Der für die Jahrgangsstufe 12 (Gymnasium) konzipierte Unterrichtsentwurf hat die Filmanalyse des Kurzfilms "Place des fêtes" von "Paris je t´aime" zum Gegenstand. Im Fokus der Unterrichtsstunde stehen die Analyse der weiblichen Hauptfigur Sophie und des Zusammenhangs zwischen künstlerischer und inhaltlicher Darstellung.
Das Thema der Unterrichtsreihe "Réalité et fiction: Paris" wird durch die Vorgaben zum Zentralabitur 2011 in NRW legitimiert. Zudem sollen sechs Episoden des Films "Paris je t´aime", der 18 Kurzfilme (u.a. Place des fêtes ) über Paris beinhaltet, behandelt werden.
Audiovisuelle Medien bieten die Möglichkeit, außersprachliche Wirklichkeit darzustellen und sowohl rezeptive als auch produktive Fertigkeiten zu fördern. Darüber hinaus wirken sie wegen ihrer Authentizität besonders motivierend. Aufgrund des landeskundlichen Themas Paris wird das interkulturelle Lernen gefördert, das laut Lehrplan unter anderem durch das Medium Film ermöglicht werden soll. Da die Einheitlichen Prüfungs-anforderungen sowohl „Entschlüsselungstechniken für Ton, Bild und Text“ als auch ein medienkritisches Urteilsvermögen der SchülerInnen fordern, soll in der heutigen Stunde der Film anhand eines analytischen Zugangs erschlossen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Thematik
- Thema der Unterrichtsreihe:
- Thema der vorangegangenen Stunde:
- Thema der heutigen Stunde:
- Thema der folgenden Stunde:
- Hausaufgabe zur heutigen Stunde:
- Beschreibung der Lerngruppe
- Legitimierung und thematische Einbettung in die Unterrichtsreihe
- Methodisch-didaktischer Kommentar
- Kompetenzen
- Lernziele
- Stundenziel
- Teilziele
- Verlaufsplan
- Literatur
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die SchülerInnen mit dem Kurzfilm "Place des fêtes" aus dem Film "Paris, je t'aime" vertraut zu machen und sie dazu anzuregen, die Hauptfigur Sophie und ihre Entwicklung im Kontext des Films zu analysieren.
- Filmanalyse und -rezeption
- Entwicklung und Charakterisierung der Protagonistin Sophie
- Künstlerische Gestaltungsmittel des Films
- Spannungsaufbau und Dramaturgie
- Interkulturelle Aspekte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Stunde beginnt mit einer kurzen Impulsphase, in der die SchülerInnen anhand eines Standbilds von Sophie ihre Vorerfahrungen mit der Figur einbringen und Hypothesen über ihre Rolle im Film aufstellen. Anschließend werden sie in die Filmanalyse eingeführt und schauen den Film in zwei Durchläufen. Im ersten Durchlauf sollen sie ihren Gesamteindruck von der Szene festhalten. Im zweiten Durchlauf werden sie in Partnerarbeit verschiedene Beobachtungsaufgaben bearbeiten, um die filmischen Mittel und deren Wirkung auf die Rezeption zu analysieren. Die Ergebnisse der Filmanalyse werden im Plenum diskutiert und auf Folie festgehalten. Zum Abschluss der Stunde reflektieren die SchülerInnen das Vorgehen im Unterricht und die Entwicklung der Protagonistin. Als Hausaufgabe schreiben sie einen inneren Monolog von Sophie, um sich intensiv mit ihren Gedanken und Gefühlen auseinanderzusetzen.
Schlüsselwörter
Die Stunde beschäftigt sich mit den Themen Filmanalyse, Charakterisierung, Rezeption, filmische Mittel, Dramaturgie, interkulturelles Lernen, Filmsprache, Frankreich, Paris.
- Citar trabajo
- Christine Schaffrath (Autor), 2009, Analyse des Kurzfilms "Place des fêtes". Ein Unterrichtsentwurf für die 12. Klasse (Gymnasium), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156260