„Wissen ist Macht!“ Dies hat bereits Francis Bacon vor fast 400 Jahren erkannt. Bis heute hat sich daran nicht viel verändert. Wissen strahlt Autorität und Einfluss aus.
Besonders in Unternehmen ist Wissen eine wertvolle Ressource. Neben den, in der Volkswirtschaftslehre definierten, klassischen Produktionsfaktoren „Boden“, „Kapital“ und „Arbeit“ ist ein neuer, vierter Produktionsfaktor „Wissen“ hinzugekommen. Wissen ist in vielen Unternehmen die Ressource, die zu mindestens 60% für die Gesamtwertschöpfung eines Unternehmens verantwortlich ist. Zusätzlich müssen die Unternehmen mit veränderten Umweltbedingungen kämpfen. Diese ergeben sich durch die Globalisierung, steigenden Konkurrenzdruck, wissensintensivere Produkte und Dienstleistungen und den steigen-den Kundenerwartungen. Neue Anforderungen an das Wissen werden somit gefordert. Besonders das Management des vierten Faktors, des Wissens, spielt daher eine sehr wichtige Rolle.
Das Wissensmanagement rückt somit immer mehr in den Vordergrund. Die Unternehmensdaten sollen zielgerichtet, aufbereitet, analysiert, selektiert, gespeichert und an die richtigen Stellen verteilt werden. Zusätzlich spielt die Motivation der Mitarbeiter eine entscheidende Rolle. Die Mitarbeiter müssen bereit sein, ihr Wissen mit anderen Mitarbeitern zu teilen und auch fremdes Wissen zu nutzen. Daraus ergibt sich, dass die Mitarbeiter die Aufgaben besser bearbeiten, Entscheidungen schneller treffen und Ideen besser umsetzen können.
Methoden, Systeme und Prozesse werden genutzt, um das Wissen innerhalb des Unternehmens kontinuierlich weiter zu entwickeln und an die benötigte Stelle zu bringen. Neue Technologien, wie das Web 3.0, können genutzt wer-den um die interne und externe Kommunikation zu verbessern. Durch die Vernetzung können Informationen besser ausgetauscht und Wissen schneller erworben werden. Geschäftsprozesse können besser abgebildet und das darin vorhandene Wissen kann analysiert werden. Kosten können gesenkt, Prozesse beschleunigt und Leistungen optimiert werden.
Ziel dieser Arbeit ist es auf die einzelnen Aspekte des Wissensmanagements einzugehen und mit den Web 3.0 Technologien zu verbinden. Diese Kombination wird am Ende der Arbeit durch ein Fallbeispiel aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Ziel
- Aufbau der Arbeit
- Grundlagen des Wissensmanagement
- Definition
- Leitbegriffe und Basiselemente des Wissensmanagement
- Zeichen, Daten, Informationen und Wissen
- Erscheinungsformen von Wissen
- Organisatorisches und kollektives Wissen
- Konzepte und Modelle
- Konzept des Wissensmanagement nach Nonaka/Takeuchi
- Konzept des Wissensmanagements nach Probst et al.
- Konzept nach Reinmann-Rothmeier (Münchner Modell)
- Wissensmarktmodell nach North
- Methoden zur Unterstützung des Wissensmanagements
- Förderung des Wissensaustauschs und der Wissensnutzung
- Lessons Learned
- Story Telling/ Learning History
- Repräsentation und Erhebung von Wissen
- Wissenslandkarten
- Prozessmodellierung
- Planungs- und Analysemethoden
- Wissensintensitätsportfolio
- Wissensmanagementportfolio
- Organisationsmethoden
- Wissensfördernde Organisationsformen
- Communities of Practice
- Bewertungsmethode / Balanced Scorecard
- Softwaretechnische Unterstützung des Wissensmanagements
- Groupwaresysteme
- Kommunikationssysteme
- Workflow-Management-Systeme
- Inhaltsorientierte Systeme
- Dokumenten-Management-Systeme
- Content-Management-Systeme
- Portalsysteme
- Systeme der künstlichen Intelligenz / Expertensysteme
- Führungsinformationssysteme
- Data Warehouse Systeme
- OLAP Systeme
- Data Mining Systeme
- Web 2.0
- Ursprung und Entwicklung des Internets
- Definition von Web 2.0
- Anwendungsklassen
- Ajax
- RSS-Feeds
- Weblogs
- Wikis
- Mashup
- Social Tagging
- Social Networks
- Semantic Web
- Definition
- Die Idee
- Konzepte
- Annotationen
- Ontologien
- Architektur des Semantic Webs
- Techniken
- Unicode
- Uniform Resource Identifier (URI)
- Extensible Markup Language (XML)
- Ressource Description Framework (RDF)
- Web Ontology Language (OWL)
- Web 3.0
- Unternehmenswiki
- Suchmaschinen im Web 3.0
- Fallbeispiel
- Leguan GmbH
- Zentrale Komponenten des web-basierten Büros
- Wissens- und Informations-Management-System (WIMS)
- Projektsteuerung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema Wissensmanagement in Unternehmen und den Chancen, die Web 3.0 bietet. Ziel ist es, die grundlegenden Konzepte und Modelle des Wissensmanagement zu erläutern und die Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Web 3.0-Technologien diese Prozesse unterstützen können.
- Definition und Bedeutung des Wissensmanagements
- Konzepte und Modelle des Wissensmanagement
- Methoden zur Unterstützung des Wissensmanagements
- Softwaretechnische Unterstützung des Wissensmanagements
- Chancen und Herausforderungen von Web 3.0 für das Wissensmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und definiert die Problemstellung sowie das Ziel der Arbeit. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen des Wissensmanagement erläutert, einschließlich der Definition, Leitbegriffe und Basiselemente.
Kapitel 3 befasst sich mit verschiedenen Konzepten und Modellen des Wissensmanagement, wobei die Ansätze von Nonaka/Takeuchi, Probst et al. und Reinmann-Rothmeier sowie das Wissensmarktmodell nach North vorgestellt werden.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit Methoden zur Unterstützung des Wissensmanagements, darunter die Förderung des Wissensaustauschs, die Repräsentation und Erhebung von Wissen, Planungs- und Analysemethoden sowie Organisationsmethoden.
Kapitel 5 beleuchtet die softwaretechnische Unterstützung des Wissensmanagements, wobei verschiedene Systeme wie Groupwaresysteme, inhaltsorientierte Systeme, Systeme der künstlichen Intelligenz und Führungsinformationssysteme vorgestellt werden.
Kapitel 6 widmet sich dem Thema Web 2.0, einschließlich seiner Definition, Anwendungsklassen und der Bedeutung für das Wissensmanagement.
In Kapitel 7 wird das Semantic Web behandelt, mit Fokus auf Definition, Idee, Konzepte und Architektur.
Kapitel 8 befasst sich mit Web 3.0 und seinen Auswirkungen auf das Wissensmanagement, wobei Unternehmenswikis, Twitter und Suchmaschinen im Web 3.0 thematisiert werden.
Kapitel 9 präsentiert ein Fallbeispiel der Leguan GmbH, das die Anwendung von Web 3.0-Technologien im Bereich des Wissensmanagements illustriert.
Schlüsselwörter
Wissensmanagement, Web 3.0, Unternehmen, Technologie, Innovation, Wissenstransfer, Wissenskultur, Collaboration, Social Media, Semantic Web, Ontologien, Data Mining, Business Intelligence, Fallbeispiel, Leguan GmbH.
- Quote paper
- Nadine Ternes (Author), 2010, Wissensmanagement und die Chancen von Web 3.0, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156151
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.