Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Effizienzsteigerung im Eventmanagement durch RFID-Systeme

Titre: Effizienzsteigerung im Eventmanagement durch RFID-Systeme

Mémoire (de fin d'études) , 2010 , 70 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Katharina Franke (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Radio Frequency Identification (RFID) hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die Technologie ermöglicht es, Daten draht- und berührungslos zu übertragen und wird bereits in Logistik und Einzelhandel eingesetzt. RFID-Systeme sind an sich nichts neues, jedoch ist es erst in den letzten 10 Jahren gelungen, die Technik zur Marktreife zu entwickeln. Deshalb ist die Technologie mittlerweile auch in Bereichen wie Abfallwirtschaft, Bibliotheken und Gesundheitswesen zu finden.
Oft werden RFID-Systeme als eine Weiterentwicklung der Barcode-Systeme betrachtet. Allerdings bieten erstere weitaus mehr Möglichkeiten. So hat RFID zum Teil auch schon im Bereich der Veranstaltungen Einzug gehalten – wenn auch zurückhaltend, da die Bereitschaft für die Implementierung dieser „neuen“ Technologie meist fehlt und Bedenken hinsichtlich des Datenschutz und der zu hohen Kosten bestehen.
Ziel der Diplomarbeit ist es, die Vorteile und die damit verbundene Effizienzsteigerung von RFID-Systemen auf Veranstaltungen zu erörtern. Dabei werden alle relevanten Themen – der Begriff Event, der technische Aufbau der Systeme sowie datenschutz-rechtliche Aspekte – betrachtet.
Die vorliegende Arbeit gliedert sich daher in vier Themenschwerpunkte:
1. Der Begriff Event, seine Bedeutung und die verschiedenen Arten
2. Die RFID-Technologie
3. Einsatzmöglichkeiten und Effizienzsteigerung auf Veranstaltungen
4. RFID und Datenschutz

Punkt eins liefert eine Übersicht zum Bereich der Veranstaltungen. Der Begriff Event wird definiert, in geschichtlicher, politischer, volkswirtschaftlicher und gesell-schaftlicher Bedeutung diskutiert und in verschiedenen Arten exemplarisch dargestellt.
Im zweiten Teil werden die technischen Grundlagen sowie mögliche Anwendungs-bereiche von RFID erklärt.
In einem Exkurs werden Aspekte von Teilnehmer Management Systemen behandelt sowie eine Gegenüberstellung von RFID und Barcode.
Die Anwendung von RFID-Systemen auf Veranstaltungen sowie deren Potential zur Effizienzsteigerung werden anhand eines Beispiels im dritten Teil dieser Arbeit erläutert.
Im vierten Teil muss auf Daten- und Verbraucherschutz eingegangen werden, wobei ein besonderes Augenmerk auf den Risiken, der Notwendigkeit von Transparenz sowie auf gesundheitlichen und ökologischen Aspekten von RFID liegt.
Die Arbeit schließt mit möglichen Zukunftsaussichten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • VORBEEMERKUNGEN
    • Ausgangslage und Problemstellung
    • Zielsetzung
    • Vorgehensweise und Aufbau
  • EINFÜHRUNG
    • Der Begriff Event
    • Zur Bedeutung von Events
      • Geschichtlich
      • Politisch
      • Volkswirtschaftlich
      • Gesellschaftlich
    • Veranstaltungsarten
      • Messen und Ausstellungen
      • Kongresse und Tagungen
      • Kultur Events
      • Marketing Events
      • Sport Events
  • RADIO FREQUENCY IDENTIFICATION – GRUNDLAGEN
    • Definition RFID
    • Geschichtliche Entwicklung
    • Ausgewählte Anwendungsbereiche
      • Tieridentifikation
      • Öffentlicher Sektor
      • Gesundheitswesen
      • Logistik
      • Ticketing
      • Sportveranstaltungen
    • Technische Grundlagen
      • Aufbau
        • Transponder
        • Lesegerät
      • Funktionsweise und Unterscheidungsmerkmale
        • Energieversorgung
        • Datenübertragungsverfahren
        • Reichweite
        • Frequenz
  • EXKURS: TEILNEHMER MANAGEMENT SYSTEME
    • Software
      • Bestandteile
      • Anforderungen an Teilnehmer Management Systeme
    • Hardware
      • Barcode
      • RFID versus Barcode
  • ANWENDUNG IM VERANSTALTUNGSBEREICH
    • Pre-Event
    • Durchführung
    • Post-Event
  • EFFIZIENZSTEIGERUNG
    • Der Begriff Effizienz
    • Maßnahmen zur Effizienzsteigerung auf Events
      • Pre-Event
      • Durchführung
      • Post-Event
    • Effizienzgewinn für Veranstaltungen am Beispiel des Deutschen Logistik Kongresses in Berlin
      • Ausgangssituation
      • Resultate des 21. DLK
      • RFID-Einsatz auf dem 22. DLK – Die Umsetzung
  • DATENSCHUTZ UND VERBRAUCHERSCHUTZ
    • Datensicherheit
    • Transparenz
    • Verbraucherschutz
      • RFID und Gesundheit
      • RFID und Umwelt

