Bedeutung und der Entwicklung des Begriffs als Schimpfwort. Zusätzlich wird der Begriff "Scalawag" im Kontext erklärt, und es wird auf neuere, differenziertere Definitionen eingegangen, um ein umfassenderes Bild des Begriffs und der damit verbundenen Komplexität zu vermitteln.
Schlüsselwörter
Carpetbagger, Reconstruction, Bürgerkrieg, Südstaaten, Nordstaaten, Scalawag, Freedmen, Korruption, Amtsmissbrauch, wirtschaftlicher Wandel, sozialer Wandel, Sharecropping, Landverteilung, "Old South", Identitätskrise, politische Machtverhältnisse.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Arbeit "Carpetbagger im Kontext der Reconstruction"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Begriff "Carpetbagger" im Kontext der Reconstruction-Phase nach dem amerikanischen Bürgerkrieg. Sie hinterfragt die gängige negative Konnotation und analysiert die historischen Motive und Handlungen der als "Carpetbagger" bezeichneten Nordstaatler differenzierter.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die unterschiedlichen Motive der Carpetbagger, eine differenzierte Betrachtung des Begriffs "Carpetbagger" jenseits von Korruption und Amtsmissbrauch, die Rolle der Carpetbagger im wirtschaftlichen und sozialen Wandel des Südens, die Analyse des Amtsmissbrauchs in der Reconstruction-Phase und die Verantwortlichkeiten dafür, sowie den "Carpetbagger-Mythos" als Spiegel der Herausforderungen beim Aufbau einer neuen Gesellschaft.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Carpetbagger im historischen Kontext, Definitionen (inkl. Karikaturdarstellung und Begriffserklärungen wie "Scalawag"), Diskussion über die historische Bedeutung, Carpetbagger-Governor Warmoth als Negativbeispiel, Carpetbagger: die Morgans und Tourgée, und Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detaillierter beschrieben.
Welche Definitionen von "Carpetbagger" werden behandelt?
Die Arbeit präsentiert verschiedene Definitionen von "Carpetbagger", angefangen von der wörtlichen Bedeutung bis hin zu der Entwicklung des Begriffs als Schimpfwort. Sie beinhaltet die Darstellung in Karikaturen, die allgemeine Sprachverwendung, den Vergleich mit "Scalawags" und neuere, differenziertere Definitionen, um ein umfassendes Bild zu vermitteln.
Welche Rolle spielt Governor Warmoth in der Arbeit?
Governor Warmoth dient als Negativbeispiel für einen "Carpetbagger". Die Arbeit beinhaltet einen kurzen biografischen Abriss und analysiert sein System, um die Komplexität der Rolle von Carpetbaggern im Kontext von Amtsmissbrauch zu beleuchten.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Carpetbagger, Reconstruction, Bürgerkrieg, Südstaaten, Nordstaaten, Scalawag, Freedmen, Korruption, Amtsmissbrauch, wirtschaftlicher Wandel, sozialer Wandel, Sharecropping, Landverteilung, "Old South", Identitätskrise, politische Machtverhältnisse.
Welche Kernaussagen stellt die Einleitung auf?
Die Einleitung formuliert die zentralen Forschungsfragen und legt zwei Kernthesen fest: Erstens, dass die Motive der Carpetbagger vielfältig waren und nicht nur auf wirtschaftlichen oder politischen Erfolg reduziert werden können; zweitens, dass "Carpetbagger" nicht nur als Synonym für korrupte Politiker verwendet werden sollte, sondern der Amtsmissbrauch in dieser Zeit präziser analysiert werden muss.
Wie wird der wirtschaftliche und soziale Kontext der Reconstruction dargestellt?
Das Kapitel zum historischen Kontext beschreibt die wirtschaftliche und soziale Lage der Südstaaten nach dem Bürgerkrieg, den Zusammenbruch des Sklavenwirtschaftssystems, das Scheitern des Freedmen's Bureau und die anhaltende Abhängigkeit der ehemaligen Sklaven durch das Sharecropping-System. Es hebt die wirtschaftliche Unterentwicklung des Südens und die Rolle der Unionstruppen hervor.
- Quote paper
- Christoph Morisse (Author), 2002, Carpetbagger - Synonym für Korruption und Amtsmissbrauch?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15785