Die Arbeit liefert eine systematischen Darstellung und eine stringenten Vergleich der Niederstwerttests nach dem deutschen Handelsrecht und nach IFRS.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abgrenzung des Niederstwerttest nach HGB und IFRS beim Anlagevermögen
- Der Niederstwerttest für Vermögensgegenstände des Anlagevermögens nach HGB
- DIE SYSTEMATIK DER WERTHALTIGKEITSPRÜFUNG NACH HGB
- DIE BEWERTUNGSMAẞSTÄBE FÜR VERMÖGENSGEGENSTÄNDE DES ANLAGEVERMÖGEN NACH HGB
- Die Zugangsbewertung nach HGB
- Die fortgeführten Anschaffungs- und Herstellungskosten für Vermögensgegenstände des Anlagevermögens nach HGB
- Die Korrekturwerte der Folgebewertung für Vermögensgegenstände des Anlagevermögens nach HGB
- DAS NIEDERSTWERTPRINZIP IM ANLAGEVERMÖGEN NACH HGB
- DIE ZUSCHREIBUNG IM ANLAGEVERMÖGEN NACH HGB
- Der Niederstwerttest für langfristige Vermögenswerte nach IFRS
- DIE SYSTEMATIK DER WERTHALTIGKEITSPRÜFUNG NACH IFRS
- DIE BEWERTUNGSMAẞSTÄBE FÜR LANGFRISTIGE VERMÖGENSWERTE NACH IFRS
- Die Zugangsbewertung nach IFRS
- Die fortgeführten Anschaffungs- und Herstellungskosten für langfristige Vermögenswerte nach IFRS
- Korrekturwerte der Folgebewertung für langfristige Vermögenswerte nach IFRS
- Der Niederstwerttest (impairment test) für langfristige Vermögenswerte nach IFRS
- Die Wertaufholung nach IFRS
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Niederstwerttest für Vermögensgegenstände des Anlagevermögens nach HGB und IFRS. Im Rahmen der Arbeit werden die Grundlagen der beiden Themenkomplexe - der Niederstwerttest nach HGB und der impairment test nach IAS 36 - beschrieben. Dabei wird in erster Linie auf die Bilanzierungsvorschriften für Kapitalgesellschaften eingegangen.
- Die Systematik der Werthaltigkeitsprüfung nach HGB und IFRS
- Die Bewertungsmaßstäbe für Vermögensgegenstände des Anlagevermögens nach HGB und IFRS
- Das Niederstwertprinzip im Anlagevermögen nach HGB und der impairment test nach IFRS
- Die Unterschiede zwischen den beiden Rechnungslegungsstandards
- Die Bedeutung der Werthaltigkeitsprüfung für die Bilanzierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Abgrenzung des Niederstwerttest nach HGB und IFRS. Anschließend werden die Grundlagen der beiden Themenkomplexe - der Niederstwerttest nach HGB und der impairment test nach IAS 36 - beschrieben. In den folgenden Kapiteln werden die Bewertungsmaßstäbe für Vermögensgegenstände des Anlagevermögens nach HGB und IFRS detailliert dargestellt. Zum Abschluss werden die Unterschiede zwischen den beiden Rechnungslegungsstandards und die Bedeutung der Werthaltigkeitsprüfung für die Bilanzierung erläutert.
Schlüsselwörter
Niederstwerttest, HGB, IFRS, Anlagevermögen, impairment test, Bewertung, Werthaltigkeitsprüfung, Bilanzierung, Kapitalgesellschaften.
- Citation du texte
- Diplom-Wirtschaftsjurist (FH) Oskar Waitz (Auteur), 2009, Der Niederstwerttest nach HGB und IFRS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155896
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.