Eine Vielzahl von Unternehmern und Führungskräften hat Schwierigkeiten den Wert
und Nutzen einer e-business Investition korrekt einzuschätzen. Dies liegt vor allem
daran, dass solche Investitionen durch die Unternehmensleitung häufig nur aus
kurzfristiger finanzieller Sicht betrachtet werden [BlBe02, 46] und nur direkte Kosten
und zuordenbare Umsätze in die Bewertung einfließen. Den erforderlichen hohen
Eingangsinvestitionen steht aber häufig kein kurzfristiger Return-on-Investment
(ROI) gegenüber. [Saut02, 106ff] Optimierte Geschäftsprozesse, erhöhter
Kundennutzen, höhere Informationsdichte und mögliche Potenziale für neue
Geschäftsmodelle und Märkte werden daher neben vielen anderen Erfolgsfaktoren
vernachlässigt oder falsch eingeschätzt. In dieser Arbeit soll versucht werden Modelle
zur Bewertung von e-business Investitionen und entsprechende
Umsetzungsstrategien für solche Investitionen zu entwickeln. Dies wird auf Basis
einer BSC1 für den Bereich e-business erfolgen.
In der Umsetzung fällt es vielen Unternehmen schwer zu beurteilen, was denn nun
für den jeweiligen Einsatzbereich die sicherste, stabilste und vor allem ökonomischste
Lösung sei. Dass jeder Anbieter genau das eigene Produkt für das idealste und
zukunftsweisendste hält ist klar. Auch wenn unabhängige EDV-Fachleute am Werk
sind, wird vielfach die Lösung als ideal angepriesen werden, mit der sich der
jeweilige Fachmann am besten auskennt bzw. mit der er Erfahrungen hat. Das mag
zwar ein entscheidender Punkt für eine Zusammenarbeit sein, verspricht aber nicht
zwangsläufig die beste Lösung. Als weiteren Lösungsansatz werden von
Großunternehmen Consultants engagiert, die entweder mit der Schulung des
Personals und mit der Anpassung der Standardsoftware an Geschäftsprozesse des
Unternehmens (oder häufig umgekehrt) betraut werden oder die für die Entwicklung
einer Individualsoftware notwendigen Analyse und Planungstätigkeiten durchführen.
Damit besteht zumindest grundsätzlich die Möglichkeit eine ideale Lösung zu finden.
Für viele Unternehmen wird sich ein solcher Kosteneinsatz jedoch niemals rechnen.
Hier stellt sich somit auch die Frage nach der Bewertung und Vergleichbarkeit von ebusiness
Projekten. Wie können Kostensenkungspotenziale und Erfolgswirksamkeit
eingeschätzt und gemessen werden? [...]
1 Für „Balanced Scorecard“ wird in dieser Arbeit in weiterer Folge die Abkürzung „BSC“ verwendet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Ziele der Arbeit
- 1.2. Methodik
- 2. Merkmale von e-business Systemen
- 2.1 Definition von e-business
- 2.2 Nutzungspotenziale von e-business Systemen
- 2.2.1 Nutzungspotenzial Kunden
- 2.2.2 Nutzungspotenzial Absatz
- 2.2.3 Nutzungspotenzial Prozesse
- 2.2.4 Nutzungspotenzial Kostenvorteile
- 2.2.5 Wettbewerbspotenziale
- 3. Dimensionen des e-business
- 3.1 Funktionale Dimensionen des E-business
- 3.2.1 e-commerce
- 3.2.2 e-procurement
- 3.2.3 e-collaboration, e-coordination bzw. c-commerce
- 3.3 Akteure im e-business
- 3.3.1 B2C: Business-to-Consumer
- 3.3.2 B2B: Business-to-business
