Das Mammakarzinom ist weltweit die häufigste maligne Erkrankung der Frau.
Krebspatienten werden immer wieder mit Angeboten konfrontiert, die ihnen eine rasche Hilfe bei der Bekämpfung von Tumorerkrankungen und Stärkung des Immunsystems versprechen. Häufig verbergen sich dahinter sogenannte Nahrungsergänzungsmittel. Zielsetzung der hermeneutischen Diplomarbeit war es, den Einfluss pflanzlicher Nahrungsergänzungsmittel während einer Mammakarzinom- Standardtherapie auf das Immunsystem der Patientinnen zu recherchieren, und festzustellen, inwieweit DiätologInnen die Anwendung dieser Mittel empfehlen können.
Bei der Standardtherapie eines Mammakarzinoms werden mehrere sich ergänzende Therapieformen angewendet wie die Zytostatikatherapie, Strahlentherapie, chirurgische Therapie, hormonelle- sowie Antikörpertherapie. Die konventionelle Tumortherapie des Mammakarzinoms bringt verschiedene Nebenwirkungen mit sich, die häufig zu Nahrungsintoleranzen und in weiterer Folge zu Anorexie führen. Im ersten Abschnitt der Arbeit wurden die Nebenwirkungen der Medikamente, die bei Brustkrebserkrankungen eingesetzt werden, genau beschrieben sowie die ernährungstherapeutischen Maßnahmen, mit deren Hilfe die o.g. Nebenwirkungen gemildert werden können.
Viele krebskranke Patientinnen haben den Wunsch, zu ihrem Heilungsprozess selbst etwas beitragen zu können. Dabei greifen sie oft zu alternativen Therapieverfahren, die überwiegend über unspezifische Immunmodulation, antioxidativ oder die Zellmembran stabilisierend wirken. Komplementäre Methoden, die zum richtigen Zeitpunkt bei entsprechenden onkologisch-therapeutischen Maßnahmen wie Operationen, Zytostatikatherapie und Bestrahlung eingesetzt werden, sind in der Lage die Nebenwirkungen der Standardtherapien zu kompensieren.
Die Forschungsfrage der Diplomarbeit betraf die immunstimulierende Wirkung von pflanzlichen Nahrungsergänzungsmitteln während der Standardtherapie des Mammakarzinoms. Pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel stellen nur einen kleinen Teil aller Nahrungsergänzungsmittel, die von Patientinnen als komplementäre Maßnahme verwendet werden, dar. Es wurden 17 Nahrungsergänzungsmittel beschrieben, die den Brustkrebskranken zur Stärkung der Abwehrkraft empfohlen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Mammakarzinom
- Epidemiologie
- Erkrankungsbild
- Risikofaktoren
- Standardisierte Therapie beim Mammakarzinom
- Neoadjuvante (präoperative) Chemotherapie
- Chirurgische Therapie
- Brust erhaltende Operation (BEO)
- Axilläre Lymphonodektomie
- Modifiziert radikale Mastektomie
- Ablatio simplex
- Adjuvante Therapie
- Postoperative adjuvante Strahlentherapie
- Postoperative adjuvante Chemotherapie
- Hormonelle Therapie
- Antikörper Therapie (Target Therapie)
- Nebenwirkungen der konventionellen Therapie von Mammakarzinom
- Nebenwirkungen der Strahlentherapie
- Nebenwirkungen der Zytostatikatherapie
- Cyclophosphamid
- Methotrexat
- Fluorouracil
- Epirubicin
- Docetaxel, Paclitaxel
- Nebenwirkungen der Hormontherapie
- Goserelin, Leuprorelin
- Tamoxifen
- Fulvestrant
- Anastrozol, Lestrozol, Exemestan
- Medroxyprogesteronacetat, Megestrolacetat
- Nebenwirkungen der Antikörpertherapie
- Trastuzumab
- Bevacizumab
- Ernährungstherapeutische Maßnahmen bei Nebenwirkungen der Mammakarzinombehandlung
- Übelkeit und Erbrechen
- Diarrhoe
- Mukositis/Stomatitis
- Gewichtszunahme
- Obstipation
- Xerostomie
- Geschmacks/Geruchsstörungen
- Fatigue
- Immunmodulation
- Definitionen
- Immunsystem
- Immunmodulation
- Immunstimulantien
- Immunmodulation durch Ernährung
- Die Wirkung onkologischer Therapien auf das Immunsystem
- Komplementäre Therapien
- Definition Komplementärmedizin
- Immuntherapeutische Maßnahmen in der Komplementäronkologie
- Anwendung und Gefahren der komplementären Heilmethoden
- Nahrungsergänzungsmittel (NEM)
- Definition Nahrungsergänzungsmittel
- Definition von NEM aus ernährungsphysiologischer Sicht
- Vertriebswege für NEM
- Pflanzliche NEM als Immunstimulantien in der Komplementäronkologie
- Aloe Vera
- AvemarⓇ
- Béres Tropfen
- BioBran
- Carnivora
- COD TeeⓇ
- Essiac Tee (Vitalitea) ®, Flor Essence®
- Ginseng
- Haelan 951®
- Kombucha
- Krallendorn
- Lapachotee
- Man Koso
- Noni
- Rooibostee
- Andere immunstimulierende NEM
- Algen
- Heilpilze
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht den Einfluss abwehrstärkender pflanzlicher Nahrungsergänzungsmittel auf das Immunsystem von Brustkrebspatientinnen während der Standardtherapie. Ziel ist es, die Anwendbarkeit dieser Mittel aus diätologischer Sicht zu bewerten.
