Der für die Jahrgangsstufe 12 (Gymnasium) konzipierte Unterrichtsentwurf hat die Filmanalyse des Kurzfilms "Place des fêtes" von "Paris je t´aime" zum Gegenstand. Im Fokus der Unterrichtsstunde stehen die Analyse der weiblichen Hauptfigur Sophie und des Zusammenhangs zwischen künstlerischer und inhaltlicher Darstellung.
Das Thema der Unterrichtsreihe "Réalité et fiction: Paris" wird durch die Vorgaben zum Zentralabitur 2011 in NRW legitimiert. Zudem sollen sechs Episoden des Films "Paris je t´aime", der 18 Kurzfilme (u.a. Place des fêtes ) über Paris beinhaltet, behandelt werden.
Audiovisuelle Medien bieten die Möglichkeit, außersprachliche Wirklichkeit darzustellen und sowohl rezeptive als auch produktive Fertigkeiten zu fördern. Darüber hinaus wirken sie wegen ihrer Authentizität besonders motivierend. Aufgrund des landeskundlichen Themas Paris wird das interkulturelle Lernen gefördert, das laut Lehrplan unter anderem durch das Medium Film ermöglicht werden soll. Da die Einheitlichen Prüfungs-anforderungen sowohl „Entschlüsselungstechniken für Ton, Bild und Text“ als auch ein medienkritisches Urteilsvermögen der SchülerInnen fordern, soll in der heutigen Stunde der Film anhand eines analytischen Zugangs erschlossen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Thematik
- Thema der Unterrichtsreihe
- Thema der vorangegangenen Stunde
- Thema der heutigen Stunde
- Thema der folgenden Stunde
- Hausaufgabe zur heutigen Stunde
- Beschreibung der Lerngruppe
- Legitimierung und thematische Einbettung in die Unterrichtsreihe
- Methodisch-didaktischer Kommentar
- Kompetenzen
- Lernziele
- Stundenziel
- Teilziele
- Verlaufsplan
- Literatur
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die SchülerInnen durch eine vertiefte Analyse des Kurzfilms "Place des fêtes" zu einem umfassenden Verständnis der Protagonistin Sophie zu führen. Dabei werden filmische Mittel analysiert, der Aufbau des Films erläutert und die Entwicklung der weiblichen Hauptfigur hervorgehoben. Die Stunde soll die Hör-Sehkompetenz der SchülerInnen sowie ihre Methodenkompetenz im Bereich der Filmanalyse fördern.
- Analyse filmischer Mittel und ihrer Wirkung auf den Zuschauer
- Erläuterung des Aufbaus des Films "Place des fêtes"
- Vertiefung des Verständnisses der Protagonistin Sophie und ihrer Entwicklung
- Förderung der Hör-Sehkompetenz und Methodenkompetenz (Filmanalyse)
- Anwendung des erworbenen Wissens in einem produktionsorientierten Verfahren (Hausaufgabe)
Zusammenfassung der Kapitel
Thematik
Die Unterrichtsreihe "Réalité et fiction: Paris" befasst sich mit dem Thema der Realität und Fiktion in Paris, dargestellt durch sechs Episoden des Films "Paris je t'aime". Die heutige Stunde konzentriert sich auf die Episode "Place des fêtes" und analysiert die Protagonistin Sophie im Kontext der verzögerten szenischen Darstellung.
Beschreibung der Lerngruppe
Die Lerngruppe besteht aus elf SchülerInnen des F-Gymnasiums und sieben Kooperationsschülerinnen. Die SchülerInnen verfügen über ein geringes Vorwissen im Bereich der Filmanalyse, das in dieser Unterrichtsreihe ausgebaut werden soll.
Legitimierung und thematische Einbettung in die Unterrichtsreihe
Die Unterrichtsreihe wird durch die Vorgaben zum Zentralabitur 2011 in NRW legitimiert. Der Film "Paris je t'aime" bietet die Möglichkeit, außersprachliche Wirklichkeit darzustellen und sowohl rezeptive als auch produktive Fertigkeiten zu fördern. Das landeskundliche Thema Paris fördert das interkulturelle Lernen. Die Einheitlichen Prüfungsanforderungen fordern die Entschlüsselungstechniken für Ton, Bild und Text sowie ein medienkritisches Urteilsvermögen der SchülerInnen.
Methodisch-didaktischer Kommentar
Die Unterrichtsstunde folgt einer Trias aus Activités avant - pendant und après le visionnement. Die Stunde beginnt mit einem Standbild der Protagonistin Sophie, das als stummer Impuls für spontane Schüleräußerungen dient. Die Filmanalyse erfolgt im Blockverfahren, wobei die SchülerInnen den Film zweimal sehen, um seine Dramaturgie nachvollziehen und die emotionale Entwicklung der Protagonistin herauszustellen. Die SchülerInnen werden mit verschiedenen Beobachtungsaufträgen (Atmosphäre, Musik, Kamera) in Partnerarbeit aktiv am Unterrichtsgeschehen beteiligt.
Kompetenzen
Die Unterrichtsstunde soll die Hör-Sehkompetenz und die Methodenkompetenz der SchülerInnen im Bereich der Filmanalyse fördern.
Lernziele
Die SchülerInnen sollen ausgehend von der problemorientierten bildlichen Darstellung von Sophie zu einem vertieften Verständnis der Protagonistin gelangen, indem sie die filmischen Mittel analysieren, den Aufbau des Films erläutern und die Entwicklung der weiblichen Hauptfigur herausstellen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Unterrichtsstunde sind: Filmanalyse, "Place des fêtes", Sophie, Retrospektive, Kameraführung, emotionale Entwicklung, Hör-Sehkompetenz, Methodenkompetenz.
- Citar trabajo
- Christine Schaffrath (Autor), 2009, Analyse des Kurzfilms "Place des fêtes". Ein Unterrichtsentwurf für die 12. Klasse (Gymnasium), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156260
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.