Ziel der Arbeit soll sein, die Begrifflichkeit Electronic Commerce zu analysieren und abzugrenzen sodann auf systematische Weise darzustellen, welche Anwendungsmöglichkeiten sich beim Electronic Commerce im Einzelnen bieten. Aufgrund der Vielzahl der Transaktionsmöglichkeiten wird bei dieser Arbeit eine Begrenzung auf ausgewählte Tranksaktionen sowie ausgewählte wettbewerbsstrategische Instrumente des Electronic Commerce gelegt.
Zu Beginn dieser Arbeit werden zunächst die notwendigen Grundlagen erarbeitet. Es wird der definitorische Hintergrund analysiert sowie eine Abgrenzung des Electronic Commerce zum Electronic Business vorgenommen. Ferner wird die Historie des Internets sowie des Electronic Commerce dargelegt. Im Anschluss daran werden die Akteure
im Bereich der Electronic Commerce charakterisiert und dabei dargestellt, wer in diesen Bereichen wie agiert. Unter Punkt 4 werden aus der strategischen Perspektive die Ziele des Electronic Commerce definiert. Abschließend knüpft sich die Systematisierung und
Darstellung des wettbewerbsstrategischen Instrumentarius des absatzseitigen Electronic Commerce an.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel der Arbeit
- Vorgehensweise
- Grundlagen
- Definition und Abgrenzung des Electronic Commerce
- Historie
- Akteure im Bereich der Electronic Commerce-Anwendungen
- Business-to-Consumer-Commerce (B2C)
- Business-to-Business-Commerce (B2B)
- Business-to-Government-Commerce (B2G)
- Ziele
- ökonomische Ziele
- nicht ökonomische Ziele
- Ausgewählte Instrumente des Electronic Commerce
- Informationsanwendungen
- Kommunikationsanwendungen
- Transaktionsanwendungen
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Electronic Commerce und dessen vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten. Ziel ist es, die Begrifflichkeit Electronic Commerce zu analysieren und abzugrenzen, um anschließend die relevanten Transaktionsmöglichkeiten und wettbewerbsstrategischen Instrumente darzustellen.
- Definition und Abgrenzung des Electronic Commerce
- Akteure im E-Commerce (B2C, B2B, B2G)
- Ziele des Electronic Commerce (ökonomische und nicht-ökonomische)
- Ausgewählte Instrumente des Electronic Commerce (Informations-, Kommunikations- und Transaktionsanwendungen)
- Ausblick auf die Entwicklung des Electronic Commerce
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung erläutert die Problemstellung, die den elektronischen Handel im Mittelpunkt hat. Sie argumentiert, dass der elektronische Handel für Unternehmen unerlässlich geworden ist und sich die Wirtschafts- und Gesellschaftsstrukturen durch das Internet stark verändern. Das hohe Marktpotenzial des E-Commerce wird hervorgehoben und es wird deutlich, dass Unternehmen die neuen Technologien und Möglichkeiten des Internets nutzen müssen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
Grundlagen
Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Abgrenzung des Electronic Commerce sowie seiner historischen Entwicklung. Es werden die verschiedenen Facetten des E-Commerce beleuchtet und wichtige Begriffsdefinitionen erörtert.
Akteure im Bereich der Electronic Commerce-Anwendungen
Hier werden die verschiedenen Akteure im E-Commerce vorgestellt, darunter Business-to-Consumer (B2C), Business-to-Business (B2B) und Business-to-Government (B2G). Die jeweiligen Geschäftsmodelle und spezifischen Anwendungen werden beschrieben.
Ziele
Dieses Kapitel beleuchtet die Ziele des Electronic Commerce, sowohl ökonomische als auch nicht-ökonomische Ziele. Es werden die verschiedenen Motive für die Nutzung des E-Commerce von Unternehmen betrachtet.
Ausgewählte Instrumente des Electronic Commerce
Dieses Kapitel stellt verschiedene Instrumente des Electronic Commerce vor, die in Informationsanwendungen, Kommunikationsanwendungen und Transaktionsanwendungen unterteilt werden. Die vielfältigen Möglichkeiten des E-Commerce werden anhand praktischer Beispiele verdeutlicht.
Schlüsselwörter
Electronic Commerce, E-Commerce, B2C, B2B, B2G, Informationsanwendungen, Kommunikationsanwendungen, Transaktionsanwendungen, Online-Handel, Internet, Digitalisierung, Geschäftsmodelle, Wettbewerbsstrategie, Marktpotenzial, Zielgruppen.
- Citar trabajo
- Katrin Schmithüsen (Autor), 2010, Electronic Commerce, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157134