Bei Evaluation handelt es sich schlicht um >>Bewertung<< ohne zu beachten wer bewertet und wer bewertet wird.
Für uns am bekanntesten ist die Bewertung der Schüler durch die Lehrer: die Noten.
Gegenteilig dazu gibt es aber auch die ,,Bewertung" der Lehrer durch die Schüler, in Form von Feedback. Dabei handelt es sich um die Rückmeldung der Schüler, wie sie den Unterricht finden. Momentan ist es so, dass Schüler bei gutem und interessanten Unterricht das dem Lehrer mitteilen, indem sie engagiert mitarbeiten und sich oft melden. Bei weniger ansprechendem Unterricht wird viel geschwätzt, es beteiligen sich nur wenige am Unterrichtsgeschehen und es passt fast keiner auf.
Weiterhin gibt es aber auch noch die Bewertung von Schulen: Beim so genannten Schulranking werden alle Schulen eines Bundeslandes nach bestimmten Kriterien (wie viele SchülerInnen erreichen das Klassenziel, wie gut schneiden die Abiturienten ab, ... ) bewertet und es wird eine Landes weite ,,Rangliste" herausgegeben (so passiert z.B. in Sachsen).
Inhaltsverzeichnis
- Evaluation - Was ist das?
- Evaluation der SchülerInnen durch LehrerInnen
- Problematik in der Wirtschaft
- Nötige Veränderungen in der Gesellschaft.
- Die,,erweiterte Notengebung“.
- Evaluation der LehrerInnen durch SchülerInnen
- Der Evaluationsbogen.
- Der Interventionskoffer..
- Kinderstunde.
- Motorinspektion..
- Sieben Köpfe - sieben Fragen.
- Weiß & Blau.
- Die Feedback-Stunde.
- Das Briefkasten-Feedback
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert die Problematik der traditionellen Notengebung und erörtert verschiedene alternative Bewertungssysteme. Im Vordergrund steht die Frage, wie man die SchülerInnen und LehrerInnen effektiv beurteilen kann und dabei gleichzeitig die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigt.
- Kritik an der herkömmlichen Notengebung
- Alternative Bewertungssysteme: Wortgutachten, erweiterte Notengebung
- Einfluss auf die Wirtschaft und Gesellschaft
- Schüler-Feedback und Evaluation der LehrerInnen
- Praktische Ansätze und Methoden für die Unterrichtsgestaltung
Zusammenfassung der Kapitel
- Evaluation - Was ist das? Dieses Kapitel führt den Begriff der Evaluation ein und erläutert die unterschiedlichen Arten der Bewertung in Bildungseinrichtungen, insbesondere die Bewertung der SchülerInnen durch die LehrerInnen und die Rückmeldung der SchülerInnen (Feedback).
- Evaluation der SchülerInnen durch LehrerInnen Hier wird die Problematik der herkömmlichen Notengebung diskutiert. Es werden verschiedene alternative Bewertungssysteme wie Worturteile vorgestellt und deren Vor- und Nachteile analysiert.
- Problematik in der Wirtschaft Dieses Kapitel beleuchtet die Auswirkungen alternativer Bewertungssysteme auf den Arbeitsmarkt. Die Umstrukturierung der Personalauswahlprozesse und die Interpretation von Worturteilen werden als Herausforderungen betrachtet.
- Nötige Veränderungen in der Gesellschaft Die Auswirkungen der alternativen Bewertungssysteme auf die Gesellschaft werden hier beleuchtet. Es werden die Herausforderungen in der Erziehung und im Bildungssystem betrachtet, die sich aus der Abschaffung der Noten ergeben würden.
- Die,,erweiterte Notengebung“ Dieses Kapitel stellt ein alternatives Bewertungssystem vor, das die Noten mit verbalen Hinweisen auf das Lernverhalten der SchülerInnen ergänzt. Es werden die Vor- und Nachteile dieses Systems diskutiert, sowohl im Hinblick auf die Schule als auch auf die Anforderungen der Wirtschaft.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Evaluation, Bewertung, Notengebung, Worturteile, Feedback, SchülerInnen, LehrerInnen, Wirtschaft, Gesellschaft, Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsatmosphäre, Lernverhalten, Arbeitsverhalten, Schulranking.
- Arbeit zitieren
- Markus Rössel (Autor:in), 2001, Evaluation - Was ist das?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1572