Im Zuge der Abkehr von der tayloristischen Arbeitsteilung und der Hinwendung zu
verstärkter Teamarbeit stellt die soziale Kompetenz, wie z.B. Integrationskraft, Teamfähigkeit
und vor allem kommunikative Kompetenz, eine notwendige Führungseigenschaft
dar. Sie ist die Basiskompetenz, um Entscheidungen und Strategien in einer
lebendigen Organisation durchzusetzen, den Wandel zu managen und die Grundlagen
für eine lernende Organisation zu schaffen. Wer eine innovative Unternehmenskultur
will, muss mit seinen Mitarbeitern kommunizieren und seine Vorstellungen und Ziele
mit ihnen austauschen. Das Mitarbeiterjahresgespräch - im folgenden kurz MJG genannt - kann bei dieser Betrachtung als Bindeglied zwischen der strategischen Unternehmensplanung
und der operativen Mitarbeiterführung angesehen werden. Das wichtigste Instrument der Mitarbeiterführung ist das regelmäßige Mitarbeitergespräch.
Es dient der Verbesserung des Vorgesetzten-Mitarbeiter-Verhältnisses, fördert
Offenheit und gegenseitiges Verständnis und erleichtert die Zusammenarbeit. Gute
Mitarbeiter erwarten, dass der Vorgesetzte mit ihnen spricht: über ihre Ziele, ihre Aufgaben,
ihre Leistungen, ihre Stärken und ihre Schwächen.
Das Gespräch zwischen Führungskraft und Mitarbeiter (MJG) ist ein personalpolitisches
Instrument, welches diesen Anspruch mit Leben erfüllt. Mitarbeitergespräche
sind außerdem ein wichtiges Hilfsmittel der Personalentwicklung und dienen der Ausgestaltung
eines kooperativen Führungsstils.
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit den theoretischen Hintergründen von
Kommunikation und Gesprächsführung unter dem Blickwinkel des Mitarbeitergespräches,
als ein herausragendes Führungs- und Personalentwicklungsinstrument in einem
modernen Dienstleistungsunternehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Theoretischer Hintergrund unter dem Hauptgesichtspunkt Kommunikation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht das Mitarbeitergespräch als vielschichtiges Führungsinstrument, wobei der Schwerpunkt auf der Kommunikation liegt. Die Arbeit zielt darauf ab, den theoretischen Hintergrund des Mitarbeitergesprächs zu beleuchten und dessen Bedeutung für eine effektive Führung herauszustellen.
- Kommunikation im Mitarbeitergespräch
- Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument
- Theoretische Grundlagen des Mitarbeitergesprächs
- Vielschichtigkeit des Mitarbeitergesprächs
- Effektive Gesprächsführung
Zusammenfassung der Kapitel
Theoretischer Hintergrund unter dem Hauptgesichtspunkt Kommunikation: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen des Mitarbeitergesprächs, wobei der Fokus auf der Bedeutung von Kommunikation liegt. Es werden verschiedene Kommunikationsmodelle und -theorien vorgestellt und deren Relevanz für die Gestaltung und Durchführung von Mitarbeitergesprächen analysiert. Der Text beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten effektiver Kommunikation im Kontext des Führungsinstruments Mitarbeitergespräch, unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte wie nonverbaler Kommunikation, aktives Zuhören und Feedback-Techniken. Die Bedeutung von klarer und transparenter Kommunikation für die Erreichung der Gesprächsziele wird ausführlich erörtert.
Schlüsselwörter
Mitarbeitergespräch, Führungsinstrument, Kommunikation, Gesprächsführung, theoretischer Hintergrund
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument"
Was ist der Gegenstand dieser Studienarbeit?
Die Studienarbeit analysiert das Mitarbeitergespräch als vielschichtiges Führungsinstrument, wobei der Schwerpunkt auf der Kommunikation liegt. Sie beleuchtet den theoretischen Hintergrund und die Bedeutung des Mitarbeitergesprächs für effektive Führung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie die Kommunikation im Mitarbeitergespräch, das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument, die theoretischen Grundlagen des Mitarbeitergesprächs, die Vielschichtigkeit des Mitarbeitergesprächs und effektive Gesprächsführung.
Welche Kapitel enthält die Arbeit und worum geht es darin?
Die Arbeit enthält mindestens ein Kapitel, "Theoretischer Hintergrund unter dem Hauptgesichtspunkt Kommunikation". Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit den theoretischen Grundlagen des Mitarbeitergesprächs, fokussiert auf die Bedeutung von Kommunikation. Es werden verschiedene Kommunikationsmodelle und -theorien vorgestellt und deren Relevanz für die Gestaltung und Durchführung von Mitarbeitergesprächen analysiert. Die Herausforderungen und Möglichkeiten effektiver Kommunikation werden unter Berücksichtigung nonverbaler Kommunikation, aktivem Zuhören und Feedback-Techniken beleuchtet. Die Bedeutung klarer und transparenter Kommunikation für die Gesprächsziele wird ausführlich erörtert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Mitarbeitergespräch, Führungsinstrument, Kommunikation, Gesprächsführung, theoretischer Hintergrund.
Welche Zielsetzung verfolgt die Studienarbeit?
Die Studienarbeit zielt darauf ab, den theoretischen Hintergrund des Mitarbeitergesprächs zu beleuchten und dessen Bedeutung für eine effektive Führung herauszustellen.
Wo finde ich ein Inhaltsverzeichnis?
Ein Inhaltsverzeichnis ist im Dokument enthalten und listet mindestens den Punkt "Theoretischer Hintergrund unter dem Hauptgesichtspunkt Kommunikation" auf.
- Quote paper
- Christine Kuhn-Fleuchaus (Author), 2003, Das Mitarbeitergespräch. Ein vielschichtiges Führungsinstrument unter dem Hauptgesichtspunkt Kommunikation und Gesprächsführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15605