Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt mit der Frage, inwiefern sich die Nachrichtensendungen von öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten und privaten Fernsehsendern voneinander unterscheiden. Ziel der Arbeit ist es, zwei geeignete Sendungen mit Hilfe bereits vorhandener Studien zu vergleichen, um anschließend die Fragestellung zu beantworten.
Für den Vergleich wurden die beiden Nachrichtensendungen Tagesschau (ARD) und RTL aktuell (RTL) ausgewählt, da sie sich am meisten voneinander abgrenzen und unter allen Fernsehnachrichten die höchsten Einschaltquoten aufweisen (vgl. Kalt 1993: 50). Der Vergleich konzentriert sich auf den kommunikationswissenschaftlichen Teilbereich Medien- und Kommunikatorforschung, d.h. auf die Struktur und den Produktionsprozess der Nachrichtensendungen.
Zur Darstellung der Unterschiede sollen beide Formate auf verschiedenen Ebenen betrachtet werden: inhaltlich, formal, visuell und auditiv.
Auf inhaltlicher Ebene sollen die Themenauswahl und -gewichtung, die Auslandsberichterstattung sowie die Darstellung des Wetterberichts betrachtet werden. Ferner soll die Art und Weise, wie auf nachfolgende Programme hingewiesen wird, geschildert werden.
Die formale Ebene wiederum widmet sich den verwendeten Kameraeinstellungen sowie der Länge der produzierten Beiträge.
Die visuelle Ebene befasst sich hauptsächlich mit der Gestaltung des Studios und der Beiträge sowie mit der Verwendung der so genannten Schriftsprache (Definition des Begriffs siehe Kapitel 4.3.3).
Schließlich folgt mit der auditiven Ebene die letzte betrachtete Ebene, die sich mit der in den Nachrichtensendungen verwendeten Hintergrundmusik und mit der Sprache der Moderatoren bzw. Moderatorinnen beschäftigt.
Zunächst sollen jedoch zum besseren Verständnis des behandelten Themas die wichtigsten Fachbegriffe erklärt werden. Danach folgt eine kurze Einführung in die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die für die jeweiligen Informationsprogramme des öffentlich-rechtlichen und des privaten Fernsehens gelten. Dadurch soll bereits vorweg ein kurzer Denkanstoß geben werden, warum sich die im dualen System erzeugten Nachrichtensendungen überhaupt voneinander unterscheiden.
Abschließend folgt ein kurzes Fazit, in dem dieser Gedanke vertieft werden soll. Ziel ist es, Erklärungen für die wichtigsten Unterschiede zu finden und einige deutlich erkennbare Trends aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Begriffsdefinitionen
2.1 Nachrichten
2.2 Duales Rundfunksystem
3. Gesetzliche Rahmenbedingungen
3.1 Gesetzliche Rahmenbedingungen für Informationsprogramme des öffentlich-rechtlichen Fernsehens
3.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen für Informationsprogramme des Privatfernsehens
4. Unterschiede der Nachrichtensendungen von ARD und RTL
4.1 Unterschiede auf inhaltlicher Ebene
4.1.1 Themenauswahl und -gewichtung
4.1.2 Auslandsberichterstattung
4.1.3 Wetterbericht
4.1.4 Programmhinweise
4.2 Unterschiede auf formaler Ebene
4.2.1 Kameraeinstellungen
4.2.2 Länge der Beiträge
4.3 Unterschiede auf visueller Ebene
4.3.1 Studiodesign
4.3.2 Gestaltung der Beiträge
4.3.3 Schriftsprache
4.4 Unterschiede auf auditiver Ebene
4.4.1 Hintergrundmusik
4.4.2 Sprache der Moderatoren bzw. Moderatorinnen
5. Fazit
6. Quellenverzeichnis
- Citar trabajo
- Nora Moritz (Autor), 2010, Fernsehnachrichten im dualen Rundfunksystem, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157747
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.