Im Folgenden soll auf verschiedene Aspekte der Periodisierung und Trainingsplanung näher eingegangen werden.
Dabei werden die einzelnen Trainingszyklen, die Periodisierungsphasen im Kontext einer Jahrestrainingsplanung sowie die Periodisierungsmodelle der Einfach- und Doppelperiodisierung detaillierter betrachtet. Abschließend werden einige Charakteristika der Trainingsplanung vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Periodisierung
- Die Trainingszyklen
- Die Periodisierungsphasen
- Die Vorbereitungsperiode
- Die Wettkampfperiode
- Die Übergangsperiode
- Periodisierungsmodelle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit verschiedenen Aspekten der Periodisierung und Trainingsplanung im Sport. Ziel ist es, die einzelnen Trainingszyklen, Periodisierungsphasen und -modelle detailliert zu beschreiben und Charakteristika der Trainingsplanung aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis systematischen Leistungsaufbaus und der optimalen Leistungsfähigkeit zu wichtigen Wettkampfzeitpunkten.
- Trainingszyklen (Jahres-, Makro-, Meso-, Mikrozyklen)
- Periodisierungsphasen (Vorbereitung, Wettkampf, Übergang)
- Einfach- und Doppelperiodisierung
- Optimale Leistungsfähigkeit und Vermeidung von Übertraining
- Bedeutung der Regeneration
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung gibt einen Überblick über die behandelten Themen: verschiedene Aspekte der Periodisierung und Trainingsplanung, die detaillierte Betrachtung von Trainingszyklen und Periodisierungsphasen im Kontext der Jahresplanung, die Erläuterung von Periodisierungsmodellen (Einfach- und Doppelperiodisierung) und die Vorstellung von Charakteristika der Trainingsplanung. Sie betont die Bedeutung einer systematischen Herangehensweise an den Leistungsaufbau im Sport.
Periodisierung: Dieses Kapitel definiert Periodisierung nach Weineck (2004) als die zyklische Strukturierung des sportlichen Trainings, die die Jahresplanung in wiederkehrende Trainingsabschnitte unterteilt. Ziel ist der systematische Leistungsaufbau und die Abrufbarkeit maximaler Leistungsfähigkeit zu geplanten Höhepunkten. Es wird die Periodisierung als Planungsmethode und Grundvoraussetzung für wirksame Trainingspläne hervorgehoben.
Die Trainingszyklen: Hier werden verschiedene Trainingszyklen beschrieben, von der kleinsten Einheit (Trainingseinheit) bis zum größten (Jahreszyklus/Olympiazyklus). Die Kapitel erläutert die Unterschiede in Dauer, Umfang, Art und Intensität der Belastung, wobei die sich verändernde Leistungsfähigkeit des Sportlers berücksichtigt werden muss. Es werden die Beziehungen zwischen Makro-, Meso- und Mikrozyklen erklärt, sowie die Bedeutung der Superkompensation im Kontext des Mikrozyklus zur Vermeidung von Übertraining.
Die Periodisierungsphasen: Dieses Kapitel beschreibt die klassische Unterteilung des Jahreszyklus in drei Perioden: Vorbereitungs-, Wettkampf- und Übergangsperiode. Jede Phase hat spezifische Ziele und Belastungsintensitäten. Die Vorbereitungsperiode unterteilt sich in allgemein- und speziell-vorbereitende Phase. Die Wettkampfperiode konzentriert sich auf den Hauptwettkampf und die optimale Leistungsausprägung. Die Übergangsperiode dient der Regeneration und Erholung, um einen Verlust der sportlichen Form zu minimieren. Das Kapitel betont die Bedeutung der Variierung der Trainingsbelastung und die Notwendigkeit gezielter Regenerationsphasen.
Periodisierungsmodelle: Das Kapitel beschreibt zwei im Hochleistungssport angewendete Modelle: die Einfach- und die Doppelperiodisierung. Die Einfachperiodisierung zielt auf einen einzigen Leistungshöhepunkt, während die Doppelperiodisierung zwei Leistungshöhepunkte im Jahresverlauf vorsieht. Der Text erwähnt die Darstellung eines Jahresverlaufs der Leistungsfähigkeit nach dem Einfachperiodisierungsmodell, der jedoch nicht im vorliegenden Auszug enthalten ist.