- Wirkung pflanzlicher Immunstimulantien auf das Immunsystem von Brustkrebspatientinnen
- Bewertung der Evidenzlage für den Einsatz pflanzlicher Nahrungsergänzungsmittel
- Potentielle Risiken und Nebenwirkungen pflanzlicher Nahrungsergänzungsmittel
- Interaktionen mit konventionellen Krebstherapien
- Rolle der Ernährungstherapie bei der Behandlung von Mammakarzinom
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Einfluss pflanzlicher Nahrungsergänzungsmittel auf das Immunsystem von Brustkrebspatientinnen während der Standardtherapie. Sie skizziert die Relevanz der Thematik und den methodischen Ansatz der Arbeit.
Mammakarzinom: Dieses Kapitel gibt einen umfassenden Überblick über das Mammakarzinom, inklusive epidemiologischer Daten, des Krankheitsbildes und relevanter Risikofaktoren. Es bildet die Grundlage für das Verständnis der Erkrankung und ihrer Behandlung.
Standardisierte Therapie beim Mammakarzinom: Hier werden die gängigen Behandlungsmethoden des Mammakarzinoms detailliert beschrieben, angefangen bei der neoadjuvanten Chemotherapie über verschiedene chirurgische Verfahren bis hin zu adjuvanten Therapien wie Strahlentherapie, Chemotherapie und Hormontherapie sowie Antikörpertherapien. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der einzelnen Verfahren und deren Anwendung im Kontext der Gesamtbehandlung.
Nebenwirkungen der konventionellen Therapie von Mammakarzinom: Dieses Kapitel beschreibt ausführlich die verschiedenen Nebenwirkungen, die im Zusammenhang mit den einzelnen Therapiemethoden des Mammakarzinoms auftreten können. Es werden die jeweiligen Nebenwirkungen für Strahlentherapie, Chemotherapie (mit Unterteilung nach einzelnen Zytostatika), Hormontherapie und Antikörpertherapie einzeln betrachtet und detailliert erläutert. Die Beschreibung umfasst sowohl häufige als auch seltene Nebenwirkungen, um ein möglichst umfassendes Bild zu liefern.
Ernährungstherapeutische Maßnahmen bei Nebenwirkungen der Mammakarzinombehandlung: In diesem Kapitel werden verschiedene ernährungstherapeutische Strategien zur Linderung der im vorherigen Kapitel beschriebenen Nebenwirkungen dargestellt. Für jede Nebenwirkung (Übelkeit/Erbrechen, Diarrhöe, Mukositis etc.) werden spezifische Ernährungsmaßnahmen und -empfehlungen erläutert, um die Lebensqualität der Patientinnen zu verbessern und die Therapieerfolge zu unterstützen.
Immunmodulation: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den grundlegenden Aspekten der Immunmodulation. Es werden Definitionen des Immunsystems, der Immunmodulation und von Immunstimulantien gegeben. Der Einfluss der Ernährung auf das Immunsystem und die Wirkung onkologischer Therapien auf das Immunsystem werden ebenfalls ausführlich diskutiert. Das Kapitel schafft ein fundiertes Verständnis der komplexen Zusammenhänge zwischen Immunsystem, Ernährung und Krebstherapie.
Komplementäre Therapien: Hier werden komplementäre Therapiemethoden im Kontext der Onkologie vorgestellt. Der Begriff der Komplementärmedizin wird definiert und immuntherapeutische Maßnahmen in der Komplementäronkologie werden erörtert. Schließlich werden Anwendungsmöglichkeiten und potentielle Gefahren komplementärer Heilmethoden diskutiert, wobei der Schwerpunkt auf der kritischen Bewertung liegt.
Nahrungsergänzungsmittel (NEM): Dieses Kapitel beschreibt die Definition von Nahrungsergänzungsmitteln aus verschiedenen Perspektiven (allgemeine Definition und ernährungsphysiologische Sicht) und beleuchtet gängige Vertriebswege dieser Produkte.
