Die vorliegende Diplomarbeit trägt den Titel: „Eine Bewertung der interkulturellen Kompetenz im Rahmen der Personalführung beim Auslandseinsatz von Führungskräften – Erarbeitung von Führungsgrundsätzen“.
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Hinblick auf die Personalführung zu analysieren. Ferner soll hinter-fragt werden, welche Bedeutung die interkulturelle Kompetenz von entsandten Führungskräften hat.
Zunächst wird die Entstehungsgeschichte der interkulturellen Kompetenz vor-gestellt und anschließend der Begriff definiert. Danach werden die Kriterien dargestellt und die Ganzheitlichkeit erläutert. Zum Schluss werden die Ziele interkultureller Kompetenz genannt.
Es folgt eine detaillierte Analyse diverser Kulturen, die kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzeigen. Dabei werden die Theorien von den bekannten Kulturantrophologen: Geert Hofstede, Edwart T. Hall und Fons Trompenaars herangezogen. Zum Schluss werden nochmal separat Unterschiede im Kommunikationsverhalten aufgezeigt.
Im zentralen Teil geht es um die kulturorientierte Personalführung, dabei wird aufgezeigt, warum amerikanische Managementtheorien nicht auf jede Kultur anwendbar sind und am Ende mit einem Wal-Mart-Praxisbeispiel illustriert. Da-nach werden Führungsgrundsätze vorgestellt, die zeigen, welches Führungsverhalten in den jeweiligen Kulturen als richtig empfunden wird. Um die Bedeutung der interkulturellen Kompetenz zu unterstreichen, werden innerbetriebliche Konflikte und unternehmensübergreifende Konsequenzen dargestellt.
Aus der Arbeit wird geschlussfolgert, dass es signifikante kulturelle Unterschiede gibt, über die man sich als entsandte Führungskraft bei einem Auslandseinsatz bewusst sein muss. Die interkulturelle Kompetenz spielt somit eine große Rolle, auch wenn es darum geht, Konflikte in der Führer-Mitarbeiter-Beziehung zu vermeiden und international wettbewerbsfähig zu bleiben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise
- 2. Interkulturelle Kompetenz
- 2.1 Entstehungsmotive und -geschichte interkultureller Kompetenz
- 2.2 Begriffserklärung – Interkulturelle Kompetenz
- 2.3 Kriterien interkultureller Kompetenz
- 2.4 Interkulturelle Kompetenz – nicht nur eine Sozialkompetenz
- 2.5 Ziele interkultureller Kompetenz
- 3. Kulturunterschiede
- 3.1 Der Kulturbegriff
- 3.2 Kulturdimensionen nach Geert Hofstede
- 3.2.1 Machtdistanz (MDI)
- 3.2.2 Individualismus vs. Kollektivismus (IDV)
- 3.2.3 Maskulinität vs. Feminität (MAS)
- 3.2.4 Unsicherheitsvermeidung (UVI)
- 3.2.5 Langzeitorientierung vs. Kurzzeitorientierung (LZO)
- 3.3 Kulturdimension nach Edwart T. Hall
- 3.3.1 Kontextorientierung
- 3.3.2 Zeitorientierung
- 3.3.3 Raumorientierung
- 3.3.4 Informationsgeschwindigkeit
- 3.4 Kulturdimensionen nach Fons Trompenaars
- 3.4.1 Universalismus vs. Partikularismus
- 3.4.2 Affektivität vs. Neutralität
- 3.4.3 Spezifität vs. Diffusität
- 3.4.4 Statuszuschreibung vs. Statuserreichung
- 3.4.5 Zeitverständnis
- 3.4.6 Beziehungen des Menschen zur Natur/Umwelt
- 3.5 Kulturunterschiede in der Kommunikation
- 4. Personalführung im interkulturellen Kontext
- 4.1 Begriffsdefinition Führung
- 4.2 Kulturorientierte Personalführung
- 4.2.1 Amerikanische Managementtheorien im Spannungsfeld
- 4.2.1.1 Maslows Bedürfnishierarchie
- 4.2.1.2 Mc Gregors Y-Theorie
- 4.2.1.3 Peter Druckers Management by Objective (MbO)
- 4.2.1.4 Wal-Mart in Deutschland – das Praxisbeispiel
- 4.2.2 Führungsgrundsätze im internationalen Vergleich
- 4.2.2.1 Führungsstile und Kulturtypen
- 4.2.2.2 Führungsstil
- 4.2.2.3 Zielsetzung und Problemlösungstechniken
- 4.2.2.4 Entscheidungsprozesse
- 4.2.2.5 Kontrolle
- 4.2.2.6 Motivation
- 4.2.3 Interkulturelle Inkompetenz-innerbetriebliche und unternehmensübergreifende Auswirkungen
- 4.2.3.1 Beispiele innerbetrieblicher Konflikte
- 4.2.3.2 Beispiele für unternehmensübergreifende Konsequenzen
- 4.2.3.3 Training Interkultureller Kompetenz
- Die Bedeutung interkultureller Kompetenz in der heutigen globalisierten Welt
- Analyse verschiedener Kulturdimensionen und deren Einfluss auf die Personalführung
- Entwicklung von Führungsgrundsätzen, die kulturelle Unterschiede berücksichtigen
- Herausforderungen und Chancen der interkulturellen Kommunikation und Zusammenarbeit
- Die Rolle von interkulturellem Training in der Personalentwicklung
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Diplomarbeit dar, erläutert die Zielsetzung und skizziert die Vorgehensweise.
- Kapitel 2: Interkulturelle Kompetenz: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff der interkulturellen Kompetenz, beleuchtet seine Entstehung und Entwicklung sowie die zugehörigen Kriterien. Es werden die Ziele und die Bedeutung dieser Kompetenz im interkulturellen Kontext beleuchtet.
- Kapitel 3: Kulturunterschiede: In diesem Kapitel werden verschiedene Kulturdimensionen vorgestellt, die für die interkulturelle Zusammenarbeit relevant sind. Es werden die Modelle von Geert Hofstede, Edward T. Hall und Fons Trompenaars vorgestellt und die Unterschiede in der Kommunikation zwischen Kulturen beleuchtet.
- Kapitel 4: Personalführung im interkulturellen Kontext: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Personalführung im internationalen Kontext. Es werden verschiedene Managementtheorien im Spannungsfeld der interkulturellen Kompetenz analysiert und die Bedeutung von Führungsgrundsätzen im internationalen Vergleich herausgestellt. Die Auswirkungen von interkultureller Inkompetenz werden beleuchtet und die Bedeutung von interkulturellem Training für die Personalentwicklung hervorgehoben.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Bewertung der interkulturellen Kompetenz im Rahmen der Personalführung beim Auslandseinsatz von Führungskräften. Ziel ist es, Führungsgrundsätze zu erarbeiten, die eine erfolgreiche interkulturelle Zusammenarbeit im internationalen Kontext fördern.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Interkulturelle Kompetenz, Personalführung, Auslandseinsatz, Führungsgrundsätze, Kulturunterschiede, Kulturdimensionen, Kommunikation, Managementtheorien, interkulturelles Training.
- Citation du texte
- Mariam Nuri (Auteur), 2010, Eine Bewertung der interkulturellen Kompetenz im Rahmen der Personalführung beim Auslandseinsatz von Führungskräften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155505
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.