Trainingsplanung nach der ILB-Methode für einen Kunden ohne spezifische Einschränkungen im Bereich Fortgeschrittener, spezielle Ziele Muskelaufbau und Reduzierung Körperfett.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Diagnose
- 1.1 Persönliche und biometrische Daten des Kunden
- 1.2 Motorische Tests
- 1.2.1 Durchführung Beweglichkeitstest
- 2. Zielsetzung
- 2.1 Grob, Fein- und Feinstzielsetzung
- 3. Trainingsplanung (nach ILB)
- 3.0 Was ist ILB
- 3.1 Der Makrozyklus
- 3.1.1 ILB-Test
- 3.2 Der Mesozyklus
- 3.2.1 Das Aufwärmen - Ziel
- 3.2.2 Das Aufwärmen - Inhalt
- 3.2.3 Das Aufwärmen – Ablauf
- 3.2.4 Der Mesozyklus - Übungen
- 3.2.5 Das Abwärmen - Ziel
- 3.2.6 Das Abwärmen – Inhalt und Ablauf
- 4. Trainingsdurchführung
- 4.1 Darstellung der Übung Langhantelbankdrücken auf der Flachbank
- 4.2 Darstellung der Übung Kniebeuge mit der Langhantel
- 5. Analyse / Re-Test
- 5.1 Ziel, Inhalt und Durchführung
- 5.2 Ergebnis und Bewertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Erstellung eines Trainingsplans für einen 29-jährigen Klienten, der athletischer werden und Muskulatur aufbauen möchte. Die Arbeit folgt dem Prinzip der Individuellen Leistungsdiagnostik und Belastungssteuerung (ILB) und bietet einen detaillierten Einblick in die Diagnose des Kunden, die Festlegung von Trainingszielen, die Planung und Durchführung des Trainings sowie die anschließende Analyse und Re-Testung.
- Individuelles Leistungsdiagnostik und Belastungssteuerung (ILB)
- Erstellung eines maßgeschneiderten Trainingsplans
- Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Trainingsgestaltung
- Zielsetzung und -erreichung im Bereich Kraft und Fitness
- Analyse und Bewertung der Trainingsergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Hausarbeit widmet sich der Diagnose des Kunden. Es werden persönliche und biometrische Daten des Kunden erhoben, sowie motorische Tests durchgeführt, um die Leistungsfähigkeit und das Risikoprofil des Kunden zu ermitteln. Diese Informationen dienen als Grundlage für die Planung des individuellen Trainingsplans. Das zweite Kapitel behandelt die Zielsetzung des Trainingsplans. Dabei werden die Ziele in grobe, feine und feinste Ziele unterteilt, um einen strukturierten und messbaren Rahmen für den Trainingsprozess zu schaffen.
Das dritte Kapitel erläutert die Prinzipien der Individuellen Leistungsdiagnostik und Belastungssteuerung (ILB) und deren Anwendung in der Trainingsplanung. Es werden der Makrozyklus und der Mesozyklus detailliert beschrieben, inklusive der Inhalte und Abläufe des Aufwärmens und Abwärmens. Das vierte Kapitel präsentiert die konkrete Umsetzung des Trainingsplans, wobei der Fokus auf der Ausführung von Übungen wie dem Langhantelbankdrücken und der Kniebeuge liegt.
Das fünfte Kapitel widmet sich der Analyse und Re-Testung des Kunden. Es werden die Methoden und Ziele der Analyse vorgestellt, sowie die Ergebnisse und die Bewertung der erzielten Fortschritte des Kunden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Hausarbeit sind die Individuellen Leistungsdiagnostik und Belastungssteuerung (ILB), Trainingsplanung, Krafttraining, Fitness, Athletik, Muskelaufbau, Zielsetzung, Analyse, Re-Test, Langhantelbankdrücken, Kniebeuge.
- Quote paper
- Michael Schäper (Author), 2010, Fitnesstrainer-B-Lizenz. Trainingsplanung nach ILB, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155867