Die Arbeit stellt einen umfassenden Vergleich der handelsrechtlichen Rechnungslegung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz und dem Exposure Draft für kleine und mittlere Unternehmen auf. Beide Rechnungslegungskonzepte besitzen eine hohe Relevanz für die Bilanzierung von kleineren und mittleren Unternehmen.
Um das Ziel einer genauen Analyse der beiden Rechnungslegungskonzeptionen zu erreichen, werden zunächst die theoretischen Grundlagen der handelsrechtlichen Bilanzierung nach dem BilMoG und dem ED IFRS für KMU eingehend betrachtet. Anschließend werden die ausgearbeiteten Grundlagen auf eventuell vorhandene Unterschiede untersucht. In einem nächsten Schritt wird die Theorie der handelsrechtlichen Bilanzierung nach dem BilMoG, sowie die Theorie der Bilanzierung nach dem ED IFRS für KMU anhand ausgewählter Jahresabschlussposten dargestellt. Mögliche Unterschiede der beiden Rechnungslegungskonzeptionen, die sich innerhalb der konkreten Bilanzierung wiederfinden, werden im nächsten Kapitel mit Hilfe eines Vergleichs einiger ausgewählter Jahresabschlussposten aufgezeigt. Die Arbeit schließt mit einem Anwendungsbeispiel.
Zeitlicher Bezugspunkt der Arbeit ist der Rechtsstand des 02/2009. Änderungen des BilMoG und der IFRS für KMU welche nach diesem Zeitpunkt erfolgt sind, bleiben somit unberücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Aufbau der Arbeit)...
- 2. Theoretische Grundlagen zur Bilanzierung nach HGB-BilMoG und ED IFRS.
- 2.1. Grundlagen der Bilanzierung nach HGB-BilMoG
- 2.1.1. Adressaten und Ziele der Bilanzierung.
- 2.1.2. Anwendungsbereich
- 2.1.3. Grundprinzipien der Bilanzierung
- 2.1.4. Definition- und Ansatzkriterien
- 2.1.5. Bewertungskriterien
- 2.1.6. Bestandteile des Jahresabschlusses
- 2.2. Grundlagen der Bilanzierung nach dem ED IFRS für KMU
- 2.2.1. Adressaten und Ziele der Bilanzierung
- 2.2.2. Anwendungsbereich
- 2.2.3. Grundprinzipien der Bilanzierung.
- 2.2.4. Definition- und Ansatzkriterien
- 2.2.5. Bewertungskriterien
- 2.2.6. Bestandteile des Jahresabschlusses
- 2.3. Systematische Unterschiede der Bilanzierung nach HGB-BilMoG und dem ED IFRS für KMU
- 2.3.1. Adressaten und Ziele der Bilanzierung.
- 2.3.2. Anwendungsbereich
- 2.3.3. Grundprinzipien der Bilanzierung.
- 2.3.4. Definition- und Ansatzkriterien
- 2.3.5. Bewertungskriterien
- 2.3.6. Bestandteile des Jahresabschlusses
- 2.3.7. Zwischenfazit
- 3. Theorie der Bilanzierung nach HGB-BilMoG anhand ausgewählter Abschlussposten...
- 3.1. Immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens
- 3.1.1. Definition und Ansatz
- 3.1.2. Erst- und Folgebewertung
- 3.1.3. Ausweis und Anhangsangaben
- 3.2. Geschäfts- oder Firmenwert
- 3.3. Eigene Anteile
- 3.4. Rückstellungen
- 3.4.1. Definition und Ansatz
- 3.4.2. Erst- und Folgebewertung
- 3.4.3. Ausweis und Anhangsangaben
- 4. Theorie der Bilanzierung nach ED IFRS für KMU anhand ausgewählter Abschlussposten......
- 4.1. Immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens
- 4.1.1. Definition und Ansatz
- 4.1.2. Erst- und Folgebewertung
- 4.1.3. Ausweis und Anhangsangaben
- 4.2. Finanzinstrumente
- 4.2.1. Definition und Ansatz
- 4.2.2. Erst- und Folgebewertung..
- 4.2.3. Ausweis und Anhangsangaben
- 4.3. Eigene Anteile
- 4.4. Rückstellungen…….
- 4.4.1. Definition und Ansatz
- 4.4.2. Erst- und Folgebewertung..
- 4.4.3. Ausweis und Anhangsangaben
- 5. Erläuterung ausgewählter konkreter Unterschiede zwischen der Bilanzierung nach HGB-BilMoG und ED IFRS für KMU
- 5.1. Immaterielle Vermögensgegenstände /-werte und Geschäfts- oder Firmenwert
- 5.2. Eigene Anteile
- 5.3. Rückstellungen
- 5.4. Latente Steuern
- 5.5. Langfristige Auftragsfertigung.
- 5.6. Zwischenfazit
- 6. Praktische Anwendung der Bilanzierung nach HGB-BilMoG und ED IFRS für KMU anhand eines Anwendungsbeispiels..
- 6.1. Ausgangslage
- 6.2. Bilanzierung des Anwendungsbeispiels nach HGB-BilMoG.
- 6.3. Bilanzierung des Anwendungsbeispiels nach dem ED IFRS für KMU
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Vergleich der handelsrechtlichen Bilanzierung nach HGB-BilMoG und dem ED IFRS für KMU. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen beider Bilanzierungsstandards zu beleuchten und anhand praktischer Anwendungsbeispiele die Unterschiede in der Bilanzierung aufzuzeigen.
- Grundlagen und Prinzipien der Bilanzierung nach HGB-BilMoG und ED IFRS für KMU
- Definition und Ansatz von immateriellen Vermögensgegenständen, Geschäfts- oder Firmenwert, eigenen Anteilen und Rückstellungen
- Bewertungskriterien und Ausweisvorschriften für ausgewählte Bilanzposten
- Konkrete Unterschiede in der Bilanzierung nach HGB-BilMoG und ED IFRS für KMU
- Praktische Anwendung der Bilanzierung anhand eines Anwendungsbeispiels
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit ein und skizziert den Aufbau. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Bilanzierung nach HGB-BilMoG und ED IFRS für KMU. Hier werden die Adressaten, Ziele, Grundprinzipien, Definitionen, Ansatzkriterien, Bewertungskriterien und Bestandteile des Jahresabschlusses beider Standards behandelt. Kapitel 3 und 4 befassen sich mit der Theorie der Bilanzierung nach HGB-BilMoG und ED IFRS für KMU anhand ausgewählter Bilanzposten. Die Kapitel 5 und 6 beleuchten konkrete Unterschiede in der Bilanzierung nach HGB-BilMoG und ED IFRS für KMU und illustrieren die praktische Anwendung anhand eines Beispiels.
Schlüsselwörter
Bilanzierung, HGB-BilMoG, ED IFRS für KMU, Immaterielle Vermögensgegenstände, Geschäfts- oder Firmenwert, Eigene Anteile, Rückstellungen, Bewertungskriterien, Ausweisvorschriften, Anwendung, Vergleich.
- Citar trabajo
- Kai Schirra (Autor), 2009, Vergleich der handelsrechtlichen Bilanzierung nach HGB-BilMoG und dem ED IFRS für KMU , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157535
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.