- 3.3.3 B2A: Business-to-Administration
- 3.3.4 Weitere Beziehungsformen
- 3.4 Transaktionsphasen
- 3.4.1 Informationsphase
- 3.4.2 Verhandlungsphase
- 3.4.3 Abwicklungsphase
- 3.5 Integrationsformen
- 3.5.1 Marktplatz
- 3.5.2 Privater Hub
- 3.5.3 Extranet
- 3.6 Übersicht
- 4. Bewertung von e-business Investitionen
- 4.1 Eigenschaften von e-business Investitionen
- 4.2 Bewertung der verbesserten Kundenorientierung
- 4.3 Bewertung der Steigerung des Absatzpotenzials
- 4.4 Bewertung von Kosten- und Zeiteinsparungen durch effizientere Prozesse
- 4.4.1 Prozesskostenrechnung
- 4.4.2 Approximationen und Teilansätze
- 4.4.3 Hedonistisches Modell
- 4.5 Bewertung der Kostenvorteile auf Absatz- und Beschaffungsmärkten
- 4.6 Bewertung von Risiken in der e-business Umsetzung
- 4.7 Zusammenfassung in der Wirtschaftlichkeitsrechung
- 4.8 E-business Strategien, strategische Ziele und Wettbewerbsvorteile
- 4.6.1 Block Strategy
- 4.6.2 Run Strategy
- 4.6.3 Team-up Strategy
- 4.9 Weiterführende Literatur
- 5. Anforderungen an die Bewertung der e-business Umsetzung
- 5.1 Immaterielles Vermögen
- 5.2 Dynamik im e-business: Chaosfalle vs. Bürokratiefalle
- 5.3 Einführungsprozess von e-business Systemen
- 6. Entwicklung einer e-business Balanced Scorecard
- 6.1 Das Konzept der Balanced Scorecard
- 6.1.1 Klassische Ansatz
- 6.1.2 E-business Ansatz
- 6.1.2.1 Charakter einer Teil-BSC
- 6.1.2.2 Einführungsperspektive
- 6.1.2.3 Partnerperspektive
- 6.2 Grundsätze
- 6.3 Stufenweiser Aufbau
- 6.3.1 E-business Mission
- 6.3.2 E-business Vision
- 6.3.3 E-business Perspektiven und Strategien
- 6.3.3.1 Einführungsperspektive
- 6.3.3.2 Lern- und Entwicklungsperspektive
- 6.3.3.3 Interne Prozessperspektive
- 6.3.3.4 Partnerperspektive
- 6.3.3.5 Kundenperspektive
- 6.3.3.6 Finanzperspektive
- 6.3.3.7 Kausalzusammenhänge
- 6.4 Kennzahlen
- 6.4.1 Allgemein
- 6.4.1.1 Definition
- 6.4.1.2 Klassifikationsmöglichkeiten von Kennzahlen
- 6.4.1.3 Anforderungen an Kennzahlen
- 6.4.1.4 Grenzen der Kennzahlenanwendung
- 6.4.2 Kennzahlen in der BSC
- 6.4.2.1 Allgemein
- 6.4.2.2 Einführungsperspektive
- 6.4.2.3 Lern- und Entwicklungsperspektive
- 6.4.2.4 Interne Prozessperspektive
- 6.4.2.5 Partnerperspektive
- 6.4.2.6 Kundenperspektive
- 6.4.2.7 Finanzperspektive
- 6.4.3 Exkurs: Ermittlung von Kennzahlen auf Basis von Webserver Logfiles
- 6.4.3.1 Quantifizierung von Zugriffen
- 6.4.3.2 Qualifizierung von Zugriffen
- 7. Fallbeispiele
- 7.1 Fallbeispiel Nahrungsmittelindustrie
- 7.1.1 Das Unternehmen
- 7.1.1.1 Steckbrief
- 7.1.1.2 E-business Fallbeispiel
- 7.1.1.3 Mission
- 7.1.1.4 Vision und Ziele
- 7.1.2 Bewertung der e-business Investition
- 7.1.2.1 Potenziale
- 7.1.2.2 Umsetzung der B2B Lösung
- 7.1.2.2.1 Homepage
- 7.1.2.2.2 Partner-Bereich
- 7.1.2.3 Wirtschaftlichkeitsrechnung - Discounted Cash Flow
- 7.1.2.4 Interpretation
- 7.1.3 E-business Strategien
- 7.1.3.1 Finanzielle Auswirkungen
- 7.1.3.2 Potenzialnutzung
- 7.1.3.3 Umsetzung
- 7.1.3.4 Übersicht
- 7.1.4 Controlling der e-business Umsetzung
