Das Thema Führung ist vielleicht eines der am meisten diskutierten Themen in den verschiedensten sozialwissenschaftlichen Feldern.
Zu diesem Thema entstanden bislang die verschiedensten Ansätze. Ging man anfangs noch davon aus, dass Führungsfähigkeit eine naturgegebene Eigenschaft bestimmter Menschen war, so ist man mittlerweile der Ansicht, dass Führen eine lernbare Eigenschaft ist.
Mit der Annahme, dass das Verhalten eines Vorgesetzten die Arbeitsleistung seiner Mitarbeiter maßgeblich beeinflusst, beschäftigt sich die Verhaltenstheorie der Führung. Demnach müsste es einen besten Führungsstil geben. Diese Annahme führte in der Führungslehre zur Entwicklung verschiedener Führungsstiltheorien.
Doch gibt es denn einen besten Führungsstil?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ein- und Zweidimensionale Führungsstile
- Eindimensionale Führungsstile
- Führungskontinuum
- Kritik
- Zweidimensionaler Führungsstil
- Managerial Grid
- Kritik
- Kontigenzmodell
- Konklusion
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob es einen besten Führungsstil gibt, der unabhängig von der Führungssituation ist. Die Hypothese ist, dass es keinen solchen universellen Führungsstil gibt, da der Führungserfolg an die jeweilige Situation angepasst werden muss.
- Untersuchung eindimensionaler und zweidimensionaler Führungsstile
- Analyse des Führungskontinuums nach Tannenbaum/Schmidt und des Managerial Grids von Blake/Mouton
- Präsentation des Kontigenzmodells nach Fiedler, das die situative Abhängigkeit von Führungsverhalten betont
- Fokus auf die Bedeutung der Anpassung von Führungsstilen an die jeweilige Situation
- Diskussion der Kritik an den verschiedenen Führungsstilmodellen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Führung ein und stellt die Hypothese der Arbeit vor. Das zweite Kapitel behandelt eindimensionale und zweidimensionale Führungsstile, wobei das Führungskontinuum nach Tannenbaum/Schmidt und das Managerial Grid von Blake/Mouton im Detail betrachtet werden. Das dritte Kapitel widmet sich dem Kontigenzmodell nach Fiedler, das die situative Abhängigkeit von Führungsverhalten betont.
Schlüsselwörter
Führungsstil, Führungskontinuum, Managerial Grid, Kontigenzmodell, situative Führung, Autorität, Partizipation, Mitarbeitermotivation, Führungserfolg.
- Arbeit zitieren
- Michael Gerhold (Autor:in), 2009, Eindimensionale und zweidimensionale Führungsstile, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157524
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.