Zwei verschiedene Themen finden im Bereich der Mehrsprachigkeit bei Kindern zu-einander: Sprachen und Kinder. Beide sind jeweils Teil unseres Lebens, von Gesell-schaft und Welt. Genau diesem Themenkomplex möchten wir uns in der vorliegen-den Arbeit widmen. Wir haben dieses Thema für unsere Arbeit gewählt, da es in Zei-ten wie diesen immer mehr an Aktualität zu gewinnen scheint, es demnach bereits latent über unseren Köpfen schwebt und zunehmend in Erscheinung zu treten „droht“. Schlagwörter wie Globalisierung, Migration, Wirtschaftszusammenschlüsse, Internationalisierung und damit auch Mehrsprachigkeit prägen unser derzeitiges Weltbild. Unsere Welt zeichnet sich durch eine kulturelle und sprachliche Vielgestal-tigkeit aus. Überall sind wir von Sprache(n) umgeben. Wir beherrschen, lernen, hö-ren, kommunizieren, erkennen und teilen uns über Sprache mit. Ein jeder von uns wächst mit einer Sprache auf und lernt diese auf ganz natürlichem Wege. Warum soll dies also nicht auch im Kontext mehrerer Sprachen geschehen? Kinder bergen ein großes Potential in sich und vermögen so viel. Was spricht also dagegen dies auch für die Mehrsprachigkeit zu nutzen?
Diese Arbeit steht im Wesentlichen auf 2 Pfeilern: zum einen der Mehrsprachigkeit allgemein und zum anderem der mehrsprachigen Entwicklung. Beide sollen jeweils nach einer umfassenden Darstellung schließlich zu einer Zusammenfügung im The-ma der Zweisprachigen Erziehung kommen. Ziel dieser Arbeit ist es somit herauszu-finden, wie Mehrsprachigkeit zustande kommt und welche Wirkung und Chancen sie bei Kindern hat.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1. Mehrsprachigkeit
1.1 Allgemeines zur Mehrsprachigkeit
1.2 Frühkindliche Mehrsprachigkeit
1.3 Mehrsprachigkeit als Chance
2. Mehrsprachige Entwicklung
2.1 Herausforderungen mehrsprachiger Entwicklung
2.2 Gefährdung mehrsprachiger Entwicklung
2.3 Störungen der Sprachentwicklung
3. Zweisprachige Erziehung
3.1 Definition von Zweisprachigkeit
3.2 Die Anfänge des Bilingualen Wortschatzes
3.3 Prinzipien und Rahmenbedingungen der zweisprachigen Erziehung
3.4 Vor- und Nachteile der Zweisprachigkeitserziehung
4. Fazit
5. Literatur
- Arbeit zitieren
- Ina Reimann (Autor:in), 2009, Interkulturelle Mehrsprachigkeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157799
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.