- 7.1.4.1 Lern- und Entwicklungsperspektive
- 7.1.4.2 Interne Prozessperspektive
- 7.1.4.3 Partnerperspektive
- 7.1.4.4 Kundenperspektive
- 7.1.4.5 Finanzperspektive
- 7.1.4.6 In der BSC nicht berücksichtigte Strategien
- 7.1.4.7 Zusammenfassung und Interpretation
- 7.2 Fallbeispiel Versicherung
- 7.2.1 Das Unternehmen
- 7.2.1.1 Steckbrief
- 7.2.1.2 E-business Fallbeispiel
- 7.2.1.3 Mission
- 7.2.1.4 Vision und Ziele
- 7.2.2 Bewertung der e-business Investition
- 7.2.2.1 Potenziale
- 7.2.2.2 Umsetzung der B2B Lösung - Public Site
- 7.2.3 E-business Strategien
- 7.2.3.1 Finanzielle Auswirkungen
- 7.2.3.2 Potenzialnutzung
- 7.2.3.3 Umsetzung
- 7.2.3.4 Übersicht
- 7.2.3.5 Weitere Schritte
- 7.2.3.6 Zusammenfassung
- Bewertung und Controlling von e-business Systemen
- Anforderungen an die Implementierung von e-business Systemen
- Die Balanced Scorecard als Instrument für die strategische Steuerung von e-business Projekten
- Entwicklung einer e-business Balanced Scorecard
- Fallbeispiele zur Veranschaulichung der Anwendung der Balanced Scorecard im e-business Kontext
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Bewertung und dem Controlling von e-business Systemen und deren Umsetzungsstrategien anhand der Balanced Scorecard. Die Arbeit analysiert die spezifischen Eigenschaften von e-business Investitionen, die relevanten Bewertungsansätze und die Herausforderungen bei der Implementierung von e-business Systemen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Ziele und die Methodik der Arbeit definiert. Anschließend werden die Merkmale von e-business Systemen und deren Nutzungspotenziale sowie die verschiedenen Dimensionen des e-business beleuchtet. Kapitel 4 befasst sich mit der Bewertung von e-business Investitionen und den relevanten Bewertungskriterien. Dabei werden verschiedene Ansätze wie Prozesskostenrechnung, Approximationen, das hedonistische Modell und die Wirtschaftlichkeitsrechnung vorgestellt. Die Arbeit untersucht auch die Anforderungen an die Bewertung der e-business Umsetzung, insbesondere im Hinblick auf immaterielles Vermögen und die Dynamik im e-business.
Im sechsten Kapitel wird die Entwicklung einer e-business Balanced Scorecard vorgestellt. Das Konzept der Balanced Scorecard, ihre Prinzipien und ihr Aufbau werden detailliert erläutert. Die Arbeit stellt auch verschiedene Kennzahlen und deren Anwendung im e-business Kontext vor. Schließlich werden im siebten Kapitel zwei Fallbeispiele aus der Nahrungsmittelindustrie und der Versicherungsbranche analysiert, die die Anwendung der Balanced Scorecard in der Praxis illustrieren.
Schlüsselwörter
E-business, Balanced Scorecard, Bewertung, Controlling, Investitionen, Kundenorientierung, Absatzpotenzial, Kostenvorteile, Risiken, Strategien, Kennzahlen, Fallbeispiele, Nahrungsmittelindustrie, Versicherung.
- Arbeit zitieren
- Andreas Sumper (Autor:in), 2003, Bewertung und Controlling von e-business Systemen und Umsetzungsstrategien anhand der Balanced Scorecard, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15566