Essstörungen haben in den letzten zehn bis fünfzehn Jahren verstärkt öffentliches Interesse sowohl in der Wissenschaft als auch in den Medien ausgelöst und einen hohen gesellschafts-politischen Stellwert erlangt. 1972 wurden für die Anorexia Nervosa erstmals diagnostische Kriterien gebildet, kurz darauf wurde sie als „Verhaltensstörung des Jugendalters“ in die großen internationalen Klassifikationssysteme aufgenommen. Heute wird Anorexie zusammen mit der Bulimia Nervosa und der Adipositas zu den Essstörungen gerechnet. Begründet wird dieses öffentliche Interesse damit, dass das Auftreten der Anorexie bei den Mädchen und jungen Frauen, aber auch bei den männlichen Jugendlichen in den letzten Jahren erheblich zugenommen haben soll. Diesbezüglich ist jedoch Skepsis angebracht. Eine genaue Analyse von 29 großen internationalen epidemiologischen Untersuchungen der letzten 25 Jahre bestätigt die Zunahme der Neuerkrankungen nicht, sondern kommt zu dem Schluss, dass die Anorexia Nervosa weiterhin eine ernstzunehmende aber seltene Störung ist und es gibt auch keine Nachweise, dass das Auftreten sich entscheidend verändert hat. Des Weiteren werden die Essstörungen allgemein und epidemiologisch zu den frauenspezifi-schen Erkrankungen gezählt und deshalb bei den Jungen und Männern in Vergleich zu den Mädchen und Frauen noch wenig erforscht.
Doch unabhängig von dem Geschlecht und der Anzahl anorektischer Patienten ist es wichtig, dass jeder von ihnen einen Weg findet gesund zu werden. Deshalb ist eine möglichst umfassende Information und Beratung des Patienten, seiner Familie und Kontaktpersonen, über Krankheit, Behandlung und den richtigen Umgang unverzichtbar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was versteht man unter Essstörung?
- Die Formen der Essstörungen
- Definition der Anorexie (Magersucht)
- Diagnostik und klinische Erscheinungsformen der Anorexie
- Die Prävalenz
- Symptomatik und Krankheitsverlauf
- Erklärungsansätze für Essstörungen
- Die Anorexie bei Männern
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Anorexia nervosa bei Männern und zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis dieser Essstörung zu vermitteln. Sie beleuchtet die Definition, die Symptome, die Prävalenz und die Ursachen der Anorexie sowie die Herausforderungen der Therapie und Beratung von Männern mit dieser Erkrankung.
- Definition und Formen der Essstörung
- Diagnostik und klinische Erscheinungsformen der Anorexia Nervosa
- Epidemiologie der Anorexie
- Erklärungsansätze für Essstörungen
- Spezifische Herausforderungen der Therapie und Beratung von Männern mit Anorexia Nervosa
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Essstörungen, insbesondere der Anorexia Nervosa, dar. Sie beleuchtet die steigende Aufmerksamkeit in den Medien und in der Wissenschaft, die jedoch durch wissenschaftliche Studien relativiert wird. Die Arbeit fokussiert auf die Anorexia Nervosa bei Männern und betont die Wichtigkeit umfassender Informationen und Beratung für Betroffene und deren Umfeld.
- Was versteht man unter Essstörung?: Dieses Kapitel erklärt den allgemeinen Begriff der Essstörung und beschreibt die subjektive Wahrnehmung der Nahrungsaufnahme bei Betroffenen. Es werden die verschiedenen Formen der Essstörungen (Anorexia Nervosa, Bulimie, Adipositas) vorgestellt und die Schwierigkeiten der eindeutigen Abgrenzung einzelner Krankheitsbilder angesprochen.
- Die Formen der Essstörungen: Dieses Kapitel skizziert die verschiedenen Formen der Essstörungen, insbesondere die Anorexia Nervosa und die Bulimie. Es erläutert die charakteristischen Kriterien und die fließenden Übergänge zwischen den einzelnen Krankheitsbildern.
- Definition der Anorexie (Magersucht): Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition der Anorexia Nervosa und erläutert die historische Entwicklung des Begriffs. Es wird die Problematik der Bezeichnung "Anorexie" und die Zuordnung der Erkrankung zur Gruppe der Suchterkrankungen diskutiert.
- Diagnostik und klinische Erscheinungsformen der Anorexie: Dieses Kapitel beschreibt die Diagnostik der Anorexia Nervosa anhand der Kriterien der ICD-10. Es erläutert die Unterschiede zu früheren Klassifikationssystemen und die Bedeutung von BMI und Broca-Index.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Essstörung, Anorexia Nervosa, Magersucht, Diagnostik, Therapie, Beratung, Männer, Geschlechtsspezifische Aspekte, Prävalenz, Krankheitsverlauf, Ursachen, Epidemiologie.
- Quote paper
- Larissa Schott (Author), 2010, Magersucht bei Jungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156666
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.