Pflanzliche NEM als Immunstimulantien in der Komplementäronkologie: Dieser Abschnitt stellt verschiedene pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel vor, die in der Komplementäronkologie als Immunstimulantien eingesetzt werden. Für jedes einzelne Mittel (Aloe Vera, Avemar, Béres Tropfen usw.) wird eine kurze Beschreibung gegeben, wobei der Fokus auf der Anwendung und den potenziellen Wirkungen und Risiken liegt.
Schlüsselwörter
Mammakarzinom, pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel, Immunmodulation, Immunstimulantien, Komplementärmedizin, Standardtherapie, Nebenwirkungen, Ernährungstherapie, Evidenzbasierung, Risiken, Interaktionen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Einfluss abwehrstärkender pflanzlicher Nahrungsergänzungsmittel auf das Immunsystem von Brustkrebspatientinnen während der Standardtherapie
Was ist das Thema dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht den Einfluss abwehrstärkender pflanzlicher Nahrungsergänzungsmittel auf das Immunsystem von Brustkrebspatientinnen während der Standardtherapie. Das Hauptziel ist die diätologische Bewertung der Anwendbarkeit dieser Mittel.
Welche Aspekte des Mammakarzinoms werden behandelt?
Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Mammakarzinom, einschließlich Epidemiologie, Krankheitsbild, Risikofaktoren und Standardtherapien (neoadjuvante Chemotherapie, chirurgische Verfahren, adjuvante Therapien wie Strahlentherapie, Chemotherapie, Hormontherapie und Antikörpertherapien). Ausführlich werden auch die Nebenwirkungen der konventionellen Therapien und entsprechende ernährungstherapeutische Maßnahmen beschrieben.
Welche konventionellen Therapien beim Mammakarzinom werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt detailliert die Standardtherapien des Mammakarzinoms: Neoadjuvante Chemotherapie, verschiedene chirurgische Verfahren (Brust erhaltende Operation, Axilläre Lymphonodektomie, Modifiziert radikale Mastektomie, Ablatio simplex), adjuvante Strahlentherapie und Chemotherapie, Hormontherapie und Antikörpertherapie. Die jeweiligen Nebenwirkungen jeder Therapieform werden ebenfalls erläutert.
Welche Nebenwirkungen der konventionellen Therapien werden behandelt?
Die Arbeit listet ausführlich die Nebenwirkungen von Strahlentherapie, Chemotherapie (mit Unterteilung nach einzelnen Zytostatika wie Cyclophosphamid, Methotrexat, Fluorouracil, Epirubicin, Docetaxel, Paclitaxel), Hormontherapie (Goserelin, Leuprorelin, Tamoxifen, Fulvestrant, Anastrozol, Lestrozol, Exemestan, Medroxyprogesteronacetat, Megestrolacetat) und Antikörpertherapie (Trastuzumab, Bevacizumab). Für jede Nebenwirkung werden ernährungstherapeutische Maßnahmen vorgeschlagen.
Wie werden die ernährungstherapeutischen Maßnahmen beschrieben?
Die Arbeit beschreibt spezifische Ernährungsstrategien zur Linderung von Nebenwirkungen wie Übelkeit/Erbrechen, Durchfall, Mukositis/Stomatitis, Gewichtszunahme, Obstipation, Xerostomie, Geschmacks-/Geruchsstörungen und Fatigue.
Was wird unter Immunmodulation verstanden und wie wird sie in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit erklärt die Immunmodulation, das Immunsystem und Immunstimulantien. Sie diskutiert den Einfluss der Ernährung auf das Immunsystem und die Wirkung onkologischer Therapien darauf.
Welche komplementären Therapien werden besprochen?
Die Arbeit definiert Komplementärmedizin und erörtert immuntherapeutische Maßnahmen in der Komplementäronkologie. Anwendungsmöglichkeiten und potentielle Gefahren komplementärer Heilmethoden werden kritisch bewertet.
Wie werden Nahrungsergänzungsmittel (NEM) in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit definiert Nahrungsergänzungsmittel aus verschiedenen Perspektiven und beleuchtet gängige Vertriebswege. Sie konzentriert sich insbesondere auf pflanzliche NEM als Immunstimulantien in der Komplementäronkologie.
Welche pflanzlichen NEM werden als Immunstimulantien vorgestellt?
Die Arbeit stellt zahlreiche pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel vor, die als Immunstimulantien eingesetzt werden, z.B. Aloe Vera, Avemar, Béres Tropfen, BioBran, Carnivora, COD Tee, Essiac Tee, Ginseng, Haelan 951, Kombucha, Krallendorn, Lapachotee, Man Koso, Noni und Rooibostee. Auch Algen und Heilpilze werden als immunstimulierende NEM erwähnt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Mammakarzinom, pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel, Immunmodulation, Immunstimulantien, Komplementärmedizin, Standardtherapie, Nebenwirkungen, Ernährungstherapie, Evidenzbasierung, Risiken, Interaktionen.
- Quote paper
- Agnes Budnowski (Author), 2009, Pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel als komplementäre Maßnahme während der Mammakarzinomtherapie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155613