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Diplomarbeit analysiert die Möglichkeiten der Effizienzsteigerung im Eventmanagement durch den Einsatz von RFID-Systemen. Die Arbeit untersucht die Funktionsweise von RFID-Systemen, ihre Einsatzmöglichkeiten im Eventmanagement und die daraus resultierenden Effizienzsteigerungen. Zudem wird die Bedeutung des Datenschutzes und Verbraucherschutzes im Kontext der RFID-Technologie beleuchtet.

  • Funktionsweise und Anwendungsbereiche von RFID-Systemen
  • Effizienzsteigerung durch RFID-Systeme im Eventmanagement
  • Analyse von Fallbeispielen, z.B. Deutscher Logistik Kongress
  • Datenschutz und Verbraucherschutz im Kontext von RFID-Technologie
  • Zukünftige Entwicklungen und Perspektiven im Bereich der RFID-Anwendung im Eventmanagement

Zusammenfassung der Kapitel

Die Diplomarbeit startet mit einer Einleitung, in der der Begriff „Event“ definiert und die Bedeutung von Events in verschiedenen Bereichen (geschichtlich, politisch, volkswirtschaftlich und gesellschaftlich) dargestellt wird. Im Anschluss werden verschiedene Veranstaltungsarten, wie z.B. Messen, Kongresse und Kulturevents, vorgestellt.

Kapitel 3 widmet sich den Grundlagen der RFID-Technologie. Hier werden die Definition, die geschichtliche Entwicklung und ausgewählte Anwendungsbereiche von RFID-Systemen beleuchtet. Der Aufbau und die Funktionsweise von RFID-Systemen sowie verschiedene Unterscheidungsmerkmale (z.B. Energieversorgung, Datenübertragungsverfahren, Reichweite und Frequenz) werden detailliert erläutert.

Kapitel 4 betrachtet Teilnehmer Management Systeme (TMS), wobei insbesondere der Einsatz von Barcode- und RFID-Technologien im Fokus steht. Die Vor- und Nachteile beider Technologien werden im Vergleich dargestellt.

Kapitel 5 beleuchtet die Anwendung von RFID-Systemen im Eventmanagement. Hier wird die Nutzung von RFID-Technologie im Pre-Event, während der Durchführung und im Post-Event betrachtet. Der Einsatz von RFID-Systemen bietet verschiedene Möglichkeiten, Prozesse zu optimieren und die Effizienz zu steigern.

Schlüsselwörter

Eventmanagement, Effizienzsteigerung, RFID-Systeme, Teilnehmer Management System, Datenschutz, Verbraucherschutz, Deutscher Logistik Kongress

Fin de l'extrait de 70 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Effizienzsteigerung im Eventmanagement durch RFID-Systeme
Université
Munich Business School University of Applied Sciences
Cours
Tourismus und Eventmanagement
Note
1,7
Auteur
Katharina Franke (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
70
N° de catalogue
V155823
ISBN (ebook)
9783640687244
ISBN (Livre)
9783640687404
Langue
allemand
mots-clé
Event Eventmanagement Effizienzsteigerung Effizienz RFID RFID-Systeme Veranstaltung Radio Frequency Identification
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Katharina Franke (Auteur), 2010, Effizienzsteigerung im Eventmanagement durch RFID-Systeme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155823
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  70  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint