Die Einführung von Projekten gestaltet sich nach wie vor in vielen Unterneh-men als schwierig.
Anhand einer Fallstudie wird eine bereits abgeschlossene Projekteinführung des SAP R/3 Moduls HR in einer Unternehmenseinheit eines Konzerns mit ca. 1.000 Mitarbeitern analysiert.
Diese Projektarbeit möchte einen Betrag zur Offenlegung von notorischen Feh-lerquellen, die im Zuge der Projektarbeit gemacht werden, leisten. Exempla-risch wird dies bei der Einführung des Moduls SAP R/3 HR diskutiert. Dabei stehen im Vordergrund die allgemeinen fachlichen Projektmanagementaufga-ben und nicht die SAP-R/3-HR spezifischen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- A Einleitende Gedanken
- A.1 Erläuterung der Vorgehensweise
- A.2 Entwicklung einer wissenschaftlichen Fragestellung
- A.3 Definition der zentralen Begriffe „Projekt“ und „Projektmanagement“
- B Hauptteil
- B.1 Beschreibung des tatsächlichen Projektablaufes
- B.2 Darstellung des idealtypischen Projektablaufes
- B.2.1 Aufgaben des Projektmanagers
- B.2.2 Instrumente der Projektplanung
- B.2.3 Instrumente der Projektsteuerung
- Exkurs: Konfliktmanagement
- B.3 Fazit
- C Abschließende Gedanken
- D Abbildungsverzeichnis
- E Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit analysiert die Einführung des SAP R/3 Moduls HR in einer Unternehmenseinheit eines Konzerns und reflektiert die eigenen Erfahrungen des Autors als Teilprojektleiter „HR“. Ziel ist es, notorische Fehlerquellen, die bei der Einführung des Moduls SAP R/3 HR gemacht werden, aufzudecken und die allgemeinen fachlichen Projektmanagementaufgaben in den Vordergrund zu stellen.
- Analyse der Einführung des SAP R/3 Moduls HR anhand eines Soll-Ist-Vergleichs
- Identifizierung von Fehlerquellen im Projektablauf
- Bewertung von Instrumentarien des Projektmanagements in Bezug auf die Ist-Situation
- Diskussion der Bedeutung von Konfliktmanagement im Projektverlauf
- Herausarbeitung zentraler Punkte für erfolgreiches Projektmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel erläutert die Vorgehensweise der Projektarbeit, die sich auf das Strukturmodell der nicht-experimentellen empirischen Sozialforschung stützt. Es wird die wissenschaftliche Fragestellung entwickelt und die zentralen Begriffe „Projekt“ und „Projektmanagement“ diskutiert.
Das zweite Kapitel beschreibt den tatsächlichen Projektablauf, den idealtypischen Projektablauf, die Aufgaben des Projektmanagers, die Instrumente der Projektplanung und der Projektsteuerung. Im Exkurs wird die Wichtigkeit des Konfliktmanagements hervorgehoben. Das Kapitel endet mit einem Fazit, das den zentralen Punkt für erfolgreiches Projektmanagement herausarbeitet.
Das dritte Kapitel bietet abschließende Gedanken zur Bedeutung des Projektmanagements für Unternehmen.
Schlüsselwörter
Die Projektarbeit befasst sich mit den Themen Projektmanagement, SAP R/3 HR, Soll-Ist-Vergleich, Fehlerquellen, Instrumentarien, Konfliktmanagement, Projektplanung, Projektsteuerung.
- Citar trabajo
- BA in Politik- und Verwaltungswissenschaften und Dipl.-Betrw. FH Hans-Juergen Klein (Autor), 2010, Reflexionen über eine steinige Einführung von SAP R/3 HR, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156726
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.