Schlüsselwörter
Periodisierung, Trainingsplanung, Trainingszyklen (Jahreszyklus, Makrozyklus, Mesozyklus, Mikrozyklus), Periodisierungsphasen (Vorbereitung, Wettkampf, Übergang), Einfachperiodisierung, Doppelperiodisierung, Leistungsaufbau, Regeneration, Übertraining, Superkompensation, Leistungshöhepunkt.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Periodisierung und Trainingsplanung im Sport"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Periodisierung und Trainingsplanung im Sport. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Die Kapitel behandeln die Definition von Periodisierung, die verschiedenen Trainingszyklen (Jahres-, Makro-, Meso-, Mikrozyklen), die Periodisierungsphasen (Vorbereitung, Wettkampf, Übergang) und verschiedene Periodisierungsmodelle (Einfach- und Doppelperiodisierung).
Was versteht man unter Periodisierung im Sport?
Periodisierung, wie von Weineck (2004) definiert, ist die zyklische Strukturierung des sportlichen Trainings. Sie teilt die Jahresplanung in wiederkehrende Trainingsabschnitte ein, um einen systematischen Leistungsaufbau und die Abrufbarkeit maximaler Leistungsfähigkeit zu geplanten Wettkampfzeitpunkten zu ermöglichen.
Welche Trainingszyklen werden im Dokument beschrieben?
Das Dokument beschreibt verschiedene Trainingszyklen, von der einzelnen Trainingseinheit (Mikrozyklus) bis zum Jahreszyklus (oder Olympiazyklus). Es erklärt die Unterschiede in Dauer, Umfang, Art und Intensität der Belastung in Makro-, Meso- und Mikrozyklen und betont die Bedeutung der Superkompensation im Mikrozyklus zur Vermeidung von Übertraining.
Welche Periodisierungsphasen werden unterschieden?
Der Jahreszyklus wird klassischerweise in drei Phasen unterteilt: die Vorbereitungsperiode (mit allgemeiner und spezieller Vorbereitung), die Wettkampfperiode und die Übergangsperiode. Jede Phase hat spezifische Ziele und Belastungsintensitäten. Die Übergangsperiode dient der Regeneration und Erholung.
Welche Periodisierungsmodelle werden vorgestellt?
Das Dokument beschreibt die Einfachperiodisierung mit einem einzigen Leistungshöhepunkt und die Doppelperiodisierung mit zwei Leistungshöhepunkten im Jahresverlauf. Ein detaillierter Jahresverlauf der Leistungsfähigkeit nach dem Einfachperiodisierungsmodell wird zwar erwähnt, ist aber nicht im vorliegenden Auszug enthalten.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Thema?
Die Schlüsselwörter umfassen Periodisierung, Trainingsplanung, verschiedene Trainingszyklen (Jahres-, Makro-, Meso-, Mikrozyklen), Periodisierungsphasen (Vorbereitung, Wettkampf, Übergang), Einfach- und Doppelperiodisierung, Leistungsaufbau, Regeneration, Übertraining, Superkompensation und Leistungshöhepunkt.
Was ist das Ziel des Dokuments?
Ziel ist es, die einzelnen Trainingszyklen, Periodisierungsphasen und -modelle detailliert zu beschreiben und die Charakteristika der Trainingsplanung aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des systematischen Leistungsaufbaus und der optimalen Leistungsfähigkeit zu wichtigen Wettkampfzeitpunkten.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist übersichtlich strukturiert mit einem Inhaltsverzeichnis, einer Einleitung, Kapiteln zu Periodisierung, Trainingszyklen, Periodisierungsphasen und Periodisierungsmodellen, sowie einer Zusammenfassung der Kapitel und einer Liste der Schlüsselwörter.
- Quote paper
- Isabelle Glauner (Author), 2010, Periodisierung und Trainingsplanung im Ausdauertraining, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157617