1 Einleitung
Durch die Globalisierung und den technischen Fortschritt hat die internationale strategische Allianz, die in der Literatur erstmalig 1985 auftritt, immer mehr an Bedeutung gewonnen (Vgl. Fontanari 1995, 118). In einer Studie der Boston Consulting Group wird geschätzt, dass rund 30 % der globalen Unternehmensumsätze in 2005 direkt auf internationale strategische Allianzen zurückführbar waren. Im Jahre 1980 waren es lediglich 2 % (BCG 2006, 1).
Eine funktionierende strategische Allianz bietet den beteiligten Unternehmen die Möglichkeit, Ziele zu erreichen, die ohne diese Kooperation nur sehr schwer oder mit einem erheblich höheren Einsatz von Ressourcen erreichbar sind (Vgl. Wolf 2002, 12).
Studien zeigen jedoch, dass die Misserfolgs-Quote strategischer Allianzen sehr hoch ist. So sind nach einer Studie von McKinsey aus dem Jahr 1992 33 % aller strategischen Allianzen für beide Partner ein Misserfolg, einer Studie von Hirn/Krogh zufolge scheitert sogar jede zweite Allianz vorzeitig (Vgl. Fontanari 1995, 119).
Entschließt sich ein Unternehmen dazu, eine internationale strategische Allianz einzugehen, muss es sich mit den Faktoren beschäftigen, die für den Erfolg oder das Scheitern einer solchen Allianz verantwortlich sein können. Wesentlichen Einfluss auf den Ausgang einer solchen Kooperation hat die Partnerwahl, welche Hauptgegenstand dieser Arbeit ist. Gerade durch eine wohlüberlegte Wahl des Partners kann das Gelingen einer strategischen Allianz entscheidend beeinflusst werden (Raffée/Eisele 1994, 20 f.).
Doch auf welche Eigenschaften potenzieller Partner sollte besonderes Augenmerk gelegt werden? Diese Frage soll im Rahmen der vorliegenden Arbeit beantwortet werden.
Hierbei sollen auch die weichen Faktoren Vertrauen und Commitment berücksichtigt werden, da diese eng mit der Partnerwahl verknüpft sind. Ziel ist es herauszuarbeiten, welchen Einfluss diese Aspekte auf eine erfolgreiche internationale strategische Allianz haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffliche Grundlagen
- Internationale Strategische Allianz
- Motive für strategische Allianzen
- Erfolg
- Erfolgsfaktoren von strategischen Allianzen
- Bedeutung der Partnerwahl als Erfolgsfaktor
- Erfolgsfaktoren der Partnerwahl
- Ähnlichkeit der Unternehmen
- Kultur
- Nationale Kultur
- Unternehmenskultur
- Kompatibilität und Komplementarität
- Weitere Kriterien
- Weiche Erfolgsfaktoren
- Vertrauen
- Rationales Vertrauen
- Emotionales Vertrauen
- Bedeutung von Vertrauen
- Commitment
- Rationales Commitment
- Emotionales Commitment
- Bedeutung von Commitment
- Vertrauen
- Problembereiche der Erfolgsfaktorenforschung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Partnerwahl als Erfolgsfaktor internationaler strategischer Allianzen. Ziel ist es, die Bedeutung der Partnerwahl für den Erfolg einer solchen Kooperation zu beleuchten und die wichtigsten Erfolgsfaktoren zu identifizieren. Die Arbeit untersucht sowohl harte als auch weiche Faktoren, die bei der Partnerwahl berücksichtigt werden sollten.
- Bedeutung der Partnerwahl für den Erfolg internationaler strategischer Allianzen
- Analyse wichtiger Erfolgsfaktoren der Partnerwahl
- Rolle von Kultur, Kompatibilität und Komplementarität bei der Partnerwahl
- Einfluss von Vertrauen und Commitment auf die Erfolgswahrscheinlichkeit
- Herausforderungen und Problemfelder in der Erfolgsfaktorenforschung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der internationalen strategischen Allianz ein und beleuchtet deren wachsende Bedeutung im Kontext der Globalisierung und des technischen Fortschritts. Sie stellt die Relevanz der Partnerwahl für den Erfolg von strategischen Allianzen heraus und formuliert die Forschungsfrage der Arbeit.
Begriffliche Grundlagen
Dieses Kapitel definiert den Begriff der „Internationalen Strategischen Allianz“ und erläutert die wichtigsten Motive für die Bildung von strategischen Allianzen. Es werden verschiedene Formen von strategischen Allianzen vorgestellt und die Notwendigkeit einer umfassenden Erfolgsanalyse betont.
Erfolgsfaktoren der Partnerwahl
Dieses Kapitel befasst sich mit den wichtigsten Erfolgsfaktoren der Partnerwahl. Es analysiert die Bedeutung von Ähnlichkeit der Unternehmen, kulturellen Aspekten, Kompatibilität und Komplementarität sowie weiteren relevanten Kriterien.
Weiche Erfolgsfaktoren
Dieses Kapitel befasst sich mit den weichen Erfolgsfaktoren Vertrauen und Commitment. Es analysiert die verschiedenen Facetten von Vertrauen und Commitment und deren Bedeutung für eine erfolgreiche strategische Allianz.
Problembereiche der Erfolgsfaktorenforschung
Dieses Kapitel beleuchtet kritische Punkte und Herausforderungen in der Erfolgsfaktorenforschung. Es diskutiert die Komplexität der Thematik und die Schwierigkeit, eindeutige Erfolgsfaktoren zu identifizieren.
Schlüsselwörter
Internationale strategische Allianz, Partnerwahl, Erfolgsfaktoren, Kultur, Kompatibilität, Komplementarität, Vertrauen, Commitment, Erfolgsfaktorenforschung.
- Citation du texte
- Saskia Jarick (Auteur), 2010, Partnerwahl als Erfolgsfaktor Internationaler Strategischer Allianzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156618
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.